Umgehung der Krankenkassennachzahlung Ist eine Nachzahlung an die Krankenversicherung umgehbar?

Stehst du vor einer Nachzahlung an deine Krankenversicherung und fragst dich, ob diese umgehbar ist oder du sie reduzieren kannst? In diesem Artikel zeigen wir, welche Handlungsoptionen dir zur Verfügung stehen und wie du solche Überraschungen in Zukunft vermeiden kannst.

Kassen vergleichen

Das Wichtigste in Kürze

Darf deine Krankenkasse eine Nachzahlung verlangen?

Es ist ganz einfach: Deine Krankenkasse darf eine Nachzahlung verlangen. Der Grund ist oft ein Anstieg des Krankenkassenbeitrags oder eine Änderung deines Einkommens, die zu einer höheren Beitragszahlung führt. Wenn du selbstständig bist, kann deine Krankenkasse dich ebenfalls auffordern, Nachzahlungen zu leisten, wenn dein tatsächliches Einkommen höher ist als das Einkommen, das du zu Beginn des Jahres angegeben hast.

Vier Fakten zur Nachzahlung an die Krankenversicherung

  1. Nachzahlungen an die gesetzliche Krankenversicherung können durch verändertes Einkommen, neue Familienverhältnisse, zusätzliche Einkünfte während der Elternzeit, versäumte Beitragszahlungen und Berechnungsfehler entstehen.
  2. Nach Erhalt einer Nachzahlungsaufforderung ist diese verpflichtend. Bei einer Nachzahlung an die Krankenversicherung gilt eine Verjährung nach vier Jahren, bei Vorenthaltung nach 30 Jahren.
  3. Um eine Nachzahlung zu vermeiden oder zu reduzieren, mache korrekte Angaben, prüfe Forderungen, begleiche Schulden zügig und tätige Beitragsvorauszahlungen.
  4. Nachzahlungen bei Krankenversicherungen kannst du oft per Ratenzahlung oder Stundung begleichen.

Für dich nur das Beste.

Finde deinen besten Gesundheitsschutz mit der privaten Krankenversicherung.

Zum PKV-Angebot

Gründe für Nachzahlungen

01 Welche Gründe führen zu einer Nachzahlung bei der Krankenversicherung?

Es gibt mehrere Gründe, die zu einer Nachzahlung bei der Krankenversicherung führen. Hier sind einige der häufigsten:

Nachzahlungen umgehen?

02 Ist eine Nachzahlung bei der Krankenversicherung umgehbar?

Sobald du die Aufforderung zur Nachzahlung von deiner Krankenversicherung erhalten hast, ist diese nicht umgehbar. Wenn die Nachzahlung gesetzlich gerechtfertigt ist, hast du die Pflicht, sie innerhalb der angegebenen Frist zu begleichen.

Du solltest wissen, dass deine Krankenversicherung auch vier Jahre nach Nichtzahlung ihre Beitragsansprüche geltend machen kann. Stehen also noch Beitragszahlungen aus dem Jahr 2019 aus, kann die Kasse bis Ende 2023 eine Nachzahlung verlangen. Danach greift die Verjährungsfrist. Solltest du die Versicherungsbeiträge vorsätzlich vorenthalten haben, gilt eine verlängerte Verjährungsfrist von 30 Jahren.

Apropos Nachzahlung: Wusstest du, dass das Krankengeld zwar steuerfrei ist, aber dem Progressionsvorbehalt unterliegt? Somit wird das Krankengeld bei der Berechnung des persönlichen Steuersatzes berücksichtigt und kann zu einem höheren Steuersatz und dadurch zu einer Nachzahlung beim Finanzamt führen.

Jenny
Jenny
Expertin für Krankenversicherungen

Nachzahlung vermeiden

03 Wie kann ich eine Nachzahlung vermeiden oder reduzieren?

Um Nachzahlungen bei der Krankenversicherung zu vermeiden oder zu reduzieren, solltest du vorbeugen und sorgfältig planen. Im Folgenden geben wir dir Tipps dafür.

Eine Nachzahlung an die Krankenversicherung kann deine steuerliche Situation beeinflussen, indem sie den Gesamtbetrag der als Sonderausgaben absetzbaren Krankenversicherungsbeiträge erhöht. Es ist wichtig, dass du die entsprechenden Belege aufbewahrst und dir der geltende Höchstbetrag für den Sonderausgabenabzug bewusst bist.

Jenny
Jenny
Expertin für Krankenversicherungen

Zahlungsarten

04 Kann die Nachzahlung auch per Ratenzahlungen oder Stundungsregelungen erfolgen?

In vielen Fällen ist es möglich, Nachzahlungen bei der Krankenversicherung durch eine Ratenzahlungsvereinbarung oder eine Stundung zu leisten. Wenn du Schwierigkeiten hast, die volle Summe auf einmal zu zahlen, kontaktierte zeitnah deine Krankenkasse.

  • Ein Ratenzahlungsplan ermöglicht es dir, die Schuld über einen bestimmten Zeitraum hinweg in kleineren, handhabbaren Beträgen zu begleichen.
  • Eine Stundungsvereinbarung bedeutet, dass du die Zahlung für eine bestimmte Zeit verschieben kannst, wobei in der Regel Zinsen anfallen.

Du möchtest Nachzahlungen umgehen? In der privaten Krankenversicherung bist du vor diesen gefeit, denn ihr ist egal, was du monatlich verdienst beziehungsweise ob sich dein Einkommen erhöht. Gleichzeitig bist du bei ihr ideal abgesichert.

Hast du noch Fragen? Meld dich gerne bei uns.

Zuletzt aktualisiert am: 30.08.2023

Autor des Beitrags

Jenny
Expertin für Krankenversicherungen