Alkohol und seine Auswirkungen Der gefährliche Rausch: Alkohol am Steuer

Unter dem Einfluss von Alkohol ein Fahrzeug zu führen, gehört zu den gefährlichsten Handlungen im Straßenverkehr. Jährlich ereignen sich zahlreiche Verkehrsunfälle, bei denen Alkohol im Spiel war. Doch warum ist es so gefährlich alkoholisiert zu fahren, wie beeinflusst es die Fahrtauglichkeit und welche Strafen gibt es?

Tarife vergleichen

Alkohol am Steuer

Eine gefährliche Kombination

Noch ein Bier mehr wird schon nicht schlimm sein? Falsch gedacht! Alkohol am Steuer ist eine der häufigsten Unfallursachen und bereits ein geringer Alkoholkonsum hat große Auswirkungen auf dein Fahrverhalten, Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Sehvermögen. Selbst wenn du denkst, dass du noch ganz klar im Kopf bist und geradeaus laufen kannst du auch noch.

Ein Cocktail der wichtigsten Fakten zum Thema Alkohol am Steuer:

  1. Für das Fahren unter Alkoholeinfluss werden mitunter die höchsten Bußgelder und Strafen verhangen.
  2. Die allgemeine Promillegrenze liegt bei 0,5.
  3. Für Fahranfänger gilt die 0,0-Promillegrenze.
  4. Bußgelder und Strafen richten sich nach der Höhe des Alkoholspegels sowie nach eventuell verursachten Schäden oder Verletzungen.
  5. Strafen können Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote sein; aber auch Geldstrafen, Freiheitsstrafen sowie der Führerscheinentzug.

Wenn du mal die falsche Entscheidung getroffen hast – sichere dich jetzt ab.

Tarife vergleichen

Die unsichtbare Gefahr

01 Warum ist Alkohol am Steuer so gefährlich?

Diese Frage lässt sich nicht mit einem einzigen Faktor beantworten, denn die Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit sind vielfältig. Schon geringe Mengen können

  • die Reaktionszeit verlangsamen,
  • das Sichtfeld einschränken,
  • das Urteilsvermögen beeinträchtigen und
  • das Gleichgewichtsgefühl stören.

All diese Faktoren können dazu führen, dass der Fahrer Fahrfehler macht, die im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen führen können. Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Deshalb ist es wichtig, sich über die Auswirkungen bewusst zu sein und auf Alkohol vor und während der Fahrt zu verzichten. Es kann Leben retten.

Viele unterschätzen die Auswirkungen von Alkohol, gerade wenn regelmäßig Alkohol getrunken wird. Alkohol ist eine Alltagsdroge, auch wenn es nicht als illegale Droge gilt. Willst du mehr über Drogen am Steuer erfahren? Lies dir diesen Artikel durch: Drogen am Steuer.

Einmal pusten bitten

02 Diese Promillegrenzen musst du kennen

Und es ist nicht nur der Promillewert, der die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt. Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf Alkohol und viele Faktoren spielen dabei eine Rolle, wie die Art des konsumierten Alkohols, das Körpergewicht des Fahrers, der Zeitpunkt des Konsums und viele andere.

Selbst geringe Mengen Alkohol können die Fahrtüchtigkeit bereits beeinträchtigen und zu Fahrfehlern führen. Auch wenn der Fahrer sich unter der Promillegrenze befindet, kann dies in gefährlichen Situationen enden. Besonders kritisch wird es jedoch, wenn der Fahrer sich deutlich über der Promillegrenze befindet. Dann sind die Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit umso gravierender und es besteht ein erhöhtes Risiko für schwere Verkehrsunfälle.

Die wichtigsten Promillegrenzen

Bist du über 21 Jahre und nicht mehr in der Probezeit musst du dich an folgende Promillegrenzen halten:

  • Ab 0,3 Promille (relative Fahruntüchtigkeit): Hier besteht die Möglichkeit Sanktionen zu bekommen, wenn du eine auffällige Fahrweise aufzeigst oder einen Unfall verursacht hast.
  • Bis 0,5 Promille: Ab hier gibt es regulär Strafen und Sanktionen.
  • Ab 1,1 Promille (“absolute Fahruntüchtigkeit”): Hier begehst du nicht mehr nur einen Verstoß, der mit einem Bußgeld geahndet wird, sondern eine Straftat, auf die eine Geld- oder Freiheitsstrafe folgen kann.
  • Ab 1,6 Promille: Auch beim erstmaligen vergehen wird hier der Führerschein entzogen

Für Berufskraftfahrer, Fahranfänger und junge Fahrer bis 21 Jahren gilt die 0,0-Promillegrenze!

Wann kann ich wieder fahren?

