Für Arbeitgeber ist sie unverzichtbar: die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse. Doch was verbirgt sich genau dahinter und warum ist sie so essenziell? Die Antworten findest du in diesem Artikel.
Kassen vergleichen
Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Arbeitgeber Unbedenklichkeitsbescheinigung: Welche Rolle spielt sie bei der Krankenkasse?
Das Wichtigste in Kürze
Was ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse?
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse ist ein Dokument, das bestätigt, dass du als Arbeitgeber den Pflichten der Krankenkasse nachgekommen bist und somit keine offenen Beitragszahlungen, Schulden oder Zahlungsrückstände bei der Einzugsstelle hast. Sie fungiert somit als langfristiger Beitragsnachweis für deine vergangene Versicherungsdauer.
Mit anderen Worten: Es zeigt, dass du „unbedenklich“ bist, wenn es um die Bezahlung der Sozialversicherungsbeiträge deiner Angestellten geht.
Vier Fakten zur Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen
- Die Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt, dass du als Arbeitgeber keine Schulden oder offene Sozialversicherungsbeiträge bei der Krankenkasse hast.
- Du benötigst sie, um bei öffentlichen Aufträgen, Bauvorhaben, Arbeitnehmerüberlassungen oder Kreditanträgen als zuverlässiger Partner anerkannt zu werden.
- Es gibt zwei Arten: Die einfache und die qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung. Sie unterscheiden sich in Hinblick auf vergangene Zahlungslücken oder Unregelmäßigkeiten.
- Das Beantragen einer Unbedenklichkeitsbescheinigung ist unkompliziert und kann online oder telefonisch erfolgen.
Für dich nur das Beste.
Vergleiche Krankenkassen, um den besten Gesundheitsschutz zu finden.
Kassen vergleichen- Wofür brauche ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?
- Einfache und qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Wie kann ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen?
- Wie lange ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung gültig?
Warum ist sie wichtig?
01 Wofür brauche ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung kann in verschiedenen Situationen benötigt und von Institutionen angefordert werden. Im Folgenden findest du einige davon.
Um als Arbeitgeber die Bedeutung der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse vollständig zu erfassen, kann es sinnvoll sein, einen Überblick über die verschiedenen gesetzlichen Krankenversicherungen und ihre jeweiligen Leistungen und Preise zu haben. Ein Vergleich dieser Krankenversicherungen liefert dir wertvolle Informationen und hilft dir dabei, die richtige Wahl für dich und deine Mitarbeiter zu treffen.
Einfach und qualifiziert
02 Was ist der Unterschied zwischen der einfachen und qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Als Arbeitgeber kannst du zwei Arten von Unbedenklichkeitsbescheinigungen von der Krankenkasse erhalten: die einfache und die qualifizierte.
Die Bezeichnung einfache Unbedenklichkeitsbescheinigung bedeutet, dass dein Beitragskonto aktuell ausgeglichen ist, aber in der Vergangenheit Zahlungsrückstände oder andere Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Beitragsnachweise vorhanden waren. Wenn du in den letzten sechs Monaten deinen Beitragsnachweis- und Abführungspflichten korrekt nachgekommen bist, bekommst du hingegen eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Interessanterweise kann auch im Falle einer Beitragsstundung eine qualifizierte Bescheinigung erteilt werden, sofern du die Bedingungen der Stundungsvereinbarung einhältst. Die Entscheidung liegt dabei im Ermessen der Krankenkasse.
Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen
03 Wie bekomme ich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?
Wenn du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse anfordern möchtest, ist das im Allgemeinen ein unkomplizierter Vorgang. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:
1. Betriebsnummer angeben
Um als Arbeitgeber eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Krankenkasse zu erhalten, musst du dort registriert sein und ein Beitragskonto besitzen. In der Regel musst du nur deine Betriebsnummer angeben. Weitere Unterlagen brauchst du nicht.
2. Anforderung der Bescheinigung
Die Anforderung der Bescheinigung ist unkompliziert und kann via Telefon, E-Mail oder über ein Online-Formular erfolgen. Aktuell gibt es ein standardisiertes PDF-Formular, das für diesen Zweck genutzt werden kann. In der Zukunft ist die Umstellung auf ein gänzlich digitales Verfahren geplant. Dieses soll in bestehende Lohnabrechnungssoftware integriert werden können.
3. Warte auf die Bescheinigung
Nachdem du deinen Antrag gestellt hast, wird deine Krankenkasse prüfen, ob du alle Beiträge an die Einzugsstelle gezahlt hast und ob keine offenen Forderungen gegen dich bestehen. Wenn alles in Ordnung ist, wird dir die Unbedenklichkeitsbescheinigung zugeschickt. Der Zeitraum kann variieren, normalerweise solltest du die Bescheinigung aber innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen erhalten.
Was kostet die Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung durch die Krankenkasse?
In der Regel ist die Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung durch die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland kostenfrei. Da es im Interesse der Krankenkasse liegt, dass du deinen versicherungsrechtlichen Pflichten nachkommst und sie mögliche Wechsel zu einer anderen Kasse unterstützen muss, werden keine Gebühren für die Ausstellung dieser Bescheinigung erhoben.

3 Monate oder mehr?
04 Wie lange ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung gültig?
Die Form und Gültigkeitsdauer der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen wurde 2022 vereinheitlicht und auf drei Monate ab dem Ausstellungsdatum festgelegt. Wenn du also eine solche Bescheinigung von deiner Krankenkasse erhältst, hast du ab diesem Datum genau 90 Tage Zeit, sie für den beabsichtigten Zweck zu verwenden. Nach Ablauf dieser drei Monate wird die Bescheinigung als nicht mehr aktuell angesehen, und du müsstest im Bedarfsfall eine neue anfordern.
Es ist wichtig, diesen Zeitrahmen im Hinterkopf zu behalten, insbesondere wenn du planst, die Bescheinigung für bestimmte Prozesse oder Anforderungen zu nutzen, wie einen Kreditantrag oder andere administrative Verfahren.
Achte also darauf, die Bescheinigung rechtzeitig einzureichen oder bei Bedarf eine aktualisierte Version anzufordern. Es wäre ärgerlich, wenn Verzögerungen oder Komplikationen auftreten, nur weil die Bescheinigung ihre Gültigkeit überschritten hat.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen zur Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung und Gesundheitsfragen
Du bist unsicher bei den Gesundheitsfragen deiner PKV? Wir erklären dir, warum du sie besonders konkret beantworten solltest. - Private Krankenversicherung im Test
Lies alles über die PKV-Testsieger und finde die Krankenversicherung, die ideal zu dir passt. - Krankenversicherung für verschiedene Berufsgruppen
Unterschiedliche Berufe brauchen unterschiedliche Versicherungen. Erfahre hier mehr über spezielle Leistungen für einzelne Berufsgruppen. - Private Krankenversicherung kündigen
Du planst, deine PKV zu kündigen? Wie das reibungslos klappt, lernst du hier!
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt und der Krankenversicherungen



