Miet- und Vermieterrechtsschutz Wenn Recht bekommen finanziell nicht schmerzt.
- Finanzielle und juristische Unterstützung im Rechtsstreit
- Versicherung zahlt auch bei gerichtlicher Niederlage
- Passende Rechtsschutzversicherung jetzt finden
Was sind Mietrechtsschutz und Vermieterrechtsschutz?
Für Mieter ist der Mietrechtsschutz, für Vermieter dagegen der Vermieterrechtsschutz enorm wichtig. Denn wer zur Miete wohnt oder vermietet, kann schnell in Streitigkeiten geraten, die vor Gericht landen, etwa bei Kündigung wegen Eigenbedarf, Mietrückständen oder hohen Betriebskostenabrechnungen. Ohne Mietrechtsschutz beziehungsweise Vermieterrechtsschutz kann der Streit mit dem Vermieter oder Mieter sehr teuer werden.
Weitere Themen
Immer gut zu wissen
Ist der Mietrechtsschutz sinnvoll?
Kommt es zu Konflikten mit dem Nachbarn oder zu Streitfällen mit dem Vermieter, wissen viele Mieter meist nicht, wie sie sich zur Wehr setzen. Zwar gibt es Anlaufstellen wie Mietervereine, die Mieter bei ihren Problemen beraten können. In vielen Fällen hilft jedoch nur ein Anwalt, um den Streit zu klären.
Doch ein Jurist ist nicht gerade günstig. Zudem können sich durch den Rechtsstreit umfangreiche Prozesskosten ergeben. Darüber hinaus müssen Mieter nicht nur ihre eigenen, sondern auch die Kosten des Gegners tragen, wenn sie vor Gericht verlieren.
Vor dieser hohen finanziellen Belastung schützt der Mietrechtsschutz. Dabei sind auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Haus beziehungsweise der Wohnung sowie zugehörigen Garagen und sonstigen Abstellplätzen versichert.
Der Mietrechtsschutz umfasst je nach Tarif unter anderem:
- Anwalts- und Prozesskosten im Wohnungs- und Steuer-Rechtsschutz
- Außergerichtliche Tätigkeiten des Anwalts
- Rechtsschutz bei Streitigkeiten mit Handwerkern
Trotz der umfangreichen Leistungen ist die wichtige Absicherung nicht teuer. In Kombination mit dem Privatrechtsschutz gibt es den Versicherungsschutz bereits ab rund 14 Euro im Monat.
Rechtsschutz für Vermieter
Während sich Mieter mit dem Mietrechtsschutz absichern können, richtet der sich der Vermieterrechtsschutz an Personen, die Wohneinheiten vermieten. Gerade Vermieter, die es mit unzuverlässigen Mietern zu tun haben, wissen, welche Probleme dadurch entstehen, beispielsweise bei ausstehenden Zahlungen. Auch wenn Vermieter den Mietvertrag wegen Eigenbedarf kündigen wollen und sich Mieter wehren, werden anfallenden Kosten für die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Rechtsschutz abgefedert.
Durch die Versicherung sind in der Regel fünf Bereiche abgedeckt:
- Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz,
- Strafrechtsschutz,
- Steuer-Rechtsschutz,
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz und
- Schadensersatz-Rechtsschutz.
Je nach Rechtsschutzversicherung können sich Vermieter dabei auf unterschiedliche Leistungen verlassen. Dazu zählen:
Wie sinnvoll ist der Mietrechtsschutz?
Streitigkeiten rund um die eigene Wohnung oder das eigene Haus bedeuten nicht nur mit viel Ärger, sondern sind auch mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden. Wer sich als Mieter oder Vermieter eine gute Rechtsschutzversicherung leisten kann, erspart sich bei einem Konflikt enorme Kosten.
Der Mietrechtsschutz beziehungsweise Vermieterrechtsschutz ist allein schon deshalb sinnvoll, weil Versicherte im Fall eines Rechtsstreits – und bei vielen Anbietern auch schon davor – professionelle Unterstützung vom Versicherer erhalten.
Aktuelles zur Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutz ohne Wartezeit
Üblicherweise können Kunden, die eine Rechtsschutzversicherung mit Mietrechtsschutz oder Vermieterrechtsschutz abschließen, erst nach einer Wartezeit von mindestens drei Monaten die vertraglich vereinbarten Leistungen ihrer Versicherung in Anspruch nehmen. In dieser Zeit werden zwar die Versicherungsbeiträge fällig, aber die Versicherung steht noch nicht in der Pflicht, für den Versicherungsnehmer zu leisten.
Bei manchen Versicherern gilt sogar eine längere Wartezeit, andere bieten gegen Aufpreis aber auch einen Rechtsschutz ohne Wartezeit an.
Kein Schutz bei bestehenden Streitigkeiten
Egal ob Tarife mit oder ohne Wartezeit – die Rechtsschutzversicherung kommt nicht für Streitfälle auf, die bereits vor Vertragsabschluss bestanden. Entwickeln sich diese zu einem Rechtsstreit, müssen Betroffene die Kosten dafür selbst tragen. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig nach dem passenden Versicherungsschutz umzuschauen.
Leistungen der Rechtsschutzversicherung
Sowohl beim Mietrechtsschutz als auch beim Vermieterrechtsschutz sind Honorare für Sachverständige, Gutachter und Notare sowie Zeugengelder abgesichert. Zudem springt die Versicherung für folgende Kosten ein:
Mietrechtsschutzversicherungen im Test
Die unterschiedlichen Rechtsschutzversicherungen am Markt unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern vor allem bezüglich der Leistungen, die Kunden vor und während eines Rechtsstreits mit dem Mieter oder Vermieter erhalten. Zudem bieten die Versicherungsgesellschaften verschiedene Vertragskonditionen und oftmals auch unterschiedliche Services an.
Um einen geeigneten Mietrechtsschutz zu finden, helfen Tests. Zu den bekanntesten Institutionen zählt die Stiftung Warentest, die der Rechtsschutzversicherung regelmäßig auf dem Zahn fühlt. Über aktuelle Testsieger können sich Interessierte auf der Seite „Rechtsschutzversicherung Test“ informieren.
Passenden Rechtsschutz finden
Miet- und Vermieterrechtsschutz stellen nur zwei wichtige Bausteine der Rechtsschutzversicherung dar. Darüber hinaus ist es auch im privaten und im beruflichen Bereich sinnvoll, sich vor den finanziellen Konsequenzen eines Rechtsstreits abzusichern.
Mit der richtigen Rechtsschutzversicherung sind Versicherte nicht nur sehr gut geschützt, sondern können eventuellen gerichtlichen Auseinandersetzungen auch entspannter entgegenblicken. Schließlich brauchen sie sich keine Gedanken über hohe Kosten für den Anwalt und Co. zu machen.
Da sich die Rechtsschutzversicherungen hinsichtlich ihrer Leistungen und ihrer Beiträge unterscheiden, ist es ratsam, vor Versicherungsabschluss verschiedene Tarife miteinander zu vergleichen.
Unser Kundenservice ist für Sie da
Sie erreichen uns per E-Mail oder von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-18:00 Uhr und am Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-17:00 Uhr unter 0800-300-300-9