Berufsunfähigkeitsversicherung Test
Die wichtigsten Testsieger im Überblick.
- Aktuelle Tests zur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Testsieger mit hohem Leistungsniveau
- Persönlich besten Tarif jetzt finden
Zuletzt aktualisiert: März 2021
Berufsunfähigkeitsversicherung im Test: Aktuelle Testsieger auf einen Blick
Abstrakte Verweisung, Dynamik, Kosten – bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es viele Begriffe, die Kopfzerbrechen bereiten. Umso wertvoller sind Tests von Stiftung Warentest und Co., die einen Überblick im Tarifdschungel verschaffen. Die Testsieger bieten eine erste Orientierung über gute Berufsunfähigkeitsversicherungen, egal an welche Berufsgruppe sich der Vergleich richtet.
Weitere Themen
Immer gut zu wissen
Welcher Versicherer bietet die beste Berufsunfähigkeitsversicherung 2021?
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützen sich Personen vor erheblichen finanziellen Abstrichen, wenn sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten können und berufsunfähig werden. Doch eine passende Absicherung zu finden, ist aufgrund der Vielzahl von Anbietern und Tarifen alles andere als leicht.
Eine Entscheidungshilfe bieten aktuelle Tests zur Berufsunfähigkeitsversicherung, etwa von der Stiftung Warentest und vom Wirtschaftsmagazin Focus-Money. Interessierte sollten sich allerdings nie allein auf die Testsieger verlassen. Gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung passen die Versicherer häufig ihre Bedingungen an, sodass beispielsweise die Analyse von Stiftung Warentest nur eine Momentaufnahme darstellt.
Welche Berufsunfähigkeitsversicherung die beste für die eigene Absicherung ist, hängt zudem von Faktoren wie Beruf, Alter, Gesundheitszustand und gewünschten Leistungen ab. Die Tests und ihre Resultate basieren jedoch auf Musterkunden. Daher ist es ratsam, zusätzlich zu den Testsiegern auf ein individuelles Angebot zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu vertrauen.
Berufsunfähigkeitsversicherung Test 2021: Stabilität im Fokus
Die meisten Versicherer berechnen ihren Kunden Netto- und Bruttobeiträge. Der Bruttobetrag gibt an, was die Berufsunfähigkeitsversicherung maximal kosten würde. Durch Überschüsse sinkt dieser auf das Netto-Niveau, also den Beitrag, den Versicherte tatsächlich zahlen. Fallen Überschüsse aus verschiedenen Gründen weg, wird die Versicherung teurer. Interessierte sollten daher unbedingt auf stabile Beiträge bei der Wahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten.
„Welche Versicherer für langfristig verlässliche Konditionen und damit für Zukunftsfähigkeit stehen“, hat das neue BU-Stabilitätsranking von Branchendienst map-report ermittelt. Veröffentlicht wurde dieser von der Ratingagentur Franke und Bornberg. Er gibt Interessenten eine gute Orientierung über stabile Anbieter.
Hierzu haben die Tester 27 Berufsunfähigkeitsversicherer untersucht. Im Fokus standen die drei Bereiche Beiträge, Stabilität und Finanzstärke, die mithilfe von 25 Bewertungskriterien abgeklopft wurden.
Das Gesamtergebnis spricht für die analysierten Versicherer, denn keiner schneidet schlechter als mit gut ab.
Die besten Resultate erreichen sechs Anbieter, die aus Sicht des Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleichs exzellent sind:
- LV 1871
- Allianz
- Swiss Life
- Hannoversche
- Continentale
- Volkswohl Bund
Achtung:
Weitere 27 Versicherungsunternehmen konnten im Test nicht vollständig bewertet werden, da Daten fehlten. Wie gut die Qualität der Berufsunfähigkeitsversicherungen insgesamt ist, lässt sich daher nicht sagen.
Die Tester raten dazu, „nur Berufsunfähigkeitsversicherer mit einer langfristig auskömmlichen Kalkulation und einer starken Finanzausstattung“ zu wählen. So können Versicherte sicherstellen, dass ihre Zahlbeiträge und damit die Überschusssituation konstant bleiben, ohne an Leistungen einbüßen zu müssen.
Berufsunfähigkeitsversicherung im Test bei Stiftung Warentest
Im Sommer 2019 hat die Stiftung Warentest 59 Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung getestet. Dabei stehen sowohl eigenständige Verträge als auch Angebote auf dem Prüfstand, bei denen die Berufsunfähigkeitsversicherung an eine Risikolebensversicherung gekoppelt ist.
Von solchen sogenannten Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen raten Experten in der Regel jedoch ab. Sinnvoll ist es, den Schutz der Hinterbliebenen und die Absicherung bei Berufsunfähigkeit voneinander zu trennen.
