Rechtsschutzversicherung rückwirkend Rechtsschutzversicherung, die rückwirkend schützt – wie geht das?
- Nur wenige Tarife mit rückwirkendem Rechtsschutz
- Angebote haben ihren Preis
- Kosten und Leistungen genau vergleichen
Gibt es Rechtsschutzversicherungen, die rückwirkend zahlen?
Aus einer Meinungsverschiedenheit ist ein Streit geworden, der vor Gericht zu enden droht. Eine Rechtsschutzversicherung, die rückwirkend schützt, ist dann der Traum vieler Verbraucher, die für diesen Fall nicht vorgesorgt haben. Doch ist eine solche nachträgliche Absicherung überhaupt möglich?
Weitere Themen
Immer gut zu wissen
Rechtsschutzversicherung mit rückwirkendem Schutz – wie funktioniert das?
Eine Rechtsschutzversicherung dient zur Vorsorge, für den Fall, dass ein Schaden oder ein Streit entsteht und im schlimmsten Fall ein Gericht entscheiden muss. Die Kosten für Anwalt, Prozess und Gericht bauen sich schnell zu einer drei- oder gar vierstelligen Summe auf. Dank der Absicherung muss der Versicherte diese Kosten nicht aus der eigenen Tasche bezahlen.
Dies ist jedoch nur möglich, weil die Rechtsschutzversicherung einem bestimmten Prinzip folgt:
Die Rechtsschutzversicherung springt erst dann für einen Schadens- oder Streitfall, wenn dieser innerhalb der Vertragslaufzeit entstanden ist.
Bei Policen mit Wartezeit kann der Versicherungsnehmer zudem erst nach Ablauf dieser Frist die Leistungen beanspruchen. Zum Abschluss einer Rechtsschutzversicherung gehört daher normalerweise eine Wartezeit. Diese beläuft sich – je nach Rechtsbereich – auf drei, zwölf oder 36 Monate. In wenigen Fällen ist auch eine Versicherung ohne Wartezeit möglich.
Tipp:
Wer eine Rechtsschutzversicherung ohne oder mit kurzer Wartezeit sucht, findet passende Anbieter über den Vergleichsrechner.
Wann leistet eine Rechtsschutzversicherung rückwirkend?
Eine Rechtsschutzversicherung, die rückwirkend greift, kommt für Schäden und Streitfälle auf, die noch vor dem Versicherungsschutz entstanden sind.
Dabei gibt es jedoch eine Herausforderung für den Anbieter:
- Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses hat der Versicherte noch keinen Beitrag in die Versicherung eingezahlt. Ein Versicherungsfall liegt aber schon vor.
- Ein Versicherungsunternehmen, das bereit ist, die Kosten für einen Fall zu übernehmen, der vor dem Versicherungsabschluss entstanden ist, geht somit ein hohes Risiko ein.
Daher gibt es nur sehr wenige Rechtsschutzversicherungen, die Verbraucher rückwirkend abschließen können. Sie beschränken sich auf bestimmte Rechtsbereiche und darin auf nur einzelne Leistungen.
Aktuelle Nachrichten
Wer bietet eine Rechtsschutzversicherung, die rückwirkend leistet?
Ein Anbieter, der schon seit einigen Jahren eine rückwirkende Rechtsschutzversicherung bewirbt, ist die Arag. Sie beschränkt diese Leistung auf zwei Rechtsbereiche:
- Den Verkehrsrechtsschutz – bis zu drei Monate rückwirkend
- Den Mietrechtsschutz – bis zu zwölf Monate rückwirkend
Innerhalb dieser Versicherungspakete sind nur einzelne Leistungen für den rückwirkenden Schutz vorgesehen.
Verkehrsrechtsschutz | Mietrechtsschutz |
Rückwirkende Absicherung bei: Ordnungswidrigkeiten wie rote Ampel übersehen oder Missachtung des Tempolimit | Rückwirkende Absicherung bei: Streit über Kautionsrückzahlung Unerwarteter Eigenbedarfskündigung Reparaturforderungen bei Übergabe Mieterhöhungen ohne Zustimmung des Mieters Streit um Zahlung der Nebenkosten |
Nicht rückwirkend abgesichert sind: Schadensersatz nach Verkehrsunfall Streit bei Kauf oder Reparatur des Autos Verkehrsunfall mit Fahrerflucht Streitigkeit mit Verwaltungsbehörden und -gerichten, zum Beispiel bei Entzug des Führerschein | Nicht rückwirkend abgesichert sind: Streit wegen Schimmel Streit wegen Baumängel Kündigungen außerhalb von Eigenbedarf |
Diese Formen der Rechtsschutzversicherung mit rückwirkendem Schutz knüpft die Arag zudem an folgende Bedingungen:
- Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
- Die Versicherung prüft den Versicherungsfall zuvor und springt nur ein, wenn eindeutige Erfolgsaussichten bestehen.
