
Finanzwegweiser für Alleinerziehende – 20 Experten-Tipps für Einelternfamilien
Fast jede fünfte Familie in Deutschland ist eine sogenannte Einelternfamilie. Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs allein großziehen, stehen vor großen Herausforderungen: Zeitmangel, unflexible Arbeitszeiten und Kinderbetreuung sowie finanzielle Engpässe sind oft genannte Schwierigkeiten.
Um bei der Wahrnehmung rechtlicher und finanzieller Ansprüche nicht unnötig Zeit zu vergeuden, haben wir diesen Finanzwegweiser erstellt. Er bietet Alleinerziehenden schnelle Orientierung im Dschungel der Unterstützungsmöglichkeiten und fasst die wichtigsten Hilfen und Anlaufstellen übersichtlich zusammen.
Dateigröße: ca. 1 MB
Die Hälfte ihres Nettoeinkommens geben Alleinerziehende für das Wohnen aus
Zeitmangel, Stress und die ständige Angst, nicht ausfallen zu dürfen, begleitet die meisten Alleinerziehenden in ihrem Alltag. Zu der gesamten Verantwortung für die Kinder kommt bei vielen alleinerziehenden Müttern und Vätern Geldknappheit hinzu.
In unserer Umfrage geben zwar mehr als 60 Prozent von 120 Befragten an, dass ihnen genügend Geld für „das Nötigste“ zur Verfügung steht. Gleichzeitig sagen aber auch fast zwei Drittel der Befragten, dass sie sich keine kleineren oder größeren Extras leisten können.
Alleinerziehende Mütter, die etwa 90 Prozent aller Alleinerziehenden ausmachen, stehen finanziell etwas schlechter da als alleinerziehende Väter. So verfügen dem Statistischen Bundesamt zufolge 76 Prozent aller alleinerziehenden Mütter über weniger als 2.000 Euro Nettoeinkommen im Monat. Etwa 50 Prozent ihres Einkommens müssen sie dabei für das Wohnen aufwenden.
Finanzielle Ansprüche für Alleinerziehende
Um die finanzielle Situation von Eltern und Alleinerziehenden im Speziellen zu verbessern, gibt es eine Reihe familienpolitischer Leistungen.
Hierzu zählen unter anderem:
Diese Leistungen für Familien sind zumeist bekannt. Jedoch gibt es speziell für Alleinerziehende sowie Eltern mit einem geringen Einkommen verschiedene Zuschüsse, die viele Personen gar nicht kennen. Dazu gehören unter anderem:
Viele Alleinerziehende kennen ihre Ansprüche nicht
Einelternfamilien sollten ihre Ansprüche unbedingt kennen, um sie auch voll ausschöpfen zu können. Viele Leistungen werden nämlich erst auf Antrag bewilligt, weshalb finanzschwache Eltern sich rechtzeitig kümmern sollten.
In der Broschüre „Finanzwegweiser für Alleinerziehende – 20 Experten-Tipps für Einelternfamilien“ werden alle Ansprüche übersichtlich aufgelistet, näher erklärt und die entsprechenden Anlaufstellen zur Bewilligung genannt.