Stiftzähne helfen bei der Wiederherstellung von verlorenen Zähnen. Sie bieten eine dauerhafte Lösung, um die Ästhetik und die Funktion deines Gebisses zu verbessern. Das hat allerdings seinen Preis. Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen übernehmen unterschiedlich viel der Zahnarztkosten für Stiftzähne.
Zum PKV-Angebot
Was erstatten Krankenversicherung und Krankenkasse? Stiftzahn Kosten: Preise und Kostenübernahme
Ein kurzer Überblick
Das Wichtigste über Stiftzähne & ihre Kosten
Stiftzähne sind eine bestimmte Art des Zahnersatzes. Sie sehen wie natürliche Zähne aus und übernehmen die entsprechenden Funktionen. Du kannst mit Stiftzähnen also ganz normal dein Essen genießen.
Stiftzähne bieten daher eine gute langfristige Lösung für fehlende Zähne und können deine Lebensqualität insgesamt verbessern. Die Stiftzahn-Kosten spielen dabei jedoch eine erhebliche Rolle. Bist du gesetzlich versichert, liegt dein Eigenanteil zwischen 400 und 600 Euro.
Wann ein Stiftzahn verwendet werden muss, wie die Behandlung vonstattengeht und was du über die Stiftzahn-Kosten wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.
Vier Fakten über Kosten für Stiftzähne
- Die Kosten für Zahnimplantate mit Stift variieren stark. Entscheidend sind die verwendeten Implantattypen und das Material der Krone.
- Stiftzähne sind grundsätzlich kostenintensiver im Vergleich zu anderen Optionen im Bereich des Zahnersatzes.
- Es können vor der Behandlung zusätzliche Kosten für Voruntersuchungen entstehen, zum Beispiel für Röntgenbilder oder spezielle Knochenaufbauverfahren.
- Die Kostenübernahme für Stiftzähne durch private Krankenversicherungen unterscheidet sich stark und hängt vom gewählten Versicherungstarif ab.
Inhaltsverzeichnis
Worüber möchtest du mehr erfahren?
Deep Dive
01 Wann werden Stiftzähne verwendet?
Ein Stiftzahn oder auch Stiftkronen kommen zum Einsatz, wenn bereits die Zahnkrone stark beschädigt ist, aber der Wurzelbereich noch gut erhalten ist. Bei den Kronen können Keramikkronen, Metallkronen oder Vollkeramikkronen zum Einsatz kommen. Ein Inlay oder eine Zahnbrücke würde nicht mehr infrage kommen, da bereits zu viel vom Zahn beschädigt wurde.
Der Vorteil eines Stiftzahnes ist, dass der abgestorbene Zahn nicht entfernt wird. Der Stift wird im Wurzelkanal fixiert und bildet damit die Grundlage für den Zahnersatz. Darüber hinaus sorgt der Stiftzahn für eine Stabilisierung des toten Zahnes.
Du fragst dich, wie sich Stiftzähne von anderen Varianten des Zahnersatzes unterscheiden lassen? Auf den ersten Blick ähneln Stiftzahn und Implantate, da es in erster Linie darum geht, eine solide Grundlage für den Zahnersatz zu schaffen. Ein Implantat wird jedoch direkt am Kiefer befestigt und fungiert hier als künstliche Wurzel.
Meistens ist ein Stiftzahn die letzte Möglichkeit, deinen Zahn zu retten. Damit ein Stiftzahn oder eine Stiftkrone erfolgreich eingesetzt werden kann, muss die natürliche Zahnwurzel noch vorhanden sein. Die Zahnwurzel gibt dem Zahnstift den notwendigen Halt. Falls diese Voraussetzung nicht mehr gegeben ist, kommt eher ein Implantat oder eine andere Zahnprothese infrage.

Genauer hingeschaut
02 Welche Arten von Stiftzähnen gibt es?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Stiftzähnen: vorgefertigte und gegossene Stiftzähne. Die vorgefertigten Stiftzähne sind in verschiedenen Größen erhältlich, denn diese müssen exakt auf den Wurzelkanal des beschädigten Zahns passen.
