Unfallversicherung im Test
Aktuelle Testsieger im Überblick.
- Viele Versicherer bieten einen sehr guten Unfallschutz
- Jedoch teils große Preisunterschiede zwischen den Testsiegern
- Jetzt schnell und einfach Tarife gegenüberstellen
Zuletzt aktualisiert: Dezember 2020
Unfallversicherung im Test: Die wichtigsten Testsieger auf einen Blick
Ein Unfall kann das Leben von heute auf morgen komplett auf den Kopf stellen. Mehr als 25 Millionen Verbraucher vertrauen daher auf eine private Unfallversicherung, die ihnen im Ernstfall finanziell unter die Arme greift. Welche Versicherer sehr guten Schutz bieten, zeigen unterschiedliche Tests. Ob die aktuellen Testsieger jedoch auch die persönlich beste Wahl darstellen, zeigt nur ein individueller Vergleich.
Weitere Themen
Immer gut zu wissen
Private Unfallversicherung im Test 2020: Wer bietet die besten Leistungen?
Das Magazin WirtschaftsWoche hat im September 2020 untersucht, ob private Unfallversicherungen ihr Geld wert sind. Dazu ließ es vom Analysehaus Morgen & Morgen eine Reihe von verschiedenen Angeboten für zwei verschiedene Musterfälle prüfen. Im Fokus des Vergleichs standen die Leistungen der jeweiligen Versicherung sowie der dafür fällige Jahresbeitrag.
Im ersten Musterfall ist der Modellkunde eine junge Mutter und Hausfrau. Sie wünscht sich eine private Unfallversicherung mit einer Versicherungssumme von 50.000 Euro und einer Progression von 500 Prozent sowie einer Unfallrente von 1.000 Euro monatlich. Zudem soll sie ein Krankenhaustagegeld von 35 Euro bekommen. Im zweiten Fall, ein selbstständiger Software-Entwickler, liegt die Grundsumme bei 100.000 Euro, die Progression bei 500 Prozent und die Unfallrente bei 1.500 Euro im Monat.
Das Analysehaus berücksichtigte nur Unfallversicherungen mit fünf Sternen. Das bedeutet, der Tarif bietet sehr gute Leistungen, weist eine hohe Verständlichkeit der Vertragsbedingungen auf und er ist kundenfreundlich ausgerichtet.
Laut dem Test erreichen die folgenden Versicherer die beste Bewertung:
Private Unfallversicherung | Jährliche Kosten Hausfrau |
Jährliche Kosten Selbstständiger |
Basler – „Gold“ | 195 Euro | 290 Euro |
Inter – „Premium“ | – | 393 Euro |
VHV – „Klassik-Garant Exkusiv“ | – | 315 Euro |
InterRisk – „Unfall XL Standard-Taxe” | 138 Euro | 230 Euro |
Zurich – „PrivatSchutz Top“ | – | 313 Euro |
Janitos – „Best Selection Trend“ | 218 Euro | – |
Die Haftpflichtkasse – „Einfach Komplett“ | 221 Euro | – |
Barmnia – „Premium-Schutz“ | – | 493 Euro |
Waldenburger – „Premium Plus“ | – | 291 Euro |
Vokswohl Bund – „Easy KomfortPlus-Schutz“ | – | 298 Euro |
Basler, Die Haftpflichtkasse, Janitos und InterRisk zählten auch beim letzten Test zu den besten Unfallversicherungen. Deutlich zeigen sich 2020, wie groß die Preisunterschiede zwischen den Anbietern sind. Zudem sind die Tarife durch Zusatzleistungen wie der Unfallrente und dem Krankenhaustagegeld zum Teil recht teuer. Mit einem unverbindlichen Tarifvergleich finden Interessierte schnelle eine Unfallversicherung, die preislich und aus Leistungssicht ihren Wünschen entspricht.
Unfallversicherungen im Vergleich: Welche Testsieger gibt es 2019?
