Altersvorsorge für junge Leute

Jetzt schon an morgen denken.

 

Für alle zwischen

zwischen 18 – 29 Jahren

Altersvorsorge für junge Menschen

Gerade für junge Menschen ist die spätere Rente noch sehr weit weg. Allerdings ist es nicht ratsam, das Thema Altersvorsorge zu lange vor sich her zu schieben. Denn umso früher Sie mit der Vorsorge beginnen, umso mehr können Sie aus Ihren Beiträgen herausholen. Doch eventuell fällt Ihnen der erste Schritt schwer. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Altersvorsorge und wie Sie bereits jetzt etwas für Ihre finanzielle Absicherung im Alter unternehmen können.

Weitere Themen

Vielleicht studieren Sie noch oder befinden sich in der Ausbildung. Oder Sie haben den Einstieg in den Beruf bereits erfolgreich gemeistert und konzentrieren sich nun voll darauf, Erfahrungen zu sammeln und in der Arbeitswelt voranzukommen. Im Alter zwischen 20 und 29 sieht die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen sehr unterschiedlich aus. Das betrifft nicht nur das Berufsleben: Auch wenn viele Ihrer Altersgenossen noch ledig und kinderlos sind, haben Sie möglicherweise Kinder und sind verheiratet.

Eine Sache haben Sie mit anderen 20- bis 29-Jährigen aber vermutlich gemein: Ihr Einkommen befindet sich noch im unteren Bereich und Ihre Vorsorge beläuft sich eher auf einige wenige Versicherungen als auf einen gut durchdachten Altersvorsorgevertrag.

Zögern Sie nicht und fangen Sie bereits heute an! Wer früh beginnt, kann sich eine gute Rente sichern. Bei einem monatlichen Beitrag von 100 Euro und einem Rentenbeginn mit 67Jahre ist selbst mit einem sicheren Vorsorgeprodukt eine Rente von über 700 Euro pro Monat möglich – und das lebenslang.

Schritt 1:

Damit Sie wissen, welche Altersvorsorge für Sie infrage kommt und wie viel Geld Sie monatlich in diese investieren sollten, ist es wichtig, die aktuelle Lage zu bewerten. Diese Informationen benötigt auch ein Experte für eine bedarfsgerechte Altersvorsorge-Beratung. Sollten Sie bereits einen Vorsorgevertrag haben, dann gehört dieser ebenfalls zur Bestandsaufnahme.

Schritt 2: Ihre Vorsorgestrategie bestimmen.

Sie wissen nun, wie viel Geld Sie pro Monat in Ihre Altersvorsorge investieren können. Welche Rentenvorsorge sich für Sie eignet, hängt jedoch ebenfalls davon ab, ob Sie selbstständig oder als Arbeitnehmer tätig sind beziehungsweise ob Sie sich noch in Ausbildung befinden. Grundsätzlich gibt es neben der gesetzlichen Rentenversicherung, in die alle Arbeitnehmer und auch ein Teil der Selbstständigen einzahlen, die betriebliche und die private Altersvorsorge.

Die betriebliche Altersvorsorge steht jedem Arbeitnehmer offen und wird sogar vom Arbeitgeber durch eigene Beiträge unterstützt. Darüber hinaus gibt es die private Altersvorsorge, die der Staat teilweise durch Zulagen und/oder Steuervorteile fördert.

Wie genau die Altersversorgung in Deutschland aufgebaut ist, veranschaulicht das 3-Schichten-Modell.

Diese Vorsorgemöglichkeiten gibt es

Was heißt das für Ihre Vorsorge? Insbesondere für die heutigen jungen Berufstätigen unter 30 wird die gesetzliche Rentenversicherung allein nicht ausreichen, um im Alter finanziell auszukommen. Doch genügt nicht immer nur eine einzelne zusätzliche Vorsorge. Oftmals ergibt stattdessen eine Kombination aus verschiedenen Vorsorgeprodukten den passenden Mix.

Manche Arbeitnehmer zahlen beispielsweise nicht nur in die gesetzliche Rentenversicherung ein, sondern haben zudem eine Riester-Rente mit attraktiven Zulagen vom Staat und darüber hinaus eine fondsgebundene Rentenversicherung, um sich zusätzliche Rentenzahlungen aufzubauen. Wenn Sie Selbstständiger sind, entscheiden Sie sich hingegen eher für eine Rürup-Rente plus eine Lebensversicherung, die auch Ihren Partner absichert.

Lebens- und Rentenversicherungen sowie Riester- und Rürup-Renten sind jeweils als klassische und fondsgebundene Varianten erhältlich. Klassische Produkte sind sehr sicher, erreichen allerdings eine geringe Rendite. Seit 1. Januar 2022 liegt der Garantiezins bei klassischen Produkten sogar nur noch bei 0,25 Prozent. Fondsgebundene Varianten sind renditeorientierter, dafür jedoch mit einem Risiko verbunden.

Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel 2022

Zum 1. Januar 2022 ist der Höchstrechnungszins von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent gesunken. Die Versicherer bieten daher nur noch einen sehr niedrigen Garantiezins, der die Inflation bei Weitem nicht ausgleicht. Für eine rentable Altersvorsorge sollten Interessierte daher Vorsorgeangebote mit Fondsbeteiligung prüfen.

Risikoprofil und Anlageform ermitteln

WELCHER ANLAGETYP SIND SIE?

  • Sicherheitsbewusst – Ihnen ist Rendite nicht so wichtig wie garantierte Leistungen
  • Renditeorientiert – Sie sind bereit, etwas Risiko einzugehen und auf diese Weise mehr Erträge zu erwirtschaften
  • Ich bin mir unsicher und freue mich über Tipps von einem Experten.

In jungen Jahren ist es nicht notwendig, voll auf Sicherheit zu setzen. Denn sollte es bei risikoreichen Anlageprodukten zu Wertschwankungen kommen, können diese durch die lange Laufzeit in der Regel ausgeglichen werden.

Tipp für 20-  bis 29-Jährige: 25% Sicherheit und 75% renditeorientierte Fonds.

AB WELCHEM ALTER MÖCHTEN SIE EINE AUSZAHLUNG ERHALTEN?

  • Ab 60 Jahre
  • Erst, wenn ich über 70 Jahre bin

Wenn Sie länger in eine Altersvorsorge einzahlen, erhöht sich am Ende auch die monatliche Auszahlung beispielsweise in Form einer Rente. Zudem gibt es bei einem frühen Rentenbeginn häufig steuerliche Nachteile. Einige Vorsorgeprodukte, wie die Riester- und die Rürup-Rente werden darüber hinaus nicht vor dem vollendeten 62. Lebensjahr ausgezahlt.

WIE SOLL DIE AUSZAHLUNG AUSSEHEN?

  • Einmalzahlung
  • Monatliche Rente
  • Was empfiehlt sich für mich? Experten fragen.

Während Sie sich eine Lebensversicherung mit Ablauf der Versicherungslaufzeit auf einmal auszahlen lassen können, sind Einmalauszahlungen bei der Rürup-Rente nicht möglich. Die Riester-Rente bietet wiederum eine Teilauszahlung in Höhe von 30 Prozent.

MÖCHTEN SIE IM TODESFALL AUCH HINTERBLIEBENE ABSICHERN?

  • Ja.
  • Nein.
  • Was bedeutet das genau?
  • Ist das für mich sinnvoll?

Mit der Lebensversicherung können Sie nicht nur Geld für das Alter sparen, sondern sichern auch Ihren Partner oder Ihre Kinder im Falle Ihres Todes ab. Das heißt, sollten Sie versterben, wird eine Todesfallleistung ausgezahlt. Auch bei anderen Altersvorsorgeprodukten können Sie einen solchen Todesfallschutz vereinbaren.

Wollen Sie eine Staatliche Förderung erhalten?

  • Ja, welche Optionen gibt es für mich?
  • Nein.

Der Staat unterstützt zwei private Altersvorsorgeformen: Die Riester-Rente und die Rürup-Rente. Bei der Rürup-Rente gibt es erhebliche steuerliche Vorteile, wodurch sie sich für Gutverdiener und Selbstständige eignet. Die Riester-Rente punktet vor allem durch die jährliche Grundzulage sowie durch eine Zulage für jedes Kind in Höhe von bis zu 300 Euro. Dadurch profitieren Arbeitnehmer bis zu einem mittleren Einkommen sowie Familien. Selbstständige sind selbst nicht zulagenberechtigt, wodurch sich die Riester-Rente für sie kaum auszahlt.

Unser Tipp für junge Vorsorger

Wenn Sie unter 25 Jahre alt sind und einen Riester-Vertrag abschließen, belohnt der Staat das einmalig mit einer Zulage von 200 Euro.

Schritt 3: Altersvorsorge abschließen

Eine Altersvorsorge können Sie nicht einfach wieder wechseln, wenn Sie bemerken, dass Sie einen besseren Vertrag gefunden haben. Deshalb ist es nicht empfehlenswert, das erstbeste Angebot abzuschließen, sondern sich vielmehr in Ruhe umsehen.

Lohnt sich die Vorsorge für mich jetzt schon?

Selbst wenn Sie im Augenblick noch keine großen Beträge beiseitelegen können, lohnt es sich bereits jetzt mit dem Sparen anzufangen. Solange Sie Ihre Ausgaben problemlos decken können und eine Reserve für unregelmäßige und unerwartete Kosten angespart haben, spricht nichts dagegen auch schon mit 20 oder 25 Jahren an Ihre finanzielle Versorgung im Alter zu denken. Im Gegenteil: Da die gesetzliche Rentenversicherung gerade den jungen Berufsanfängern von heute keine sichere Rente mehr garantieren kann, ist es schlicht notwendig, mehr und mehr auf die private Vorsorge zu setzen.

Zudem profitieren Sie bei einem frühen Start heute schon von der Verzinsung Ihres angesparten Kapitals beziehungsweise den Gewinnen, die Sie mit Fonds erzielen. Am Ende haben Sie auf diese Weise die Chance auf eine deutlich höhere Rendite und somit mehr Geld im Alter.

Rentenversicherung oder selber sparen?

Neben den klassischen Altersvorsorgeprodukten wählen immer mehr Menschen zur Vorsorge einen Fonds- oder Banksparplan oder eine andere Form der Geldanlage. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie noch Ihre finanziellen Reserven aufbauen möchten oder sich mittelfristig ein Eigenheim zulegen wollen. Dauerhaft sollte die Altersvorsorge jedoch nicht aus den Augen verloren werden. Denn selbst ein kleines Vermögen, von dem Sie eine Weile lang zerren können, ist irgendwann aufgebraucht. Wenn Sie aber ein hohes Alter erreichen, können Sie mit einer Rentenzahlung sicher sein, dass Sie bis zu Ihrem Lebensende zusätzlich versorgt sind.

FAQs