
Rentenberatung Vorsorge planen kann so einfach sein.
Was möchten Sie genauer wissen zum Thema Rentenberatung?
Die Rente ist ein Thema, das bei der Lebensplanung immer auftaucht: sei es beim Aufbau der Altersvorsorge, bei der Frage nach dem möglichen Renteneintritt bis hin zum Rentenantrag kurz vor dem Ruhestand. Eine Rentenberatung lohnt sich also, um Klarheit in die eigene Rentensituation zu bekommen.
Wer schon über seine zukünftige Rente informiert ist und schon die private Altersvorsorge erledigen will, holt sich ein persönliches Angebot von unseren Finanzexperten:
Warum ist eine Rentenberatung sinnvoll?
Wie hoch die gesetzliche Rente am Ende wird, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie Einkommen und dem beruflichen Lebenslauf. Außerdem gibt es verschiedene Rentenarten, die wiederum jeweils eigene Voraussetzungen und Berechnungen haben. Wer eine Erwerbsminderungsrente beantragen will, hat andere Fragen als jemand, der seine Altersrente beziehen möchte.
Kurz: Das Thema Rente ist so komplex, dass es schwerfällt, einen Überblick zu behalten.

Die Bürger haben gesetzlich Anspruch auf umfassende Informationen rund um die Rente. Daher hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ein umfangreiches Beratungsangebot aufgebaut. Ehrenamtliche Versicherungsexperten beraten Bürger zu allen Fragen rund um die gesetzliche Rente, ob Rentenhöhe oder Antragstellung.
Wer sich für eine Beratung zur Altersvorsorge interessiert, ist in einer Beratung mit einem Finanzexperten besser aufgehoben. Denn dieser zeigt nicht auf, wie hoch die Rente sein wird. Stattdessen gibt er Empfehlungen zu Finanzprodukten, die die Rentenlücke wirkungsvoll stopfen können. Ein erstes Angebot können Interessierte bequem online anfordern:
Wer bietet Rentenberatung an?
Die Rente ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Der eine möchte wissen, was er beim Ausfüllen des Rentenantrags beachten muss. Ein anderer möchte die Berechnung seines Rentenanspruchs prüfen lassen. Und nicht zuletzt interessieren sich immer mehr Menschen für die Möglichkeiten der Altersvorsorge.
Für all diese Anliegen gibt es ein passendes Angebot der Rentenberatung. Neben staatlichen Beratungsstellen können Interessierte die Dienste eines privaten Rentenberaters in Anspruch nehmen oder sich von einem Finanzexperten bei der Strategie zur Altersvorsorge unterstützen lassen.
Folgende drei Möglichkeiten sind gängige Anlaufstellen für eine Rentenberatung:
Die Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung
Die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung sind für diejenigen die richtige Anlaufstelle, die Fragen rund um die gesetzliche Rente haben: Ob Versicherungsverlauf, Rentenantrag oder Renteneintritt. Aber auch zu den Themen Riester-Rente oder Rürup-Rente wissen die Experten Bescheid.
Laut Sozialgesetzbuch hat jeder Anspruch auf eine solche Beratung (SGB I §14 und §15). Daher sind die Angebote kostenlos und bundesweit präsent.
Empfehlenswert für Beratung zu: | Keine Beratung zu: |
Rentenantrag | Finanzprodukte |
Rentenbeginn | Fragen zum Rentenrecht (unabhängige Einschätzung) |
Staatliche Förderung | |
Versichertenkonto |
Hinweis: Neben der DRV bieten auch Sozialverbände wie die VdK oder der Sozialverband Deutschland (SoVD) Rentenberatungen für ihre Mitglieder an. Ergänzend dazu geben sie auch Hilfe bei rechtlichen Fragen zur Rentenberechnung oder zum Widerspruch gegen den Rentenbescheid.
Wann lohnt sich ein privater Rentenberater?
Rentenberater sind Experten auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts. Damit sind sie die Ansprechpartner bei allen rechtlichen Fragen zur Rente. Dazu zählen unter anderem Regelungen zur Altersteilzeit ebenso wie Widerspruchsverfahren gegen den Rentenbescheid. Die Expertise der privaten Rentenberater umfasst außerdem die Themen Schwerbehindertenrecht, Versorgungsausgleich sowie soziales Entschädigungsrecht.
Die Berufsbezeichnung Rentenberater ist geschützt. Nur Personen, die vom Gericht zugelassen und im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen sind, dürfen sie führen und als Berater tätig sein.
Empfehlenswert für Beratung zu: | Keine Beratung zu: |
Gesetzliche Rentenversicherung | Aufbau einer Altersvorsorge |
Regelung zum Vorruhestand | Finanzielle Fragen zur Rente |
Altersteilzeit | |
Anträge und Widerspruchsverfahren für alle Rentenarten | |
Betriebliche Altersversorgung | |
Versorgungsausgleich | |
Klärung der Anerkennung von Rentenzeiten |
Rentenberatung zum Aufbau der Altersvorsorge beim Finanzberater
Sollte es in der Rentenberatung um eine Strategie zur finanziellen Absicherung als Rentner gehen, dann hilft ein Finanzexperte weiter. Er hat einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die der Finanz- und Versicherungsmarkt bietet. So können Interessierte einen Vorsorge-Mix aus Rentenversicherungen, betrieblicher Altersvorsorge sowie Geldanlage-Optionen zusammenstellen. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre aktuelle Vorsorge zu optimieren.