Das Wirtschaftsmagazin Focus-Money ließ für die Ausgabe 13/2019 im Frühjahr 35 Unfallversicherungen von der Ratingagentur Franke und Bornberg testen. Dabei konzentrierten sich die Experten auf Angebote, die Versicherten einen Top-Schutz bieten. Dazu wurde unter anderem geprüft, ob die Unfallversicherung
- für Bergungs- und Rücktransportkosten aufkommt,
- den Unfallbegriff auf andere Schäden wie psychische Störungen und Infektionen ausdehnt sowie
- Leistungen bei kosmetischen Operationen wie Zahnersatz vorsieht.
Als Modellkunde stand ein 25-jähriger Mann bereit, der sich eine Versicherungssumme von 100.000 Euro und eine Progression von 500 Prozent wünscht. Je höher letztere ist, desto größer fällt die tatsächliche Auszahlung der Unfallversicherung aus, wenn Kunden durch den Unfall schwere gesundheitliche Schäden erlitten haben. Da die Kosten für die Versicherung je nach Job schwanken können, wurden die Jahresbeiträge für die Berufe Maler und Bankkaufmann ermittelt.
Die Gesamtnote setzt sich zu 60 Prozent aus der Leistungs- und zu je 15 Prozent aus der Beitragsbewertung für den Beruf zusammen. Die übrigen zehn Prozent verteilen sich zu je fünf Prozent auf die Invaliditätsleistungen. Nur ein Anbieter erzielt mit seiner Unfallversicherung im Test ein hervorragendes Ergebnis. Weitere zwölf sind dem Vergleich zufolge sehr gut.
Die Top 5 im Überblick:
Anbieter | Tarif | Jährliche Kosten Maler | Jährliche Kosten Bankkauffrau |
GVO | “Top-Vit” | 173 Euro | 106 Euro |
LBN | “LBN-Besser+” | 270 Euro | 131 Euro |
Waldenburger | “Premium Plus” | 213 Euro | 149 Euro |
Domcura | “Top-Schutz” | 271 Euro | 161 Euro |
Ammerländer | “Exclusiv” | 202 Euro | 123 Euro |
Wie die Tabelle verdeutlicht, muss die private Unfallversicherung nicht teuer sein. Welcher Versicherungsbeitrag genau anfällt, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Beruf und den gewünschten Leistungen ab. Diese unterschiedlichen Kriterien können mit Modellkunden nur schwer abgebildet werden.
Ratsam ist es daher, bei der Wahl der persönlich besten privaten Unfallversicherung nicht nur die Testsieger zu berücksichtigen, sondern mehrere Angebote mithilfe eines Tarifrechners individuell miteinander zu vergleichen.
Beste Unfallversicherung für Kinder
Auch für Kinder ließ Focus-Money im März 2019 die besten Unfallversicherungen ermitteln. Der Versicherer GVO setzt sich dabei erneut mit einer hervorragenden Bewertung für das Angebot „Top-Vit“ durch. 14 Tarife erhalten im Test die Note sehr gut.
Wollen Eltern ihre Kinder mit einer privaten Unfallversicherung schützen, belaufen sich die Kosten für die vom Magazin ermittelten Top-Tarife auf 62 Euro bis 112 Euro pro Jahr.
Aktuelle Nachrichten
Zwei Drittel der Unfallversicherungen mit Bestnote
Ebenfalls Ende 2019 warf das Analyseinstitut Ascore Das Scoring einen Blick auf die Qualität von privaten Unfallversicherungen. Dabei wurden sowohl Tarife für Erwachsene als auch für Rentner und Kinder geprüft.
Im Fokus standen mehr als 50 Kriterien, etwa unter welchen Umständen der Versicherer zahlt. So leistet beispielsweise die Mehrheit der Versicherer, wenn der Unfall auf eine sogenannte Eigenbewegung zurückzuführen ist, etwa das Umknicken des Fußgelenks. Die Minderheit erkennt dagegen einen Unfall als solchen an, wenn er durch einen Zuckerschock ausgelöst wurde. Interessierte sollten daher die Versicherungsbedingungen genau lesen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Achtung:
Speziell für Rentner prüfte das Institut, ob die Unfallversicherung auch bei einem Oberschenkelhalsbruch zahlt, unabhängig davon, wie es zu diesem kam. Weniger als die Hälfte der Tarife bietet diese Leistung.