Es gibt die Faustformel, dass 0,1 % Promille pro Stunde abgebaut werden. Aber auch das ist abhängig vom Geschlecht und der körperlichen Verfassung. Frauen bauen pro Stunde weniger ab als Männer; Männer bis zu 0,2 Promille pro Stunde. Und entgegen vieler Annahmen, wird der Prozess nicht beschleunigt, wenn du schläfst.

ABER: Kurz nach dem Alkoholkonsum steigt dein Promillewert an, weil Alkohol es sich erstmal gemütlich in deinem Körper macht.

Der Alkoholtest: Wie wird getestet?

Wirst du von der Polizei angehalten, kannst du wegen deinem Verhalten, Fahrweise aber auch einfach wegen der Uhrzeit gebeten werden, einen Atemalkoholtest zu machen. Du kannst einen solchen Test jedoch ohne die Angabe von Gründen verweigern – du darfst nicht von Beamten dazu gezwungen werden. Hast du nichts getrunken, gibt es dafür natürlich keinen Grund. Und ein solches Verhalten macht auch (leider) immer etwas verdächtig.

Bei einem konkreten Verdacht, zum Beispiel einem starken Alkoholgeruch im Auto oder beim Fahrer, darf die Polizei eine Blutentnahme anordnen, die auf dem Revier von einem Arzt durchgeführt werden muss.

Wie viel Bier muss man trinken, um 0,5 Promille zu haben?

Wenn du einen halben Liter Bier trinkst, hast du ungefähr 0,32 Promille im Blut. Bei zwei Bier sind es bereits 0,65 Promille. Du bewegst dich also nach einem Bier bereits in einem Bereich, wo du mit Sanktionen rechnen musst, wenn du auffällig fährst. Mit zwei Bier bist du bereits deutlich über der 0,5-Promillegrenze und musst mit hohen Bußgeldern rechnen.

*Berechnung: Mann, 35 Jahre, 85 kg, 180 cm

Von Bußgeld bis Freiheitsstrafe

03 Welche Strafen drohen bei einer Alkoholfahrt?

Wer alkoholisiert am Steuer erwischt wird, muss mit harten Strafen rechnen. Die Strafen reichen dabei von Bußgeldern und Fahrverboten bis hin zu Geld- und Freiheitsstrafen und Führerscheinentzug.

Bei einem erstmaligen Alkoholverstoß am Steuer droht meist noch keine Gefängnisstrafe, jedoch ist ein empfindlicher Bußgeldbescheid die Regel. Im Wiederholungsfall steigen die Strafen deutlich an, bis hin zur Entziehung der Fahrerlaubnis und zur Anordnung einer MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung), die zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis bestanden werden muss.

Zusätzlich können bei einer Alkoholfahrt auch zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld entstehen, wenn andere Verkehrsteilnehmer zu Schaden kommen. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über die Konsequenzen im Klaren zu sein und besser auf den Konsum von Alkohol zu verzichten, wenn man noch fahren muss.

Tabelle: Strafen bei der Überschreitung der Alkoholgrenzen

VerstoßBußgeldPunkteFahrverbot
mehr als 0,5 Promille
1. Mal500 €21 Monat
2. Mal1000 €23 Monate
3. Mal1500 €23 Monate
Gefährdung der Verkehrs ab 0,3 Promille3
Ab 1,1 Promille (=absolute Fahruntüchtigkeit)Freiheits-/Geldstrafe3variiert

Um den Führerschein wiederzuerlangen, kann eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden. Diese beinhaltet unter anderem eine alkohol- und drogenfreie Zeit sowie eine psychologische Begutachtung. Hiermit soll geprüft werden, ob du verkehrstauglich bist. Vor allem bei mehrmaligen Verstößen und hohen Alkoholwerten ist das üblich.

Trunkenheitsfahrt: Straftat ab 1,1 Promille

Überschreitest du die 1,1-Promillegrenze, überschreitest du auch die Grenze der Ordnungswidrigkeiten: du begehst eine Straftat. Und Straftaten werden nach dem Strafgesetzbuch bestraft. Auf was musst du dich in diesem Fall gefasst machen?

  • Führerscheinentzug: Du hast eine Sperrfrist von 6 Monaten bis 5 Jahren. Danach musst du die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis beantragen.
  • Geldstrafe: Wie hoch die Geldstrafe ausfällt, hängt vom Einzelfall ab. Zu beachten ist, dass die Strafen in Tagessätzen berechnet werden. Ein Tagessatz entspricht 1/30 deines Monatsnettoeinkommens. Wie viel du zahlen musst, entscheidet das Gericht.
  • Freiheitsstrafe: Die Freiheitsstrafe kann bis zu 5 Jahren betragen, je nach Schwere des Vergehens und Ausmaßen des Schadens, der entstanden ist.

