
Berufsunfähigkeitsversicherung Test So helfen aktuelle Testsieger 2023 bei der Wahl der passenden BU.
Du willst einen kurzen Überblick? Kein Problem!
Das alles solltest du über die Berufsunfähigkeitsversicherung Tests wissen!
Berufsunfähigkeitsversicherungen, die in Tests gut abschneiden, sehen dies als erstklassige Empfehlung für ihren Berufsunfähigkeitsschutz. Schließlich lässt sich mit den Ergebnissen der unabhängigen Institute wie der Stiftung Warentest gut werben. Der Blick auf die Testsieger ist sicherlich sinnvoll, sollte aber nur ein Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sein.
2023 gab es noch keinen Vergleich. Der aktuellste Test kommt von Service Value zur Zufriedenheit der Versicherten mit der Leistungsregulierung der Berufsunfähigkeitsversicherer.
5 Fakten rund umd die Berufsunfähigkeitsversicherung & Testsieger:
- Verlasse dich nicht nur auf Tests, denn insbesondere deine individuelle Lebenslage ist für deine neue BU entscheidend. Unsere Berater können dir gerne dabei helfen.
- Good-to-know: Die Stiftung Warentest arbeitet mit Musterkunden, du bekommst also nur „ein Gefühl“ für die passende Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Besonders auf die Beitragsstabilität solltest du bei deiner Versicherungswahl achten.
- Für viele gängige Berufe gibt es passende Beispiele. Du hast einen spezifischen Beruf? Spare dir Zeit und lass dich direkt beraten.
- Kundenempfehlungen sind praktisch, aber auch hier solltest du stets hinterfragen, wie ähnlich eure Situation und das Leben ist.
Inhaltsverzeichnis
Worüber möchtest du mehr erfahren?
- Ist es sinnvoll, sich auf BU-Tests zu verlassen?
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test der Stiftung Warentest
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test: Versicherer im Fokus
- Welche Top-Tarife gibt es je nach Beruf?
- Empfehlungen von Kunden - wie sieht es mit Fairness aus?
Schon einmal gefragt?
Ist sinnvoll, sich bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf Tests zu verlassen?
Tests sind für viele Verbraucher eine wichtige Entscheidungshilfe. Schließlich will niemand viel Geld für ein Produkt ausgeben, das sich als schlechte Wahl entpuppt. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das nicht anders. Allerdings solltest du dich nie ausschließlich auf die Testsieger verlassen, wenn du dich auf einen Anbieter festlegst.
Gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung passen die Versicherer häufig ihre Bedingungen an, sodass beispielsweise die Analyse von Stiftung Warentest nur eine Momentaufnahme darstellt. Hinzu kommt, dass die Frage nach der persönlich besten Absicherung von mehreren Faktoren wie Beruf, Alter, Gesundheitszustand und gewünschten Leistungen abhängt. Die Tests basieren jedoch auf Musterkunden.
Weicht schon ein Faktor geringfügig vom Modellkunden ab, können sich andere als die Testsieger für den eigenen Versicherungsschutz empfehlen. Sinnvoll ist es daher, sich ein oder mehrere individuelle Angebote erstellen zu lassen und diese zunächst hinsichtlich der Leistungen miteinander zu vergleichen.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Die Ergebnisse des letzten Tests
Berufsunfähigkeitsversicherung im Test bei Stiftung Warentest
Im Frühjahr 2021 hat die Stiftung Warentest 71 Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung getestet – 12 mehr als 2019. Dabei standen sowohl eigenständige Verträge als auch Angebote auf dem Prüfstand, bei denen die Berufsunfähigkeitsversicherung an eine Risikolebensversicherung gekoppelt ist.
Von solchen sogenannten Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen raten Experten in der Regel jedoch ab. Sinnvoll ist es, den Versicherungsschutz der Hinterbliebenen und die Absicherung bei Berufsunfähigkeit voneinander zu trennen.
Die Verbraucherorganisation führte den Test anhand von drei Modellkunden durch, die sich unter anderem bei der Höhe der Berufsunfähigkeitsrente unterscheiden. Diese richtet sich wiederum nach dem aktuellen Einkommen. Bei allen Musterkunden wird davon ausgegangen, dass sie unter keiner Krankheit leiden oder gelitten haben.
- Controller, 30 Jahre alt, Berufsunfähigkeitsrente 2.000 Euro im Monat
- Industriemechaniker mit einem Kind, 25 Jahre alt, BU-Rente 1.500 Euro
- Medizinische Fachangestellte, 25 Jahre alt, BU-Rente 1.000 Euro
So wurde getestet:
Wie viel die Berufsunfähigkeitsversicherung monatlich kostet, ist für den Test beziehungsweise dessen Gesamtergebnis unerheblich. Dieses setzt sich zu 25 Prozent aus der Bewertung des Antragsformulars und zu 75 Prozent aus den Versicherungsbedingungen zusammen. Folgende Fragen standen unter anderem im Mittelpunkt:
- Zahlt der Versicherer, wenn der Betroffene für voraussichtlich mindestens sechs Monate vom Arzt für berufsunfähig erklärt wird?
- Kann die gewünschte Berufsunfähigkeitsrente zu einem späteren Zeitpunkt ohne neue Gesundheitsprüfung angepasst werden?
- Leistet die Versicherung rückwirkend, wenn die Berufsunfähigkeit vom Versicherten verspätet gemeldet wird?
- Bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung eine Nachversicherungsgarantie?
- Wird auf die abstrakte Verweisung verzichtet, die es Versicherten schwer macht, ihre BU-Rente zu beziehen?
Das Ergebnis des BU Tests der Stiftung Warentest
Von den 71 Berufsunfähigkeitsversicherungen schneidet knapp die Hälfte mit einem sehr guten Ergebnis ab. Die sechs besten Tarife erzielen eine Note zwischen 0,8 und 0,9. Weitere 32 Angebote erreichen ein gutes Resultat, vier sind befriedigend.
Anbieter | Tarif | Note |
---|---|---|
Basler | SBU BAL 8408 (01.21) | 0,8 |
Alte Leipziger | SBU BV10 pm 2300 – 01.2021 | 0,9 |
Europa | SBU E-BU (01.21) | 0,9 |
Generali | SBU (04.21) | 0,9 |
Hannoversche | SBU 20 Basis (08.20) | 0,9 |
Provinzial Rheinland | SBU Top SBV (04.2021) | 0,9 |
Quelle: Finanztest 5/2021
Europa, Hannoversche, Alte Leipziger und Basler zählten bereits beim Test vor zwei Jahren zu den am höchsten bewerteten Berufsunfähigkeitsversicherungen. Damals stand Hannoversche mit der Note 0,8 ganz oben.
Generell zeigt sich bei der Gegenüberstellung der aktuellen und vergangenen Testergebnisse, dass viele Versicherer ihre Resultate bestätigen. Auffällig sind 2021 allerdings die großen Beitragsunterschiede für die Modellkunden. Bei den sehr guten Tarifen fallen sie wie folgt aus (jährlicher Beitrag):
- Controller: 739 Euro bis 1.877 Euro
- Industriemechaniker: 797 Euro bis 1.929 Euro
- Medizinische Fachangestellte: 522 Euro bis 1.141 Euro
Aus diesem Grund ist es für Interessierte empfehlenswert, im Vorfeld mehrere Angebote zur Berufsunfähigkeitsversicherungen zu berücksichtigen, um ein für sie ausgewogenes Paket aus Preis und Leistung zu finden.
Wer testet die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Zu den Instituten, die die Verträge und Versicherer untersuchen, zählen neben der Stiftung Warentest die Wirtschaftsmagazine Handelsblatt und Focus-Money, häufig in Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke und Bornberg oder dem Analysehaus Morgen & Morgen. Auch das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) testet regelmäßig, ebenso wie der Branchendienst map-report oder die Ratingagentur Assekurata.

So schneiden Allianz, LV 1871, Swiss Life & Co. ab
Berufsunfähigkeitsversicherung Test: Versicherer im Fokus
Die meisten Versicherer berechnen ihren Kunden Netto- und Bruttobeiträge. Der Bruttobetrag gibt an, was die Berufsunfähigkeitsversicherung maximal kosten würde. Durch Überschüsse sinkt dieser auf das Netto-Niveau, also den Beitrag, den Versicherte tatsächlich zahlen. Fallen Überschüsse aus verschiedenen Gründen weg, wird die Versicherung teurer. Interessierte sollten daher unbedingt auf stabile Beiträge bei der Wahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten.
