Ökologische Altersvorsorge Ruhestand mit nachhaltigen Fonds absichern.
- Grüne Fonds bei der Altersvorsorge wählen
- Atomkraft und Co. bei Geldanlage ausschließen
- Nachhaltigkeit als Grundsatzkriterium
Was bedeutet ökologische Altersvorsorge?
Entscheiden sich Verbraucher bei ihrer Altersvorsorge für eine fondsbasierte Variante, können sie dabei sogenannte grüne Fonds wählen. Diese erfüllen ethisch und ökologisch hohe Standards, indem etwa Investitionen in Atomkraft oder Glücksspiel und Waffen ausgeschlossen werden.
Weitere Themen
Immer gut zu wissen
Ökologische Altersvorsorge immer beliebter
Immer mehr Versicherer bieten die Möglichkeit, die eigene Altersvorsorge grün zu gestalten. Verbraucher sichern somit ihren Lebensstandard ab und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt. Mit der bewussten Entscheidung für einen nachhaltigen Fonds vermeiden sie zudem, dass ihr Geld an ethisch fragwürdige Unternehmen fließt.
Bei der ökologischen Altersvorsorge gibt es verschiedene Ansätze:
Tipp:
Was genau unter nachhaltig verstanden wird, hängt vom jeweiligen Versicherer oder Fondsanbieter ab. Interessierte sollten daher prüfen, ob die Vorstellungen des Unternehmens zu den eigenen passen. Hier zahlt sich die Hilfe eines Vorsorgeexperten aus.
Nachhaltige Altersvorsorge im Test
Wie Versicherer mit ethisch-ökologischen Kriterien umgehen, hat die Verbraucherzentrale Bremen untersucht. Von 46 Rentenversicherern schließen 22 mindestens ein Kriterium bei der Kapitalanlage aus. Am häufigsten trifft dies auf geächtete Waffen und Nahrungsmittelspekulationen zu. Dazu zählen unter anderem:
- AachenMünchener
- Allianz
- AXA
- Generali
- Debeka
- Neue Leben
- Volkswohl Bund
Mit Concordia oeco und Familienfürsorge haben jedoch nur zwei Anbieter umfangreiche ethisch-ökologische Standards definiert, etwa den Ausschluss von Kinderarbeit, Kohle und Atomkraft.
Aktuelles zur Altersvorsorge
Ethisch-ökologische Fonds im Vergleich bei Stiftung Warentest
Welche nachhaltigen Fonds es gibt und wie sie performen, prüft die Stiftung Warentest regelmäßig. Die Verbraucherorganisation hat dabei Kriterien festgelegt, die die Fonds erfüllen müssen, um als ethisch zu gelten. Ausgeschlossen sind Hersteller geächteter Waffen, Betreiber von Atomkraftwerken und Unternehmen, die Menschenrechtsverletzungen sowie Kinderarbeit tolerieren.
Anlegern stehen tausende aktiv gemanagte Fonds und kostengünstigere ETFs zur Auswahl. Von ihnen erfüllen knapp 50 die von der Stiftung Warentest definierten Bedingungen. Die am besten bewerteten sind:
Name | Fondsart |
Kepler Ethik Rentenfonds | Rentenfonds Euro |
Amundi Ethik Fonds T D | Mischfonds defensiv Welt |
FairWorldFonds (Union) | Mischfonds defensiv Welt |
Triodos Impact Mixed Neutral R ausschüttend | Mischfonds ausgewogen Welt |
UniRak Nachhaltig A | Mischfonds offensiv Welt |
BL Equities Horizon B | Mischfonds flexibel Welt |
Die Ökofonds sind unterschiedlich ausgerichtet. Daher schwankt die Rendite (über fünf Jahre gesehen) von 2,3 Prozent bis 7,7 Prozent teils deutlich.
Alle genannten Fonds sind aktiv gemanagt, wobei die laufenden Fondskosten bei bis zu 1,8 Prozent liegen. Die untersuchten ETFs beziehungsweise Indexfonds verpassen die Bestwertung von fünf Punkten. Vier Zähler erreicht beispielsweise „UBS MSCI World Socially Responsible Ucits ETF USD A-dis“ mit Fondskosten von 0,25 Prozent und einer Rendite von 10 Prozent.
Nachteile der ökologischen Altersvorsorge
Passende ökologische Altersvorsorge finden
Eine grüne Altersabsicherung ist innerhalb der Riester-Rente, der Rürup-Rente, der privaten Rentenversicherung, der Lebensversicherung und der betrieblichen Altersvorsorge möglich. Besonders viele Fondsanbieter gibt es allerdings nicht.
Um hier eine gute Wahl für die eigene Altersvorsorge, aber auch mit Blick auf Nachhaltigkeit zu treffen, ist es sinnvoll, sich von einem Experten bei der Suche unterstützen zu lassen. Mit ihm können Interessierte Fondskosten sowie Nachhaltigkeitskriterien prüfen und auf diese Weise eine fundierte Entscheidung fällen.