Anja Schlicht

Redaktionsleitung

Stiftung Warentest prüft: Welcher BU-Schutz passt zu jungen Leuten?

Studenten und Auszubildende konnten sich bei ihrer Suche nach einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung bisher kaum an Tests orientieren. Diese Lücke füllt nun die neueste Untersuchung der Stiftung Warentest. Demnach bieten sich für junge Leute gleich zwölf Tarife für die wichtige finanzielle Absicherung bei Berufsunfähigkeit an.

Veröffentlicht am 23. August 2018

  • Ein neuer Vergleich der Stiftung Warentest zeigt, dass eine sehr gute Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Menschen nicht teuer sein muss.
  • Studierende können sich beispielsweise schon ab 28 Euro im Monat versichern.

Mit 16, 18 oder 20 Jahren haben die meisten Studenten und Auszubildenden nur wenig Geld in der Tasche. Versicherungen wie eine Hausrat-, Haftpflicht- oder Berufsunfähigkeitsversicherung erübrigen sich daher oftmals. Doch gerade bei letzterer profitieren junge Leute von einem frühen Abschluss. Denn durch ihr niedriges Alter und ihre körperliche Fitness fallen zwei Kostentreiber der Versicherung kaum ins Gewicht.

Studierende und Azubis können sich bereits ab 28 Euro (Studenten) beziehungsweise 42 Euro pro Monat sehr gut versichern. Das zeigt der Berufsunfähigkeitsversicherung Test der Stiftung Warentest (Finanztest 09/2018).

Wann gelten Studenten oder Azubis als berufsunfähig?

Für ihren Vergleich, der in der neuen Ausgabe der Finanztest veröffentlicht wurde, achtete die Verbraucherorganisation vor allem darauf, wie die Versicherer Berufsunfähigkeit definieren. Sehr gute Tarife leisten, wenn Versicherte durch eine Krankheit oder einen Unfall nur noch 50 Prozent ihrer gewohnten Arbeit ausüben können. Sie erhalten dann eine im Vorfeld vereinbarte monatliche Rente.

Studenten und Auszubildende sind jedoch noch nicht berufstätig. Für die Experten sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung daher „den Beruf als Maßstab nehmen, der mit der Ausbildung oder dem Studium angestrebt wird.“ Für Studierende ist dabei optimal, wenn sie ihren Zielberuf im Antrag festhalten können.

Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Studierende und Azubis sehr gut?

Nicht nur die Frage, wann Kunden in den Augen der Versicherung berufsunfähig sind, war für die Tester entscheidend. Ebenso wichtig ist, ob Versicherte die vereinbarte Rente von 1.000 Euro ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen können. Bei den meisten Tarifen ist dies möglich. Studenten und Azubis sollten allerdings darauf achten, ob die neue Rentenhöhe begrenzt ist.

Aus Sicht der Stiftung Warentest empfehlen sich 2018 für Studierende und Auszubildende zwölf Berufsunfähigkeitsversicherungen. Dabei setzt sich das Gesamtergebnis zu 75 Prozent aus der Bewertung der Versicherungsbedingungen und zu 25 aus der des Antrags zusammen.

Die fünf besten Berufsunfähigkeitsversicherungen sind:

  • Barmenia – Tarif „SBU SoloBU (01.18)“, 57 Euro Monatsbeitrag für Azubis/40 Euro für Studenten
  • Provinzial Nordwest – „BUZ Top (01.17)“, 59 Euro/43 Euro
  • SDK – „SBU (01.18)“, 52 Euro/33 Euro
  • Volkswohl Bund – „SBU (10.17)“, 53 Euro/31 Euro
  • Allianz – „SBU Plus OBUU (12.17) plus Studentenklausel“, 42 Euro/35 Euro

Tipp:

Manche Versicherer bieten günstige Startertarife an. Sie kosten zunächst nur wenig, werden mit den Jahren jedoch teurer. Ob die Einsteigerangebote im Vergleich zu normalen Tarifen für junge Leute wirklich günstiger sind, erfahren sie mit einem unverbindlichen Angebot zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Angebot anfordern