Betreuungsverfügung: Wichtige Vorsorgeregelungen Betreuungsverfügung: So gestaltest du deine rechtliche Betreuung

Regele deine Betreuungsverfügung, damit die richtigen Menschen für dich handeln
Entscheide dich bei Gesundheit & Vorsorge für die erste Wahl
Schaffe dir eine optimale Absicherung & konzentriere dich voll auf dich
Privatpatient werden

Das Wichtigste im Überblick

Was ist eine Betreuungsverfügung?

Die Betreuungsverfügung ist – neben der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung – ein wichtiger Teil rechtlicher Vorsorgeregelungen. Mit diesem Dokument wählst du eine Vertrauensperson als rechtliche Betreuung aus. Diese vertritt dich, wenn du deine Angelegenheiten nicht mehr regeln kannst. Du kannst auch bestimmte Personen von der Betreuung ausnehmen und Aufgaben festlegen, die von deinem Betreuer wahrgenommen werden sollen.

Wird bei dir eine rechtliche Betreuung erforderlich, obliegt es dem Amtsgericht als Betreuungsgericht, eine Betreuungsperson zu bestellen. Die von dir vorgeschlagene Person wird vom Gericht im Hinblick auf die notwendigen Voraussetzungen geprüft und zum Betreuer bestimmt, wenn sie diese erfüllt.

Das Gericht muss deinem Wunsch entsprechen, solange er deinem Wohl nicht widerspricht.

Vier Fakten über die Betreuungsverfügung:

  1. Ein rechtlicher Betreuer wird nur bestellt, wenn es zum Schutz des Betroffenen erforderlich ist.
  2. In einer Betreuungsverfügung kannst du einen Betreuer aus deinem Umfeld festlegen.
  3. Du kannst in der Verfügung angeben, wie und wo du wohnen möchtest und welche medizinischen Eingriffe du ablehnst
  4. Die Betreuung beginnt erst nach der Entscheidung des Betreuungsgerichts.

Für dich nur das Beste.

Finde die passende Krankenversicherung

Zum PKV-Angebot

Inhalt einer Betreuungsvollmacht

01 Was regelt eine Betreuungsverfügung?

In einer Betreuungsverfügung legst du in erster Linie fest, wer deine Interessen wahrnehmen soll, wenn du selbst das nicht mehr kannst. Du kannst mehrere Personen bestimmen, die entweder gemeinsam Entscheidungen treffen oder sich jeweils einzelnen Aufgabenbereichen widmen.

Wichtig: Als Betreuter verlierst du nicht automatisch deine Geschäftsfähigkeit. Das Betreuungsgericht weist dem Betreuer einen Aufgabenkreis zu, in dem er in deinem Sinne handelt. In Bereichen, die davon nicht betroffen sind, kannst du selbst wirksame Rechtsgeschäfte abschließen.

Über eine Betreuungsverfügung solltest du nachdenken, wenn es dir wichtig ist, wer dich im Ernstfall rechtlich vertritt. Sie ist auch dann sinnvoll, wenn du zwar keine Betreuungsperson bestimmen möchtest, aber bestimmte Personen ausschließen möchtest. Kommt niemand aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis als ehrenamtlicher Betreuer infrage, bestellt das Betreuungsgericht einen hauptamtlichen Betreuer.

In einer Betreuungsverfügung ist zudem Platz für Wünsche, die etwa deine Wohnsituation, medizinische Maßnahmen oder finanzielle Ausgaben betreffen. Auch wenn du diesbezüglich wichtige Anliegen hast, solltest du eine Betreuungsverfügung verfassen.

Wünsche in einer Betreuungsverfügung: Ein paar Beispiele

In einer Betreuungsverfügung kannst du etwa festlegen, wie und wo du leben möchtest und wie deine Bestattung gestaltet werden soll. Darüber hinaus kannst du deinem Betreuer beispielsweise auftragen, Geschenke an Freunde oder Angehörige zu besorgen oder Geld an diese zu überweisen.

