
Rechtsschutzversicherung & Wartezeit Wann du vom Sofort-Schutz profitierst
Im Schnelldurchlauf
Gibt’s Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit?
Ganz klar: Du schließt eine Versicherung ab, um sofort geschützt zu sein – im Fall deiner Rechtsschutzversicherung vor hohen Anwaltskosten. Doch so einfach ist das nicht. In manchen Rechtsschutzbereichen gibt es eine Wartezeit, also eine Art Vorlaufzeit. Erst wenn diese abgelaufen ist, greift der Versicherungsschutz. Diese Zeitspanne kann je nach Anbieter und Rechtsschutz-Baustein variieren.
Drei Fakten zur Rechtsschutzversicherung & Wartezeit
- Bei der Rechtsschutzversicherung liegt die Wartezeit zwischen null Monaten (Verkehrsrechtsschutz) und mehreren Jahren (Erbrecht).
- In den wichtigsten Bereichen bist du in der Regel nach drei Monaten Vertragslaufzeit geschützt.
- Mit der auch als Karenzzeit bekannten Zeitspanne verhindern die Versicherer, dass du dich erst für die Versicherung entscheidest, wenn der Rechtsstreit kurz bevorsteht.
Tipp: Mit unserem Vergleichsrechner verschaffst du dir einen schnellen Überblick zu den Wartezeiten verschiedener Versicherer. Wähle bis zu drei Angebote aus und vergleiche sie miteinander. In der dortigen Tabelle findest du alle Infos zur Wartezeit.
Inhaltsverzeichnis
Worüber willst du mehr erfahren?
- Warum gibt’s überhaupt eine Wartezeit?
- Wie lange ist die Wartezeit?
- Wann ist eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit möglich?
Muss das sein?
01 Warum gibt’s überhaupt eine Wartezeit bei der Rechtsschutzversicherung?
So viel weißt du vielleicht schon: Deine Rechtsschutzversicherung kommt nur für Fälle auf, die nach Versicherungsabschluss entstehen. Hast du vor Vertragsbeginn beispielsweise schon Zoff mit deinem Vermieter über eine Eigenbedarfskündigung, wird deine Versicherung die Kosten für deine Rechtshilfe nicht übernehmen, auch nicht für die Erstberatung, eine Dokumentenprüfung oder andere Aktivitäten.
Darüber hinaus gibt es eine weitere wichtige Bedingung: Ist die Wartezeit schon abgelaufen? Viele Rechtsschutzversicherungen bieten ihre Leistungen erst nach Ablauf von drei Monaten an. In einigen Rechtsbereichen greift der Schutz für den Versicherungsnehmer dagegen sofort. Je nach Rechtsschutzbereich sind jedoch auch bis zu drei Jahre möglich. Kommt es in dieser Zeit zu einem Streitfall, wird dir deine Versicherung keine Kosten erstatten.
Konkret bedeutet das: Deine Versicherung übernimmt keine Leistungsfälle, die vor Vertragsabschluss und während der Wartezeit aufkommen.
Die Versicherer begründen die Karenzzeit mit den Kosten. Der Gedanke: Sind die Leistungen sofort verfügbar, würden sich deutlich mehr Personen für den Abschluss der Versicherung bei einem nahenden Rechtsstreit entscheiden. Das Risiko für die Versicherungsgesellschaften steigt. Sie müssten dann mehr Fälle übernehmen, was mehr Ausgaben bedeutet. Um diese zu decken, müssten die Anbieter an der Preisschraube für alle Versicherungsnehmer drehen.
Bedenke: Die Wartezeiten unterscheiden sich je nach Versicherer. Vergleiche daher mehrere Angebote zur Rechtsschutzversicherung miteinander – vor allem, wenn dein Rechtsschutz möglichst schnell greifen soll. Mit unserem Tarifrechner stellst du eine Vielzahl von Tarifen einfach und kostenlos gegenüber.
Gib dir selbst ein beruhigendes Gefühl.
Schließe deine Rechtsschutzversicherung jetzt ab.
Tarife vergleichenDeep Dive
02 Welche Wartezeiten gibt's bei der Rechtsschutzversicherung?
Zunächst die gute Nachricht: Entscheidest du dich für den Verkehrsrechtsschutz oder nimmst diesen Baustein in deinen Vertrag auf, greifen die Leistungen sofort.
In diesem Bereich ist ein Rechtsstreit nicht so vorhersehbar oder auch beeinflussbarer als beispielsweise im Privatrechtsschutz. Hier musst du dich auf eine Karenzzeit von 0 bis 36 Monate einstellen. Auch bei der Arbeitsrechtsschutzversicherung beziehungsweise beim Berufsrechtsschutz gilt eine Wartezeit.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die gängigsten Wartezeiten bei der Rechtsschutzversicherung je nach Leistungsart.