Keine Toleranz

04 Alkohol am Steuer: unter 21 Jahre oder in der Probezeit

Fahrerflucht ist auch während der Probezeit kein kleiner Verstoß und wird hart bestraft. Neben den strafrechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen oder auch Freiheitsstrafen, wird die Probezeit um 2 Jahre verlängert. Auch kannst du Punkte in Flensburg erhalten und es kann ein Fahrverbot ausgesprochen werden.

Durch Alkoholeinfluss zum Straftäter

05 Welche Konsequenzen hat Alkohol am Steuer bei einem Unfall?

Die Folgen von Alkohol am Steuer können bei einem Unfall besonders schwerwiegend sein. Wenn der Fahrer aufgrund von Alkoholkonsum einen Unfall verursacht, droht ihm nicht nur eine Strafe, sondern auch eine mögliche Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung oder sogar fahrlässiger Tötung. Die Folgen für die Opfer und deren Familien können katastrophal sein.

Je nach Schwere des Unfalls kann auch der Führerschein des betroffenen Fahrers entzogen werden. Selbst wenn der Fahrer den Unfall nicht verschuldet hat, aber Alkohol im Blut hat, kann dies zu einer Teilschuld und somit zu einer Kürzung der Entschädigungszahlungen führen. Im schlimmsten Fall kann der Versicherungsschutz sogar ganz entfallen.

So kannst du dich schützen

06 Bußgeldverfahren und Rechtsschutzversicherung

Ist erstmal der Bußgeldbescheid oder Anzeige im Briefkasten, geht bei vielen die Panik los. Welche Fristen gibt es? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Wie gehe ich am Schlausten vor?

Bevor du keine Post von einer offiziellen Behörde bekommen hast, kannst und brauchst du erstmal gar nichts machen. Und im ersten Schreiben soll festgestellt werden, wer den Verstoß begangen hat. Aussagen zum Tatvorwurf müssen noch nicht gemacht werden. Danach erst kommt der Bußgeldbescheid zu dir nach Hause. Nun hast du 14 Tage Zeit, um Einspruch einzulegen. Wichtig ist, dass du im Falle eines Einspruchs das Bußgeld noch nicht bezahlst. Hast du bezahlt, verfällt dein Recht auf Einspruch.

Aber so ein Einspruch ist nicht ganz einfach und es gibt viel zu beachten. Auch wenn viele Bußgeldbescheide angefochten werden können, musst du dich mit der Materie, den Vorwürfen und Gesetzen sehr gut auskennen. Und vielleicht den ein oder anderen Trick kennen. Deswegen ist es immer ratsam, einen Anwalt einzuschalten, besonders wenn es sich um höhere Bußgelder oder Fahrverbote handelt und vor allem, wenn es sich um eine Strafanzeige gegen dich handelt.

Wenn du jetzt denkst, dass so ein Anwalt ja sehr teuer ist, gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht.

  • Die schlechte Nachricht: Bezahlst du einen Anwalt aus deiner eigenen Tasche, müsstest du wahrscheinlich einen Kredit aufnehmen.
  • Die gute Nachricht: Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor den hohen Kosten (wenn Verkehrsrechtsschutz inkludiert ist).

Ist eine Rechtsschutzversicherung bei Alkohol am Steuer sinnvoll?

Eine Rechtsschutzversicherung kann je nach Vertragsumfang verschiedene Leistungen im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer abdecken. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Übernahme der Anwaltskosten im Falle eines gerichtlichen Verfahrens
  • Übernahme der Kosten für ein Sachverständigengutachten
  • Kostenübernahme für eine Mediation zur außergerichtlichen Streitschlichtung
  • Kostenübernahme für eine Schadensregulierung ohne Gerichtsverfahren

Es ist wichtig, dass man vor Abschluss einer Rechtsschutzversicherung die genauen Leistungen und Bedingungen des Vertrags prüft, um im Falle einer Alkoholfahrt oder eines Unfalls bestmöglich abgesichert zu sein. Es kann auch sinnvoll sein, gegebenenfalls eine zusätzliche Verkehrsrechtsschutzversicherung abzuschließen, um im Falle von Verkehrsdelikten umfassend geschützt zu sein.

Zudem bietet eine Rechtsschutzversicherung eine gewisse Sicherheit und Unterstützung, wenn es zu einem Unfall oder einer Straftat im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer kommt.

Tarife vergleichen

Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.

Zuletzt aktualisiert am: 24.03.2023

Autor des Beitrags

Anja
Expertin für Verkehrsrechtsschutz