Der letzte Punkt ist aber die Regel, das heißt, jede Rechtsschutzversicherung sagt einen Versicherungsfall erst dann zu, wenn die Aussicht besteht, dass der Fall gewonnen wird.
Welche Kosten entstehen bei einer Rechtsschutzversicherung mit rückwirkendem Schutz?
Dass der Versicherungsschaden schon vor dem Vertragsabschluss besteht, schlägt sich in der Kostenkalkulation nieder. Auch die Tatsache, dass der Versicherungsnehmer noch keinen Beitrag gezahlt hat, spielt in die Preisrechnung und in die Vertragskonditionen hinein.
Pro Monat kosten die Sofort-Schutz-Tarife der Arag zwischen 20 Euro und 50 Euro. Zum Vergleich: Eine klassische Verkehrsrechtsschutzversicherung ohne rückwirkenden Schutz kostet rund 10 Euro pro Monat, manchmal auch weniger, wie ein Blick auf den Vergleichsrechner zeigt.
Auch die Vertragslaufzeit ist mit drei Jahren vergleichsweise lang. Die Mindestvertragslaufzeit beläuft sich bei vielen Anbietern auf ein Jahr.
Pro Jahr kostet der rückwirkende Sofort-Rechtsschutz rund 240 Euro, für drei Jahre gerechnet sind es 720 Euro.
Vergleich der Kosten der Verkehrsrechtsschutzversicherung der Arag
Klassischer Verkehrsrechtsschutz | Verkehrsrechtsschutz Sofort mit rückwirkender Leistung |
Monatliche Kosten für Premium-Tarif 9,38 Euro | Monatliche Kosten 25,77 Euro |
Jährliche Kosten 112,56 Euro | Jährliche Kosten 309,24 Euro |
Details: Selbstbeteiligung 150 Euro Ein Fahrzeug versichert | Details: Selbstbeteiligung 150 Euro (entfällt, wenn Versicherter einen Anwalt von Arag nimmt) Ein Fahrzeug versichert |
Bei der Verkehrsrechtsschutzversicherung mit rückwirkendem Schutz kann der Versicherungsnehmer auch Leistungen wie Schadensersatz-Rechtsschutz oder Straf-Rechtsschutz in Anspruch nehmen, jedoch nicht in rückwirkender Form. Dennoch wird deutlich: Die rückwirkende Versicherung hat ihren Preis.
Für wen lohnt sich diese Form der Versicherung?
Eine vollumfängliche Rechtsschutzversicherung, die rückwirkend schützt, gibt es nicht. Und auch bei den angebotenen Tarifen sollten Verbraucher prüfen, ob sich der Preis dafür für sie wirklich lohnt. Die lange Vertragsbindung sollten sie ebenfalls bedenken.
Da die Verkehrsrechtsschutzversicherung lediglich Ordnungswidrigkeiten rückwirkend abdeckt, ist sie eine Empfehlung für Verbraucher, die es sich nicht leisten können, den Führerschein zu verlieren, ob aus privaten oder beruflichen Gründen. Aber auch in diesem Fall ist sie mehr eine teure Notlösung. Besondere finanzielle Vorteile hat der Versicherte aus der rückwirkenden Versicherung nicht.
Tipp:
Personen, die sich nicht scheuen, ihre Rechte vor Gericht einzuklagen, sollten dennoch besser vorsorgen anstatt auf rückwirkende Absicherung hoffen. Rechtsschutzversicherungen ermöglichen Rechtsberatungen bei verschiedenen Streitfällen in Familie oder bei Kaufverträgen. Auch Privatrechtsschutz bei Schadenersatz oder Strafrechtsklagen ist oft sofort verfügbar.
Interessierte können eine Vielzahl von Angeboten einfach im Tarifrechner vergleichen:
Unser Kundenservice ist für Sie da
Sie erreichen uns per E-Mail oder von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-18:00 Uhr und am Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-17:00 Uhr unter 0800-300-300-9