Rechtsschutz | Beispiel | Wartezeit |
---|---|---|
Rechtsschutz bei Schadenersatz | Du klagst nach einem Unfall Schmerzensgeld vom Verursacher ein ohne | ohne |
Disziplinar- und Standesrechtsschutz | Als Zahnarzt verstößt du im Internet gegen das Werbeverbot und wirst belangt | ohne |
Rechtsschutz bei Ordnungswidrigkeiten | Du gehst gegen ein Bußgeldverfahren wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung vor | ohne |
Strafrechtsschutz | Ein Passant verklagt dich, da er auf dem Gehweg vor deinem Haus gestürzt ist | ohne |
Arbeitsrechtsschutz | Als Arbeitnehmer gehst du gegen eine unberechtigte Kündigung deines Arbeitgebers vor oder klagst auf Abfindung | 3 Monate |
Vertrags- und Sachenrecht | Ein von dir gekauftes Gerät geht innerhalb der Gewährleistung kaputt, doch der Händler reagiert nicht auf deine Forderungen | 3 Monate |
Verwaltungsrechtsschutz | Du bist im Streit mit einer Behörde, etwa weil diese für die Haltung deines Hundes einen Maulkorb vorschreibt | 3 Monate |
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz | Du bist Streitigkeiten über Miethöhe oder bei Räumungsprozessen ausgesetzt | 3 Monate |
Unterhaltsrechtsschutz | Du forderst Unterhalt von deinen Kindern ein und umgekehrt | 12 Monate |
Rechtsschutz in Ehesachen | Du streitest dich nach einer Scheidung um eine ehemals gemeinsame Immobilie | 36 Monate |
Rechtsschutz in Erbsachen | Du musst dich mit den Kindern deines verstorbenen Ehepartners wegen des Pflichtanteils auseinandersetzen | 36 Monate |
Optionen ausloten
03 Wann ist eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit sinnvoll?
Die kurzfristige Entscheidung für eine Rechtsschutzversicherung ist nur dann sinnvoll, wenn der Anspruch auf die Leistungen des gewählten Rechtsschutzes sofort besteht und dein Rechtsstreit nach Versicherungsbeginn entstanden ist. Ansonsten wird deine Suche nach einer Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit eher erfolglos sein. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen:
Wechselst du deinen Anbieter, verzichtet der neue Versicherer oftmals auf eine Karenzzeit, solange der Altvertrag nahtlos in die neue Versicherung übergeht. Zudem muss der neue Vertrag den gleichen Versicherungsschutz wie der alte vorsehen.
Einige wenige Versicherer bieten für den Bereich Mietrechtsschutz Tarife ohne Wartezeit an. Allerdings sind diese an eine Mindestlaufzeit von drei Jahren geknüpft und die Versicherungsbeiträge sind recht hoch. Hier solltest du genau prüfen, ob sich die Konditionen im Vergleich zu deinen Prozess-, Gerichts- und Anwaltskosten auszahlen.
Vertrag rückwirkend abschließen und Wartezeit umgehen?
Du kannst eine Rechtsschutzversicherung in der Regel nicht rückwirkend abschließen, sodass sie die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen übernimmt, die vor dem Abschluss ihren Ursprung haben. Aber:
- Einzelne Versicherer gehen dazu über, auch rückwirkend zu zahlen. Dabei sind die Leistungen an einen bestimmten Rechtsschutz wie Mietrechtsschutz gebunden. Zudem besteht für den Vertrag eine Mindestlaufzeit, etwa von drei Jahren.
- Versicherungsunternehmen bieten die Möglichkeit, den Vertragsbeginn vorzuverlegen, beispielsweise um drei Monate. Du zahlst dann rückwirkend die monatlichen Beiträge und dein Versicherer behandelt dich so, als seist du wie im Beispiel schon drei Monate versichert.
- Vereinbare den sogenannten „Verzicht der Einrede auf Vorvertraglichkeit“. Dann übernimmt deine Rechtsschutzversicherung auch Fälle, die vor Vertragsabschluss ihren Ursprung haben. Dazu musst du schon einige Zeit bei deinem Anbieter versichert sein, in der Regel mindestens fünf Jahre.
Mehr Infos findest du auf unserer Themenseite zu „Rechtsschutzversicherung rückwirkend abschließen“.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen rund um die Rechtsschutzversicherung
- Rechtsschutzversicherungen im Test
Erfahre, welche Versicherer bei der Stiftung Warentest und Co. zu den besten zählen. - Arbeitsrechtsschutzversicherung
Mit ihr bist du bei beruflichen Streitigkeiten finanziell auf der sicheren Seite. - Privatrechtsschutzversicherung
Sie schützt dich vor Kosten, die durch Alltagsstreitigkeiten auf dich zukommen können. - Mietrechtsschutzversicherung
Ärger mit dem Vermieter? Brauchst du dann einen Anwalt, übernimmt dieser Rechtsschutz die Kosten für ihn.
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt



