Welche Alternativen gibt es, um das Verwahrentgelt der Volksbank zu vermeiden?
Berechnet die eigene Volksbank die Strafzinsen je Konto, können Sparer ihr Geld auf mehrere Konten verteilen. Der Nachteil dieser Methode sind die Kontoführungsgebühren, die dafür anfallen. Zudem sollten sich Kunden fragen, ob sie ihr Kapital nicht besser für sich arbeiten lassen können, als es auf einem sehr gering bis gar nicht verzinsten Tagesgeld- oder Girokonto zu bunkern. Durch die Inflation verliert das Guthaben im Laufe der Zeit an Kaufkraft.
Sinnvoll ist es daher, sich unverbindlich zu anderen Geldanlageprodukten zu informieren. So vermeiden Sparer einerseits das Verwahrentgelt der Volksbank und holen andererseits Rendite aus ihrem Ersparten heraus.
Eine gute Geldanlagestrategie steht dabei auf verschiedenen Säulen. Ohne Strafzinsen stehen unter anderem folgende Optionen bereit:
Bankwechsel (auch ins Ausland)
Viele Banken verzichten noch auf ein Verwahrentgelt. Mit einem Wechsel der Volksbank lassen sich die Gebühren daher einfach vermeiden. Interessant ist hier auch der Blick auf Zinsportale, über die Verbraucher ein Tagesgeldkonto bei einer ausländischen Bank eröffnen können. Über die europäische Einlagensicherung sind Vermögen bis 100.000 Euro bei Insolvenz der Bank geschützt, wenn diese ihren Sitz in der EU hat.
Fonds und ETFs
Experten weisen seit Langem darauf hin, dass sich klassische Sparer dem Aktienmarkt öffnen müssen, wenn sie mit ihrem Ersparten Rendite machen wollen. Natürlich gehören hier die Chancen und die Risiken abgewogen. Die Investition in einzelne Aktien ist beispielsweise nur besonders risikofreudigen Verbrauchern zu empfehlen. Sicherheitsorientierte Sparer streuen ihr Risiko durch die Anlage in Aktienfonds. Besonders günstig dabei sind sogenannte ETFs.
Festgeld
Wer auf sein Kapital für einige Zeit verzichten kann, legt es auf einem Festgeldkonto an. Je nach Laufzeit bieten die Banken unterschiedlich hohe Zinsen. Wichtig: Sparer sollten stets einen Notgroschen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto behalten, um Geld für unvorhergesehene Ausgaben zur Verfügung zu haben.
Mehr erfahren zum Festgeldkonto