Anja Schlicht

Redaktionsleitung

Pflege-Bahr Test: Allianz und Central überzeugen als Testsieger

In einem aktuellen Pflege-Bahr Test wurden die geförderten Pflegeversicherungen von 19 Anbietern unter die Lupe genommen. Dabei untersuchten die Experten nicht nur die Leistungen, sondern auch die Vertragsbedingungen. Zwei Tarife können sich als eindeutige Testsieger etablieren. Doch bedeutet dies auch, dass die geförderten Angebote die beste Wahl für die Pflegevorsorge sind?

Veröffentlicht am 29. Juli 2016

Der Pflege-Bahr Test vom Deutschen Finanz-Service Institut und Focus-Money (31/2016) überprüft, welche Förder-Policen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Dabei gelten Pflege-Bahr-Tarife trotz der staatlichen Förderungen oftmals als überteuert. So rät die Stiftung Warentest fast durchweg vom Pflege-Bahr ab. Doch wer beispielsweise aufgrund einer Vorerkrankung keine ungeförderte Pflegeversicherung abschließen kann, ist mit dem Pflege-Bahr gut beraten. Denn bei diesem herrscht ein Kontrahierungszwang. Das heißt, die Versicherer sind verpflichtet, jeden Interessierten ungeachtet des Gesundheitszustands oder Alters zu versichern. Auch junge Menschen können zuweilen durch sehr geringe Beiträge beim Pflege-Bahr profitieren.

Pflege-Bahr Test 2016: Allianz und Central überzeugen in jedem Alter

Insgesamt 19 Versicherer wurden beim Pflege-Bahr Test berücksichtigt und hinsichtlich der Leistungen in den Pflegestufen 0, 1, 2 und 3 sowie der Vertragsbedingungen untersucht. Positiv bewertet wurden beispielsweise die Möglichkeit einer Beitragsdynamik oder ein Wegfall der Wartezeit, wenn die Pflegebedürftigkeit durch einen Unfall eintritt. Schwerer als die Konditionen wiegen jedoch die finanziellen Leistungen im Pflegefall. Diese müssen laut Gesetz in Pflegestufe 3 mindestens 600 Euro monatlich umfassen.

Gerade wer bereits in jungen Jahren einen Pflege-Bahr Tarif abschließt, kann sich aber auch weitaus höhere Leistungen sichern. Die Central, die für 25-jährige Versicherungsnehmer die besten Leistungen bietet, stellt beispielsweise 1.770 Euro in Pflegestufe 3 in Aussicht. In Pflegestufe 2 gibt es noch 531 Euro, in Pflegestufe 1 sind es 354 Euro.

Über alle Altersstufen (25, 40, 50 und 60 Jahre) hinweg überzeugen zwei Versicherer im Pflegeversicherung Test durch sehr gute Leistungen: Allianz und Central. Auch im Gesamtergebnis setzen sie sich mit einer Note von 1,19 als Testsieger durch.

Die besten Pflege-Bahr Tarife im Test:

  • Allianz – PflegeBahr PZTG02
  • Central – central.pflege
  • ARAG – ARAG FörderPflege PF
  • Bayerische Beamtenkrankenkasse – FörderPflege
  • Union Krankenversicherung – FörderPflege

Service: Sie wollen sich über den Pflege-Bahr oder eine ungeförderte Pflegeversicherung gegen die Kosten bei Pflegebedürftigkeit absichern. Dann fordern Sie jetzt ein unverbindliches Pflegeversicherung Angebot an und erfahren Sie, welche Form der Vorsorge sich für Sie am besten eignet.

Keine Pflegestufen mehr ab 2017: Tarife werden an Pflegegrade angepasst

Mit der zweiten Stufe der Pflegereform wird ab 2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Dann werden die bisherigen Pflegestufen abgeschafft und durch fünf Pflegegrade ersetzt. Diese sollen nicht mehr nur körperliche Beeinträchtigungen, sondern auch geistige Defizite etwa bei Demenz stärker berücksichtigen und somit eine bessere Beurteilung des Pflegebedarfs ermöglichen. Für die Versicherer bedeutet dies, dass sie ihre Vertragsbedingungen für die Pflegeversicherungen anpassen müssen.