Die Verbraucherorganisation führte den Test anhand von drei Modellkunden durch:
- Controller, 30 Jahre alt, Berufsunfähigkeitsrente 2.000 Euro im Monat
- Industriemechaniker mit einem Kind, 25 Jahre alt, BU-Rente 1.500 Euro
- Arzthelferin, 25 Jahre alt, BU-Rente 1.000 Euro
Das Ergebnis
Von den 59 Berufsunfähigkeitsversicherungen schneidet über die Hälfte mit einem sehr guten Ergebnis ab. Die sieben besten Tarife erzielen eine Note zwischen 0,8 und 1,1.
Anbieter | Tarif | Note |
Hannoversche | SBU 19 (04.19) | 0,8 |
Allianz | SBU Plus OBUU E356 | 0,9 |
Barmenia | SBU SoloBU (01.18) | 1,0 |
Basler | SBU BAL 8408 (04.19) | 1,0 |
Alte Leipziger | SBU BV10 pm 2300 (03.19) | 1,1 |
Europa | SBU E-BU (01.19) | 1,1 |
Württembergische | SBU BURV (06.19) | 1,1 |
Quelle: Finanztest 7/2019
Europa, Hannoversche und Alte Leipziger zählten bereits beim Test vor zwei Jahren zu den besten Berufsunfähigkeitsversicherungen. Damals standen noch 74 Berufsunfähigkeitsversicherungen auf dem Prüfstand.
Im aktuellen Rating fehlen beispielsweise LVM, DEVK, Helvetia, Targo und Concordia. Aus diesem Grund ist es für Interessierte empfehlenswert, mithilfe eines individuellen Tarifrechners weitere Berufsunfähigkeitsversicherungen für die eigene Absicherung zu berücksichtigen.
Aktuelle Nachrichten zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Beste Berufsunfähigkeitsversicherung für jede Berufsgruppe
Im Frühjahr 2020 hat das Deutsche Finanz-Service Institut für das Wirtschaftsmagazin Focus-Money die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für verschiedene Berufsgruppen gesucht. Dabei wurden jeweils zwei konkrete Berufe für eine Gruppe als Grundlage gewählt. Im Anschluss wurden 31 Anbieter mit ihren Tarifen und über 50 Leistungsmerkmale untersucht.
Die Konzentration auf unterschiedliche Berufe durchaus sinnvoll. Denn einige Versicherungsbedingungen sind je nach Job wichtiger als andere. Während sich Selbstständige beispielsweise genau anschauen sollten, welche Regelungen die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Umorganisation sieht, ist dies für Angestellte in der Regel zweitrangig.
Die Berufsgruppen sind:
- Kammerberufe (Allgemeinmediziner und Notar)
- Selbstständige (Augenoptiker und Elektromeister)
- IT-Berufe (Mediengestalter und Webdesigner)
- Berufsanfänger (Auszubildender und Student)
- Gesundheitsberufe (Altenpfleger und Apotheker)
Die Testsieger
Je nach Gruppe erreichen mehrere Berufsunfähigkeitsversicherungen eine hervorragende Bewertung. Dabei floss die Bewertung der Tarifbedingungen zu 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein, die Finanzkraft des Versicherers machte 25 Prozent und 35 Prozent entfielen auf die Benotung der Beitragshöhe.
Zu den besten Tarifen zählen:
Achtung:
Der Test versucht zwar, für jede Berufsgruppe den besten Tarif zu ermitteln. Doch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung bestimmen sehr viele individuelle Faktoren, wie gut oder schlecht ein bestimmtes Angebot ist.
Ist der Antragsteller beispielsweise Raucher, empfehlen sich für ihn andere Berufsunfähigkeitsversicherungen als für Nichtraucher. Daher ist die Versicherung kein Standardprodukt von der Stange, sondern muss auf die Bedürfnisse und Wünsche jedes Einzelnen angepasst werden.
Weitere Top-Tarife zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Im Herbst 2020 hat Focus-Money einen weiteren Berufsunfähigkeitsversicherung Test veröffentlicht, ebenfalls speziell für bestimmte Berufe, dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke und Bornberg. Diese übernahmen die Bewertung der Versicherungsbedingungen und der Transparenz der untersuchten Versicherer.
Im zweiten Schritt wurden die Prämienhöhen für sechs verschiedene Musterkunden erhoben. Diese decken die Berufe
- Angestellter,
- Vertriebsleiter,
- Maschinenbauingenieur,
- Rechtsanwalt,
- Malermeister und
- Tischler ab.
Sie sind unterschiedlich alt, zudem variiert die Höhe der BU-Rente. Der Vertrag läuft bei allen bis zu 67. Lebensjahr. Ausgenommen davon sind die beiden Handwerker, deren Vertrag zwei Jahre früher endet.
Bei den Kosten wurde sowohl der zu zahlende Beitrag (Nettobeitrag) als auch der maximal mögliche Beitrag (Bruttobeitrag) berücksichtigt. Der Preis für die Berufsunfähigkeitsversicherung sowie die Analyse der Versicherungsbedingungen flossen zu jeweils 40 Prozent in das finale Ergebnis ein. 20 Prozent entfielen auf die Bewertung der Finanzstärke.
In jeder Berufsgruppe schneiden mindestens sieben Berufsunfähigkeitsversicherungen hervorragend ab. Viele weitere sichern sich eine sehr gute Bewertung. Die folgende Tabelle gibt je Beruf die jeweils besten, günstigsten Tarife nach dem Nettobeitrag wieder:
Musterkunde | Versicherung – Monatsbeitrag |
Angestellter, 30 Jahre, BU-Rente 1.500 Euro | Canada Life „SBU“ – 53 Euro InterRisk „SBU XL“ – 53 Euro Hannoversche „SBU“ – 56 Euro |
Vertriebsleiter, 45 Jahre, 2.500 Euro | Hannoversche „SBU“ – 123 Euro Ergo Vorsorge „BU Premium“ – 124 Euro Europa „E-BU“ – 127 Euro |
Maschinenbauingenieur, 30 Jahre, 1.500 Euro | Basler „Berufsunfähigkeitsversicherung I Baustein Arbeitsunfähigkeit Schutz“ – 48 Euro Europa „E-BU“ – 49 Euro Die Bayerische „SBU Protect Komfort Plus“ – 52 Euro |
Rechtsanwalt, 33 Jahre, 2.100 Euro | LV 1871 „Golden BU I Baustein Arbeitsunfähigkeit“ – 82 Euro Hannoversche „SBU“ – 82 Euro Basler „Berufsunfähigkeitsversicherung I Baustein Arbeitsunfähigkeit Schutz“ – 82 Euro |
Malermeister, 35 Jahre, 2.000 Euro | InterRisk „SBU XL“ – 134 Euro Alte Leipziger „SBU Secur AL I Baustein Arbeitsunfähigkeit“ – 134 Euro Canada Life„SBU“ – 145 Euro |
Tischler, 30 Jahre, 1.500 Euro | Europa „E-BU“ – 103 Euro Signal Iduna „WorkLife Exklusiv Plus I Baustein Arbeitsunfähigkeit“ – 120 Euro Continentale „PremiumBU I Plus-Paket“ – 132 Euro |
Kunden bewerten die Fairness der Versicherer
Wie zufrieden Kunden mit ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sind, zeigt der Test vom Institut ServiceValue aus dem August 2020. Dazu werteten die Analysten rund 2.300 Kundenurteile aus, wobei die Versicherten ihren Anbieter in den Kategorien Produktangebot, Preis-Leistungs-Verhältnis, Versicherungsbedingungen, Kundenservice und -beratung beurteilt haben. Die größte Zufriedenheit zeigt sich dabei bei der Kundenberatung und beim Kundenservice.
Insgesamt schneiden von den 31 Versicherungsunternehmen zehn mit einer sehr guten Bewertung ab. Das sind drei mehr als im Vorjahr. Weitere acht erzielen ein gutes Ergebnis. Zu den Anbietern mit den zufriedensten Kunden zählen:
- Provinzial Rheinland
- LVM
- LV 1871
- Allianz
- Swiss Life
- Provinzial NordWest
- Basler
- CosmosDirekt
- VGH
CosmosDirekt stößt nach einem Jahr Pause wieder in die Spitzengruppe dazu, Neu dabei ist 2020 VGH. Alle anderen genannten Versicherer bestätigen ihr Ergebnis aus dem Vorjahr.
Optimale Berufsunfähigkeitsversicherung mit individuellem Angebot finden
Die Tests zur Berufsunfähigkeitsversicherung zeigen, dass es viele sehr gute Versicherungen gibt. Die Kosten für den existenzsichernden Schutz können jedoch unterschiedlich hoch ausfallen. Beim Test der Stiftung Warentest schwanken diese beispielsweise zwischen 880 Euro und 2.948 Euro im Jahr für einen Industriemechaniker.
Allein aus diesem Grund ist es wichtig, verschiedene Tarife gegenüberzustellen. Vertrauen sie zudem auf die Unterstützung durch einen Versicherungsexperten, gehen sie mit ihm vielen Stolperfallen bei der Antragsstellung aus dem Weg. Er kennt sich sehr gut am Markt aus und weiß, auf welche Punkte künftige Versicherte Wert legen müssen.