Bundesschatzbriefe Bis 2012 sichere Anlage für risikoarme Strategie
- Schuldverschreibung des Bundes
- Bis 2012 mit 6- bis 7-jähriger Laufzeit emittiert
- Seit 2013 keine neue Ausgabe
Bundesschatzbriefe: Bis 2012 sichere Geldanlage
Bundesschatzbriefe boten bis Ende 2012 eine sehr sichere Geldanlage für konservative Anleger beziehungsweise als Teil eines ausgewogenen Anlageportfolios. Als mündelsichere Geldanlage waren sie mit einem sehr geringen Risiko verbunden. Sie warfen dabei jedoch nur niedrigere Renditen ab. Seit 2013 werden keine neuen Bundesschatzbriefe mehr ausgegeben. Als Alternativen eignen sich verschiedene Geldanlageprodukte.
Weitere Themen
Bundesschatzbriefe mit jährlich steigender Verzinsung
Bundesschatzbriefe waren die Klassiker unter den Bundeswertpapieren. Sie wurden bis 2012 vom deutschen Staat ausgegeben – einem der sichersten Schuldner überhaupt. Die Zinsen der Bundesschatzbriefe stiegen über die Laufzeit jährlich an, verglichen mit anderen Zinsprodukten wie Festgeld oder Tagesgeld brachten Bundesschatzbriefe daher oft überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Ein Kursrisiko hatten Anleger nicht, denn der Staat nimmt Bundesschatzbriefe am Ende der Laufzeit zum Nennwert zurück.
Bundesschatzbriefe gab es in zwei verschiedenen Varianten. Bundesschatzbriefe vom Typ A hatten eine Laufzeit von sechs Jahren, die Zinsen werden jedes Jahr ausgezahlt. Bundesschatzbriefe vom Typ B liefen sieben Jahre, Zins und Zinseszins werden am Ende der Laufzeit in einer Summe ausgezahlt.
Weitere Bundeswertpapiere
Neben den Bundesschatzbriefen werden vom Staat noch weitere Wertpapiere ausgegeben, die auch zu verschiedenen Anlagestrategien passen. Dazu gehören etwa Anleihen, Bundesobligationen und Bundesschatzanweisungen. Diese unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der Verfügbarkeit, Laufzeit und den Renditemöglichkeiten. Ihnen ist jedoch gemein, dass sie generell ein hohes Maß an Sicherheit bieten, wobei die mögliche Rendite dadurch oft nicht mit denen anderer Anlageformen konkurrieren kann.
Redaktions-Tipp
Bundeswertpapiere lohnen sich vor allem, wenn Sie einen Teil Ihres Geldes sehr sicher anlegen möchten. Alternativ können Sie sich hier aber auch für ein Festgeldkonto entscheiden, das mitunter eine bessere Rendite bietet. In jedem Fall können Sie auf die Bundeswertpapiere auch dann vertrauen, wenn ansonsten Chaos am Finanzmarkt herrscht.
Mischanlagen für Rendite plus Sicherheit
Wer nicht auf Sicherheit verzichten möchte, aber dennoch die Chance auf eine gute Rendite haben will, dem empfiehlt sich eine Mischung der Anlageformen. So kann etwa ein Teil des Geldes in sichere Anlageformen wie Festgeld investiert werden, ein kleinerer Teil in risikoreichere aber lukrativere Anlagen wie Edelmetalle oder Aktienfonds.