Immer wieder hört man, dass sich eine Gehaltserhöhung vor allem kurz vor der Rente besonders auszahlt und manch einer fragt sich, warum die letzten Jahre vor der Rente mehr zählen. Doch stimmt das wirklich? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und zeigen dir, was für die Altersrente wichtig ist.
Zum Tarif-Check
Stimmt die Aussage? Zählen die letzten Jahre vor der Rente wirklich mehr?
Fakt oder Irrtum?
Die letzten Jahre vor der Rente: Diese Bedeutung haben sie
Eines vorweg: Dass die letzten Jahre vor dem Renteneintritt mehr zählen als die bisherige Zeit, ist einer der weit verbreiteten Irrtümer im Zusammenhang mit der gesetzlichen Altersrente. Die Beitragsjahre zählen alle gleichermaßen viel und der Zeitraum kurz vor dem Renteneintritt hat keine Sonderstellung.
Nachfolgend erklären wir, was stattdessen Einfluss auf die Rentenhöhe hat, welche Faktoren bei der Rentenberechnung eine Rolle spielen und welche Irrtümer es bei der Rente außerdem noch gibt.
- Die Rentenansprüche werden anhand diverser Faktoren berechnet, sodass die Höhe der Altersrente sehr individuell ist.
- Vor allem die Entgeltpunkte sind wichtig, die sich Versicherte durch Zahlungen an die Rentenkasse verdienen. Je höher der geleistete Beitragssatz, desto mehr steigen die Rentenansprüche.
- Der Zeitpunkt der Beitragszahlungen ist unerheblich und es macht keinen Unterschied ob sie kurz vor dem Rentenbeginn geleistet werden.
Mit privater Altersvorsorge die Rente aufstocken
Angebote erhaltenInhaltsverzeichnis
Was möchtest du zum Thema wissen?
- Davon hängt die Rentenhöhe ab
- Die Irrtümer bei der gesetzlichen Altersrente
- Privat versichern und höhere Rente erhalten
Was zählt bei der Berechnung der Rente?
01. Die Rentenansprüche erklärt
Dass die Frage „Warum zählen die letzten Jahre vor der Rente mehr?“ auf einer falschen Annahme beruht, haben wir bereits erwähnt. Doch welche Faktoren sind es, die einen Einfluss darauf haben, wie hoch die späteren Einnahmen aus der Rente sein werden? Es sind insgesamt vier Einflussfaktoren:
- Rentenfaktor: Jede Versicherung hat einen eigenen Rentenfaktor. Bei der Altersrente liegt der Faktor bei 1,0. Die Erwerbsminderungsrente hat dagegen einen Faktor von 0,5.
- Zugangsfaktor: Mit diesem Wert werden die Zu- und Abschläge berücksichtigt. Wer genau zur Regelaltersgrenze in Rente geht, hat einen Zugangsfaktor von 1,0. Bei einem früheren Beginn des Bezugs gibt es Rentenabschläge, sodass sich der Zugangsfaktor auf bei der Frührente bis zu 0,89 reduzieren kann. Wer früher in Rente gehen möchte, kann die Abschläge allerdings mit Sonderzahlungen aufstocken.
- Rentenwert: Der Rentenwert richtet sich nach diversen Aspekten und wird vom Gesetzgeber jedes Jahr neu berechnet. Er besagt, wie viel ein Entgeltpunkt wert ist und liegt im Jahr 2023 in Westdeutschland bei 36,02 Euro und in Ostdeutschland bei 35,52 Euro.
- Entgeltpunkte (Rentenpunkte): Die letztendlichen Rentenansprüche sind von der Anzahl der Rentenpunkte abhängig, die ein Mensch im Laufe seines Versicherungslebens gesammelt hat. Einen Entgeltpunkt bekommt man, wenn man innerhalb eines Kalenderjahres genauso viel verdient wie der Durchschnitt aller versicherungspflichtigen Menschen. Wer mehr verdient, erhält dementsprechend mehr Entgeltpunkte.
Wie du siehst, hängt die Rentenhöhe zum großen Teil davon ab, wie viele Entgeltpunkte du gesammelt hast und wie viel sie wert sind. Und es ist vollkommen egal, wann du diese Rentenpunkte sammelst. Die letzten Jahre vor der Rente haben keine höhere Gewichtung gegenüber anderen Zeiträumen.
Übrigens: Nicht nur die Zeiten der Beitragszahlungen werden bei den Rentenansprüchen berechnet. Auch Kindererziehungszeiten, Zeiten der Arbeitslosigkeit sowie Schulbesuch und Studium kannst du unter Umständen anrechnen lassen.
Noch mehr falsche Annahmen
02. Weitere Rentenirrtümer
Die Aussage, dass die letzten Jahre vor dem Renteneintritt mehr zählen, ist nicht die einzige falsche Annahme, die in der Welt der gesetzlichen Rente kursiert. Nachfolgend gibt es noch weitere Irrtümer, die wir aufklären wollen:
Was tun, wenn die Rente nicht ausreicht?
Finde die beste private Altersvorsorge
Wenn du dir Sorgen darum machst, dass deine Altersrente später nicht für ein sorgenfreies Leben ausreicht, bist du mit einer privaten Rentenversicherung bestens bedient. Es ist aber nicht so einfach, die ideale Altersvorsorge zu finden.
Es gibt unzählige Anbieter mit zahllosen Tarifen, sodass Laien sich häufig überfordert fühlen.
Zum Glück gibt es erfahrene Experten, die sich in der Versicherungslandschaft auskennen und dir dabei helfen können, eine private Altersvorsorge auszuwählen, die perfekt zu deinem Leben passt.
Lasse dich also beraten und mache einen Tarfivergleich. Damit sorgst du dafür, dass du das Maximum aus deiner Rente herausholst.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Weitere Themen rund um private Vorsorge
- Alles rund um private Altersvorsorge
Bei all der Angebotsvielfalt ist es gar nicht so einfach, sich für eine gute Altersvorsorge zu entscheiden. Wir zeigen dir, was du bei der Suche beachten solltest. - Eine Pflegeversicherung ist wichtig
Viele Menschen sind im Alter auf Hilfe im Alltag angewiesen. Bei Pflegebedürftigkeit ist eine gute Pflegeversicherung Gold wert. - Lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge?
Bei der betrieblichen Altersvorsorge bekommen Arbeitnehmer Zuschüsse vom Arbeitgeber, um ihre spätere Rente zu verbessern. - Wir erklären die Sofortrente
Entscheidest du dich für die Sofortrente, erhältst du mit einer Einmalzahlung eine lebenslange Altersrente und profitierst von garantierten Zinsen.
Wichtige Nachrichten aus der Welt der Altersvorsorge