Weitere Beispiele für Wünsche in der Betreuungsverfügung:

  • „Ich möchte zu Hause von einem Angehörigen versorgt werden, der dafür wie eine Pflegekraft bezahlt wird.“
  • „Ist ein Umzug ins Heim unvermeidbar, möchte ich ein Einzelzimmer bewohnen.“
  • „Um meinen Aufenthalt im Heim zu finanzieren, soll mein Einfamilienhaus verkauft werden.“
  • „Meine Nichten und Neffen sollen zu ihren Geburtstagen ein Geldgeschenk in Höhe von 100 Euro erhalten.“

Darüber hinaus kannst du festlegen, dass du regelmäßige Reisen mit Angehörigen wie gewohnt unternehmen möchtest, sofern das möglich ist.

Dein Betreuer muss sich an diese Wünsche halten, solange sie dir nicht schaden.

Für wen wird eine rechtliche Betreuung bestimmt?

Ein rechtlicher Betreuer wird für volljährige Personen mit einem Fürsorgebedürfnis bestellt, die aufgrund einer körperlichen oder psychischen Erkrankung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können.

Dabei kann sich die Betreuung auch nur auf einen bestimmten Bereich beziehen, etwa Vermögensangelegenheiten. Bereiche, die du selbst wahrnehmen kannst, dürfen nicht auf einen Betreuer übertragen werden. Du kannst also durchaus in einigen Bereichen deine Geschäftsfähigkeit behalten.

 

Unser Tipp: Auch wenn die Themen Alter und Pflegebedürftigkeit eher zu denen gehören, die beiseite geschoben werden – pack sie an. Denn nur so gehst du sicher, dass deine Angelegenheiten in deinem Sinne geregelt werden, sollte es dir gesundheitlich oder psychisch sehr schlecht gehen.

Damit du dir auch um deine Arzt- und Behandlungskosten keine Gedanken machen musst, wähle mit der privaten Krankenversicherung das Beste für deine Gesundheit.

Auch wenn dieser Begriff noch immer herumgeistert: Eine rechtliche Betreuung ist keine Entmündigung. Das reformierte Betreuungsrecht stellt die Wünsche der Betroffenen in den Mittelpunkt und sichert ihnen größtmögliche Selbstbestimmung zu. Auch eine Vormundschaft unterscheidet sich von einer rechtlichen Betreuung. Diese bezieht sich auf eine minderjährige Person.

Jenny
Jenny
Expertin für Krankenversicherungen

Betreuungsverfügung: Muster

02 Wie erstelle ich eine Betreuungsverfügung?

Grundsätzlich kannst du deine Betreuungsverfügung formlos aufsetzen. Einige Angaben müssen aber enthalten sein:

  • Angaben zur Person, die die Betreuung übernehmen soll
  • Informationen, welche Personen von der Betreuung ausgeschlossen werden sollen
  • Aufgaben, die der Betreuer übernehmen soll
  • Festlegung der Vermögensverwaltung
  • Angaben, wie medizinische Angelegenheiten geregelt werden sollen (gegebenenfalls Verweis auf eine Patientenverfügung)
  • Individuelle Wünsche des Betroffenen

Die Informationen in der Betreuungsvollmacht helfen dem Betreuer, in deinem Sinne zu handeln. Zudem sind sie für das Betreuungsgericht hilfreich, das die Betreuungsperson kontrolliert.

Möglich ohne Notar: Betreuungsverfügung-Vordruck

Eine Betreuungsvollmacht wird mit deiner Unterschrift und der Angabe von Ort und Datum bei der Ausstellung gültig. Im Internet findest du schnell eine Vorlage für eine Betreuungsverfügung. Formulare wie das des Bundesministeriums für Justiz oder der Malteser kannst du direkt am Computer ausfüllen und ausdrucken.

Im Anschluss musst du den Betreuungsverfügungs-Vordruck unbedingt eigenhändig unterschreiben.

Ein Besuch beim Notar ist für eine gültige Betreuungsvollmacht nicht notwendig. Es kann allerdings sinnvoll sein, die Betreuungsverfügung vom Notar beglaubigen zu lassen. Etwa, wenn die betroffene Person schon eingeschränkt ist und die Einwilligungsfähigkeit infrage gestellt werden könnte.