Für Senioren wurden insgesamt 91 private Unfallversicherungen im Test gegenübergestellt, für Kinder und Erwachsene waren es mehr als 100. 18 Angebote erreichen dabei für alle drei Gruppen die beste Bewertung.
Unfallversicherung für Rentner im Vergleich 2019
Im Januar 2019 hat die Stiftung Warentest einen Test veröffentlicht, der sich auf Assistance-Leistungen konzentriert. Damit sich Unterstützungsangebote gemeint, die Versicherte bekommen, wenn sie in ihrer Mobilität nach einem Unfall eingeschränkt sind. Der Vergleich richtet sich dabei vor allem an Rentner.
57 Tarife hat die Stiftung Warentest untersucht, von denen die meisten in Kombinationen mit einer privaten Unfallversicherung vereinbar sind. Versicherte erhalten dann nicht nur die vereinbarte finanzielle Unterstützung wie eine Unfallrente oder eine einmalige Auszahlung, sondern auch Hilfeleistungen nach einem Unfall.
Den Mindestschutz für die Unterstützungsleistungen gibt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft vor.
Außerdem bieten die Versicherer einen Hausnotruf sowie die Vermittlung von Pflegeberatung und weiteren Hilfeleistungen wie die Unterbringung eines Haustiers.
17 Tarife bilden die Mindestleistungen ab, von denen jedoch vier Kombitarife herausstechen. Ihre Versicherungsbedingungen fallen für Interessierte besser aus. Denn der Versicherer zahlt beispielsweise auch dann, wenn der Unfall aufgrund eines Herzinfarktes, Schlaganfalls, Diabetes oder Medikamenteneinnahme verursacht wurde.
- Allianz – Tarif „Unfallschutz inklusive Zusatzbaustein Rundum Service“
- Ergo – „Unfallschutz Vital mit Soforthilfe Vital“
- InterRisk – „XXL mit Standardtaxe“
- WGV – „Optimal-Tarif“
Preislich liegen diese Unfallversicherungen bei 35 Euro bis 173 Euro im Jahr. Unklar bleibt beim Vergleich allerdings, welches Leistungsniveau die Tester für die Einmalauszahlung beziehungsweise die Unfallrente gewählt haben.
Tipp:
Welche Unfallversicherungen Ihnen den optimalen Mix aus Kosten und Leistungsumfang abhängig von Ihren eigenen Wünschen bieten, erfahren Sie mit einem persönlichen Preis-Leistungs-Vergleich.
Private Unfallversicherungen im Test 2018 bei Stiftung Warentest
Im September 2018 hat die Stiftung Warentest nach dreijähriger Pause einen neuen Vergleich zur Unfallversicherung veröffentlicht (Finanztest-Ausgabe 10/2018). Die Verbraucherorganisation prüfte 117 Tarife, von denen elf ein sehr gutes Ergebnis erreicht haben.
Grundlage der Untersuchung war ein Musterkunde, der sich bei Vollinvalidität eine Einmalzahlung von mindestens 500.000 Euro wünscht. Zudem sollen im Falle seines Todes 10.000 Euro an Hinterbliebene ausgezahlt werden. Solch eine Todesfallleistung ist bei der privaten Unfallversicherung zwar möglich. Sie führt jedoch in der Regel zu höheren Beiträgen. Die Unfallversicherungen, die im Test 2018 berücksichtigt wurden, leisten außerdem bereits ab einer Invalidität von einem Prozent.
Das Gesamtergebnis der Untersuchung setzt sich aus drei Faktoren zusammen. Einerseits war die Summe der Auszahlung bei sehr geringer bis voller Invalidität entscheidet. Andererseits bewertete die Stiftung Warentest die Verbraucherfreundlichkeit der Versicherungsbedingungen. Anbieter, deren Bedingungen über die des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hinausgingen, sammelten Pluspunkte. Zuletzt wurden die Anträge geprüft.
Die folgenden Unfallversicherungen sind aus Sicht der Stiftung Warentest 2018 sehr gut:
- Allianz mit „UnfallschutzPlus mit Top-Schutz“
- InterRisk mit „XXL Maxi-Taxe“ sowie „XXL Plus-Taxe“ und „XL Maxi-Taxe“
- DFV mit „Unfallschutz Exklusiv“ sowie „Unfallschutz Flex mit Leistungspaket Komfort“ und „Unfallschutz Flex mit Leistungspaket Premium“
- SLP mit „Primus Plus“ und „Primus“
- HanseMerkur mit „Top mit Gliedertaxe III und Klassik Progression“
- WGV mit „Optimal“
Die Kosten für die sehr guten Unfallversicherungen schwanken 2018 für Berufe wie kaufmännischer Angestellter, die in eine niedrige Gefahrengruppe eingeordnet werden, zwischen 117 Euro und 416 Euro pro Jahr.
Bei Berufen, die aus Sicht des Versicherers gefährlicher sind, müssen Interessierte zwischen 313 Euro und 564 Euro pro Jahr investieren. Wer jedoch mit etwas weniger Leistungen zufrieden ist, findet unter den von der Stiftung Warentest mit „gut“-bewerteten Tarifen einige günstige Unfallversicherungen, beispielsweise mit „L“ von Neodigital (138 Euro), „Vit“ von GVO (166 Euro), „Gut“ von LBN (168 Euro) und „Premium“ von Waldenburger (181 Euro).
Unfallversicherung im Test: Welche Erfahrungen machen Kunden mit ihrer Versicherung?
Bleibt die eigene Gesundheit nach einem Unfall dauerhaft beeinträchtigt, wollen sich Betroffene auf die Leistungen ihrer Versicherung verlassen können und nicht um diese streiten. Viele Personen, die an einer privaten Unfallversicherung interessiert sind, legen daher Wert auf die Erfahrungen anderer Kunden.
Das Analyseinstitut Service Value hat für Focus-Money im Sommer 2020 fast 3.100 Kundenurteile zu 31 Versicherern ausgewertet. Die Versicherten beurteilten dabei die Fairness ihres Anbieters in den Bereichen Produktangebot, Versicherungsbedingungen, Schadenregulierung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenservice und -beratung.
Insgesamt acht Versicherer punkten mit einer sehr guten Bewertung vonseiten ihrer Kunden, weitere neun schneiden gut ab. Zu den insgesamt Anbietern mit der besten Bewertung zählen ADAC, Zurich, Generali, LVM, DEVK, CosmosDirekt und Allianz.
Individuell beste Unfallversicherung jetzt finden
Die Mehrzahl der Unfälle passiert in der Freizeit oder im Haushalt. Genau hier greift jedoch das Sicherheitsnetz der gesetzlichen Unfallversicherung nicht. Ein zusätzlicher Unfallschutz ist daher sinnvoll. Damit Versicherte lange zufrieden mit ihrem Anbieter sind, sollte dieser nicht nur für die Folgen eines klassischen Unfalls zahlen, sondern möglichst viele Leistungen einschließen, etwa dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen durch einen Schlaganfall, Insektenstiche oder Schutzimpfungen.
Mit einem individuellen Vergleich stellen Interessierte eine Vielzahl von Angeboten gegenüber. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Leistungen, sondern auch die Kosten für den wichtigen Unfallschutz einfach miteinander vergleichen. So finden sie unkompliziert die persönlich beste private Unfallversicherung.
Unser Kundenservice ist für Sie da
Sie erreichen uns per E-Mail oder von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-18:00 Uhr und am Freitag zwischen 09:00 Uhr-12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr-17:00 Uhr unter 0800-300-300-9