Empfehlenswert für Beratung zu: | Keine Beratung zu: |
Planung der Altersvorsorge | Rechtliche Fragen zur Rentensituation |
Bedarfsanalyse zur Altersvorsorge | Rentenberechnung |
Möglichkeiten der Altersvorsorge | Anträge und Widerspruchsverfahren |
Formen der privaten Rentenversicherung |
Die Verbraucherzentrale NRW rät dazu, sich Hilfe von unabhängigen Beratern zu holen. Diese beraten aus einem neutralen Standpunkt und ohne das Ziel, die Produkte eines bestimmten Versicherers oder einer Bank zu verkaufen.
Was kostet eine Rentenberatung?
Ob bei einer Rentenberatung Kosten entstehen, hängt vom Anbieter der Serviceleistung ab.
Die Deutsche Rentenversicherung ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Bürger umfassend zur gesetzlichen Rente zu informieren. Sie stellt das Angebot kostenlos zur Verfügung. Die Berater sind oft ehrenamtliche Mitarbeiter.
Eine Rentenberatung bei Sozialverbänden ist für Mitglieder kostenlos. Die Mitgliedschaft bei VdK oder SoVD kostet zwischen fünf bis acht Euro. Handelt es sich um einen Widerspruch zum Rentenbescheid, kommen weitere Kosten hinzu. Die Regelungen zur Höhe regelt jeder Verband anders. Beim VdK kommt es beispielsweise darauf an, wie bedürftig das Mitglied ist, sowie auf die Dauer der Mitgliedschaft. Die Stiftung Warentest gibt eine Kostenspanne von 15 Euro bis 280 Euro an.

Ein privater Rentenberater arbeitet in der Regel freiberuflich. Diese Form der Beratung kostet also Geld. Die Gebühren, die der unabhängige Rentenberater in Rechnung stellt, richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Eine Beratung kostet nach diesen Richtlinien bis zu 190 Euro.
Tipp:
Die Gebühren für die Rentenberatung können Verbraucher als Werbungskosten von der Steuer absetzen.
Die Erstberatung bei einem Finanzexperten kostet meist nichts. Erst wenn der Interessent sich für ein Finanzprodukt entscheidet, erhält der Berater eine Provision. Diese wird in der Regel mit der Versicherungsprämie oder anderen Kosten verrechnet. Berater, die auf Honorarbasis arbeiten, sprechen diese Kosten im Vorfeld mit den Interessenten ab. Je nach Auftrag und Bundesland liegen die Preise bei freiberuflichen Finanzberatern zwischen 60 Euro und 250 Euro pro Stunde.

Nutzen Sie die Beratung zu Altersvorsorge von unseren Finanzexperten.
Wann sollten Verbraucher zur Rentenberatung gehen?
Wer den Service nutzen will, um die Finanzen für den Lebensabend zu planen, hat Vorteile, wenn er sich frühzeitig um eine Beratung kümmert. Dann bleibt noch genug Zeit, um die private Altersvorsorge aufzubauen. Somit ist eine Rentenberatung auch in jungen Jahren empfehlenswert.
Geht es um das richtige Ausfüllen des Rentenantrages, genügt es, wenn sich Interessierte etwa ein Jahr vor Rentenbeginn um einen Termin bei der Rentenberatung kümmern. Denn der Rentenantrag sollte etwa sechs Monate vom Eintritt in den Ruhestand gestellt werden. Verbraucher sollten damit rechnen, dass sie längere Zeit warten müssen. Manchmal ist der nächste freie Termin erst in drei oder vier Monaten.
Welche Unterlagen sind für die Rentenberatung nötig?
Bei Auskünften zur Rentenhöhe, zum Versicherungsverlauf oder zur Beantragung von verschiedenen Renten sind neben den Personaldokumenten alle Unterlagen vorzulegen, die belegen, in welchen Zeiträumen die Person gearbeitet hat oder in welchen Zeiten die Kinder zu Hause betreut wurden.

Eine genaue Auflistung der wichtigen Papiere finden Verbraucher auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung, geordnet nach den verschiedenen Anliegen, die zu einer Rentenberatung führen.
Wer eine Rentenberatung mit Fokus auf Finanzen und Altersvorsorge wünscht, sollte alle Dokumente bereithalten, die den aktuellen Stand des Rentenanspruchs belegen. Dazu gehört die Renteninformation ebenso wie Unterlagen zu bereits laufenden Absicherungen, etwa einen Riester-Vertrag oder Infos zur betrieblichen Altersvorsorge.
Weitere interessante Themen zur Altersvorsorge




Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!
Manchmal sind die Fragen eben individueller und spezieller, wie Sie und Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Altersvorsorge.
Weil Sie es uns wert sind
Zufriedene, glückliche finanzen.de Kunden