Welche Versicherer für langfristig verlässliche Konditionen, hat das neue BU-Stabilitätsranking von Branchendienst map-report ermittelt. Veröffentlicht wurde dieser von der Ratingagentur Franke und Bornberg. Er gibt Interessenten eine gute Orientierung über stabile Anbieter.
Hierzu haben die Tester 42 Berufsunfähigkeitsversicherer untersucht. Im Fokus standen die drei Bereiche Beiträge, Stabilität und Finanzstärke, die mithilfe von knapp 20 Bewertungskriterien abgeklopft wurden.
Das Gesamtergebnis spricht für die analysierten Versicherer, denn keiner schneidet schlechter als mit gut ab.
Die besten Resultate erreichen vier Anbieter, die aus Sicht des Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleichs von Franke und Bornberg exzellent sind:
- LV 1871
- Allianz
- Hannoversche
- Volkswohl Bund
Sichere deinen Erfolg jetzt ab.
BU berechnen lassenAuf deinen Job kommts an!
Berufsunfähigkeitsversicherung: Welche Top-Tarife gibt es je nach Beruf?
Im Frühjahr 2022 hat das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) für das Wirtschaftsmagazin Focus-Money Berufsunfähigkeitsversicherungen für verschiedene Berufsgruppen untersucht. Dabei wurden jeweils zwei konkrete Berufe für eine Gruppe als Grundlage gewählt. Im Anschluss analysierten die Tester 36 Anbieter mit ihren Tarifen und fast 60 Leistungsmerkmalen.
Die Konzentration auf unterschiedliche Berufsgruppen ist durchaus sinnvoll. Denn einige Versicherungsbedingungen sind je nach Job wichtiger als andere. Während sich Selbstständige genau anschauen sollten, welche Regelungen und Verweisungen die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Umorganisation vorsieht, ist dies für Angestellte in der Regel zweitrangig.
Die Berufsgruppen sind:
- Angestellte (Bankkauffrau und Elektroingenieur)
- Selbstständige (Finanzberater und Rechtsanwalt)
- Beamte (Gymnasiallehrer und Finanzbeamter)
- Berufsanfänger (Auszubildender und Student)
- Heilberufe (Allgemeinmediziner und Physiotherapeut)
Die Testsieger
Je nach Gruppe erreichen mehrere Berufsunfähigkeitsversicherungen eine hervorragende Bewertung. Dabei floss die Bewertung der Tarifbedingungen zu 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein, die Finanzkraft des Versicherers machte 25 Prozent und 35 Prozent entfielen auf die Benotung der Beitragshöhe.
Zu den Top-Tarifen zählen:
BU-Testsieger 2023 für sechs Berufsgruppen
Auch das Institut für Vorsorge- und Finanzplanung (IVFP) vergleicht regelmäßig die Leistungen von Berufsunfähigkeitsversicherungen für verschiedene Zielgruppen (Handwerker, Studenten, Azubis, medizinische Berufe, Selbstständige, kaufmännische Berufe). Sein aktueller Test stammt aus dem Januar 2023. Dabei wurden die Kriterien
- Unternehmensqualität
- Preis-Leistung
- Flexibilität und
- Transparenz
für 55 Berufsunfähigkeitsversicherungen gegenübergestellt.
Für alle sechs Gruppen erreichen acht Anbieter eine Top-Bewertung:
- Alte Leipziger
- Baloise
- Dialog
- Ergo Vorsorge
- Hannoversche
- LV 1871
- Swiss Life
- Volkswohl Bund
Achtung:
Tests wie vom IVFP und von Focus-Money versuchen zwar jeder Berufsgruppe gerecht zu werden. Doch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung bestimmen sehr viele individuelle Faktoren, wie gut oder schlecht ein bestimmtes Angebot ist.