Betreuungsvollmacht und Geschäftsfähigkeit

Du musst nicht zwingend geschäftsfähig sein, um eine Betreuungsverfügung zu verfassen. Auch wenn du nur teilweise geschäftsfähig oder sogar geschäftsunfähig bist, kannst du eine solche Verfügung erstellen. Allerdings raten wir dir dazu, die Verfügung rechtzeitig zu verfassen. Unterzeichnest du das Dokument, wenn du noch voll geschäftsfähig bist, vermeidest du Probleme und Streitigkeiten, die auftreten können, wenn Angehörige oder Freunde Entscheidungen in deiner Verfügung anzweifeln.

Ein gesunder Lebensstil und gesundheitliche Vorsorge helfen dir dabei, möglichst lange fit zu bleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Deine Krankenversicherung unterstützt dich mit verschiedenen (Vorsorge-)Leistungen dabei. Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit sorgt sie dafür, dass du notwendige Maßnahmen in Anspruch nehmen kannst. Damit du die passende private Krankenversicherung findest, empfehlen wir dir einen umfangreichen Tarifvergleich.

Gegen eine Gebühr von rund 20 Euro kannst du deine Betreuungsverfügung beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer hinterlegen. Dabei gibst du an, wo dieses und gegebenenfalls weitere Dokumente (zum Beispiel deine Vorsorgevollmacht) aufbewahrt werden. Tritt der Ernstfall ein, prüft das Betreuungsgericht zunächst beim Vorsorgeregister, ob du eine Mitteilung zu einer Verfügung hinterlegt hast.

Jenny
Jenny
Expertin für Krankenversicherungen

Die Wahl der Vertrauensperson

03 Für wen kann ich eine Betreuungsverfügung ausstellen?

Möchtest du die rechtliche Betreuung eines pflege- oder hilfsbedürftigen Menschen übernehmen, musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Als Betreuer musst du etwa volljährig und geschäftsfähig sein.

Daneben sind folgende Aspekte wichtig:

  • Der Betreuer muss die deutsche Sprache beherrschen
  • Der Betreuer darf nicht vorbestraft sein
  • Es darf kein Eintrag im Schuldenregister vorliegen
  • Der Wohnort der Vertrauensperson sollte in der Nähe der betreuten Person liegen

Die rechtliche Betreuung ist eine umfassende Aufgabe, die das Wohl des Betreuten jederzeit in den Vordergrund stellt und diesem ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen soll. Zudem erfolgt die Betreuung nicht nur über einen begrenzten Zeitraum, sondern unter Umständen dauerhaft. Umso wichtiger ist es, dass du dieser Aufgabe als Betreuungsperson körperlich und mental gewachsen bist und die nötige Zeit aufbringen kannst.

Wichtig: Kinder und Lebenspartner übernehmen nicht automatisch die Betreuung eines Menschen. Ohne Betreuungsverfügung bestellt das Gericht einen Betreuer. Dieser kann ein Angehöriger sein oder ein hauptamtlicher Betreuer.

Vorsorgeregelungen

04 Unterschied zwischen Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wie du nun weißt, legst du in einer Betreuungsverfügung fest, wer dein rechtlicher Betreuer sein soll, wenn du selbst nicht mehr alle Angelegenheiten regeln kannst. Zudem kannst du dem Betreuer wichtige Aufgaben zuteilen und Wünsche für die Zukunft äußern, etwa was deine medizinische Versorgung angeht.

Letzteres machst du in einer Patientenverfügung noch ausführlicher. Mit einer Vorsorgevollmacht kannst du dagegen die Bestellung eines rechtlichen Betreuers vermeiden, indem du einen (oder mehrere) Bevollmächtigten festlegst, der in deinem Sinne Entscheidungen treffen darf.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht besteht darin, dass dein rechtlicher Betreuer – im Gegensatz zu einem Bevollmächtigten – vom Betreuungsgericht kontrolliert wird und etwa Rechenschaft über die Verwaltung deines Vermögens abgeben muss.

Noch einmal zusammengefasst:

 

Die richtige Gesundheitsversorgung spielt eine wichtige Rolle in deinem Leben – nicht nur im Alter, sondern auch schon heute. Eine private Krankenversicherung garantiert dir umfangreiche Leistungen, um in jungen Jahren deine Gesundheit zu erhalten und im Alter angemessen gepflegt zu werden.

Hast du noch Fragen? Meld dich gerne bei uns.

Zuletzt aktualisiert am: 03.08.2023

Autor des Beitrags

Jenny
Expertin für Krankenversicherungen