Sie bieten den Vorteil, dass sie direkt eingesetzt werden können. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die vorgefertigten Stiftzähne nicht ganz genau auf den Wurzelkanal passen. Der Zahn wird damit insgesamt weniger belastbar.
Ein individuell gefertigter Stiftzahn hingegen wird an den Wurzelkanal des Patienten angepasst. Hier sind jedoch meist mehrere Behandlungen notwendig. Das langfristige Ergebnis lohnt sich allerdings.
Wie hoch ist dein Eigenanteil?
03 Kosten für Stiftzähne: Was übernehmen Krankenversicherungen?
Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten für den Stiftzahn nur anteilig im Rahmen der Regelversorgung. Übernommen wird nur ein Festzuschuss. Unabhängig vom Bonusheft liegt der Festzuschuss aktuell bei 60 Prozent (Stand: 2023).
Wenn du dein Bonusheft langfristig und regelmäßig führst, beträgt der Zuschuss bis zu 75 Prozent. Der Eigenanteil für gesetzlich Versicherte liegt zwischen 400 und 600 Euro.
Die Krankenkassen übernehmen nur in Härtefällen die vollen Kosten. Das trifft zum Beispiel zu, wenn der Patient ein sehr geringes Einkommen hat. Damit du weißt, welcher Preis für den Stiftzahn auf dich zukommt, solltest du dich nach einem Kostenplan bei deinem Zahnarzt erkundigen.
Je älter du wirst, desto wahrscheinlicher wird ein Zahnersatz. Daher solltest du dich rechtzeitig mit einer Zahnzusatzversicherung gegen die hohen Kosten absichern – insbesondere wenn du dir eine bessere Versorgung als die Kassenversorgung wünscht.
Wie viel kostet das Einsetzen eines Stiftzahnes?
Die Höhe des Preises für deinen Stiftzahn hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Ist eine vorherige Wurzelbehandlung notwendig?
- Wo befindet sich der beschädigte Zahn?
- Welche Art von Stiftzahn wird verwendet?
- Wie hoch sind die Materialkosten für den Stiftzahn?
Insgesamt belaufen sich die Kosten für einen Stiftzahn auf 400 bis 1.000 Euro.
Eigenanteil minimieren mit einer privaten Krankenversicherung
Wie viel deine private Krankenversicherung bei einem Stiftzahn erstattet, hängt vom gewählten Versicherungstarif ab. Die Regelungen zum Zahnersatz werden sehr unterschiedlich gehandhabt, daher solltest du dich vor dem Abschluss deiner Versicherung über die konkreten Konditionen informieren.
Wenn du einen umfangreichen Tarif wählst, ist es gut möglich, dass deine private Krankenversicherung die Kosten zu 100 Prozent erstattet.
Bitte bedenke, dass du beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung Gesundheitsfragen beantworten musst. Daher ist es besser, die Versicherung rechtzeitig abschließen, bevor beispielsweise größere Schäden an deinen Zähnen entstehen.
Weitere Fragen zum Zahnersatz
Häufige Fragen zum Thema Stiftzähne
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen zur Krankenversicherung
- Sichere deine Zahngesundheit zusätzlich ab
Welche Vorteile bringt dir eine Zahnzusatzversicherung? Erfahre hier mehr! - Was kostet dich eine Zahnfleischtransplantation?
Fehlendes Zahnfleisch kann gesundheitliche Folgen haben. Eine Zahnfleischtransplantation kann helfen. - Bleaching Kosten: Was gibt es zu beachten?
Du möchtest deine Zahnverfärbung loswerden? Wir haben die wichtigsten Infos zusammengefasst. - Vor- und Nachteile für Privatpatienten
Wie kannst du am meisten profitieren? Jetzt informieren.
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt & der Krankenversicherung




Zuletzt aktualisiert am: 07.07.2023
Autor des Beitrags