Ist der Antragsteller beispielsweise Raucher, empfehlen sich für ihn andere Berufsunfähigkeitsversicherungen als für Nichtraucher. Daher ist die Versicherung kein Standardprodukt von der Stange. Stattdessen müssen die Bedürfnisse und Wünsche jedes Einzelnen berücksichtigt werden.
Von Kunden für Kunden
Empfehlungen von Kunden: Versicherte bewerten die Fairness der Berufsunfähigkeitsversicherungen
Wie zufrieden Kunden mit ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sind, zeigt der Test vom Institut ServiceValue aus dem Juli 2022. Dazu werteten die Analysten rund 3.100 Kundenurteile aus, wobei die Versicherten ihren Anbieter in den Kategorien Produktangebot, Preis-Leistungs-Verhältnis, Versicherungsbedingungen, Kundenservice, -bindung und -beratung beurteilt haben.
Die größte Zufriedenheit zeigt sich dabei beim Produktangebot und beim Kundenservice. Insgesamt schneiden von den 37 Versicherungsunternehmen elf mit einer sehr guten Bewertung ab – eines mehr als im Vorjahr. Weitere acht erzielen ein gutes Ergebnis.
Zu den Anbietern mit den zufriedensten Kunden zählen:
- Provinzial Versicherungsgruppe
- LVM
- LV 1871
- Allianz
- Generali
- Hannoversche
- CosmosDirekt
- Ergo
- WWK
- InterRisk
Neu dabei sind 2022 Generali, Hannoversche, Ergo, WWK und InterRisk, während sich Basler, VGH und Concordia dieses Mal mit einer guten statt sehr guten Kundenbewertung zufriedengeben müssen. Württembergische, die zuletzt sehr gut bewertet wurde, nahm 2022 nicht am Test teil.
Im Dezember 2022 hat das Institut zudem gefragt, wie zufrieden Kunden mit der Leistungsregulierung gewesen sind, wenn sie einen Versicherungsfall, also die Berufsunfähigkeit, angezeigt haben. Kein Versicherer wurde mit ausgezeichnet bewertet, zwölf erhielten von ihren Kunden jedoch eine sehr gute Bewertung:
- Allianz
- Canada Life
- CosmosDirekt
- Ergo
- Europa
- Provinzial
- R+V
- Signal Iduna
- Swiss Life
- VPV
- WWK
- Zurich
Barmenia und HDI verschlechtern sich im Vergleich zum Vorjahr und werden nur noch mit gut bewertet. Verbessert hat sich dagegen Europa, die nun sehr gut ist.
Empfehlungen und Tests einzelner Versicherer im Fokus
Abhängig davon, welches Institut einen Berufsunfähigkeitsversicherung durchführt und welche Kriterien dabei analysiert werden, überzeugen unterschiedliche Versicherungsgesellschaften. Daher kann es sinnvoll sein, nicht nur mehrere Vergleiche zu berücksichtigen, sondern auch speziell für einen Versicherer auf die Testergebnisse zu schauen.
Für Interessierte haben wir auf unseren Themenseiten die Resultate unterschiedlicher Untersuchungen zusammengefasst. Dort finden Sie Vergleichsergebnisse zu den folgenden Versicherern:
FAQ
Häufige Fragen zu Berufsunfähigkeitsversicherung Tests
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Kostenlose Beratung anfragen & BU berechnen lassen
Weitere interessante Themen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung
- Arbeitsunfähigkeitsversicherung
Bei einfacher Krankschreibung gelten Betroffene nur als arbeitsunfähig. Doch wie sieht es bei besonders langer Erkrankung aus? - Gesundheitsprüfung
Gibt es Berufsunfähigkeitsversicherungen, bei denen ein Abschluss auch ohne Gesundheitsfragen möglich ist? - Nachversicherungsgarantie
Sie gehört zu den wichtigsten Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung und ist je nach Anbieter unterschiedlich geregelt. - Erwerbsminderungsrente
Wer aufgrund der Gesundheit in keinem Beruf mehr arbeiten kann, hat Anspruch auf diese geringe gesetzliche Leistung.
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt & Berufsunfähigkeitsversicherung




Zuletzt aktualisiert am: 23.02.2023
Autor des Beitrags
