
Rechtsschutzversicherung im Test Finde mit den aktuellen Testsiegern 2023 deinen optimalen Tarif.
Im Überblick
Das solltest du über die Rechtsschutzversicherung Testsieger wissen
Eine Rechtsschutzversicherung schützt nicht nur vor hohen Anwaltskosten. Das Wissen, bei Rechtsstreitigkeiten über die Versicherung finanziell abgesichert zu sein, verhilft dir zudem dazu, dein Recht leichter durchzusetzen. Eine gute Rechtsschutzversicherung gibt es dabei schon ab 265 Euro im Jahr. Welche Tarife empfehlenswert sind, zeigen aktuelle Vergleiche wie der Test von der Stiftung Warentest und vom Handelsblatt.
Drei Fakten zur Rechtsschutzversicherung im Test
- Die Rechtsschutzversicherung steht regelmäßig im Fokus der Vergleiche von Stiftung Warentest oder anderen Instituten.
- Jeder Test setzt einen anderen Schwerpunkt. Wähle daher nicht den erstbesten Anbieter, sondern werfe erst einen Blick auf weitere Testsieger.
- In der Regel bescheinigen die Untersuchungen den Rechtsschutzversicherungen ein hohes Leistunsgniveau. Bei den Kosten gibt’s dagegen große Unterschiede.
Gib dir selbst ein beruhigendes Gefühl.
Schließe jetzt deine Rechtsschutzversicherung ab.
Tarife vergleichen- Das sind die Testsieger von Stiftung Warentest
- Das sind die besten Tarife laut WirtschaftsWoche
- Und diese Angebote überzeugen beim Handelsblatt 2023
- Weitere Testsieger im Schnelldurchlauf
- Diese Erfahrungen machen andere mit ihrem Rechtsschutz
Was sagt die Stiftung Warentest?
60 Rechtsschutzversicherungen im Test bei Stiftung Warentest 2022
Während viele Rechtsschutzversicherungen in Tests oftmals sehr gut abschneiden, vergibt die Stiftung Warentest in ihrem Vergleich 2022 an keinen der 60 geprüften Tarife eine Top-Bewertung (Finanztest 04/2022).
Die Verbraucherorganisation untersuchte, welche Versicherer Top-Leistungen für Familien in den Bereichen Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz bieten. Die Versicherungsbedingungen machen dabei 90 Prozent des Gesamtergebnisses aus. Zehn Prozent entfallen darauf, wie verständlich die Bedingungen für Laien sind. Damit konzentriert sich das Rating auf die Leistungen und lässt die Versicherungskosten außen vor.
Für ihren Test ermittelte die Stiftung Warentest einen Mindestschutz, den alle Rechtsschutzversicherungen aufweisen müssen.
Die Selbstbeteiligung setzten die Tester auf 150 Euro fest. Zudem prüften sie, welche Anbieter nicht Mitglied bei der Schlichtungsstelle Versicherungsombudsmann e.V. sind. Dies führt dazu, dass Kunden bei Streit mit dem Versicherer Probleme bekommen können.
Die gute Nachricht lautet: Als einziger Anbieter ist die ADAC dort nicht Mitglied. Das kostet der Rechtsschutzversicherung 0,1 Punkte Abzug in der Note. Der Versicherer muss sich so den ersten Platz mit zwei weiteren Anbietern teilen.
Im Gesamtergebnis sind 26 Rechtsschutzversicherungen aus Sicht der Tester gut. Im Vergleich zur letzten Untersuchung vor zwei Jahren ist dies eine Steigerung. Damals erreichten nur 20 Tarife ein gutes Ergebnis.
2022 erhalten weitere 33 Angebote eine befriedigende Bewertung, eines kommt dagegen nicht über ein ausreichend hinaus. Die besten drei Rechtsschutzversicherungen erhalten die Finanztest-Note 1,9. Diese sind:
Versicherer | Jahresbeitrag für Familie mit zwei Kindern |
ADAC – „Premium“ | 365 Euro |
Arag – „Aktiv Premium“ | Je nach Wohnort zwischen 478 Euro und 589 Euro |
Arag – „Aktiv Premium Flex“ | Je nach Wohnort zwischen 574 Euro und 683 Euro |
Die Allianz („Privat Premium“) muss sich aus der Top 3 verabschieden. Gleiches gilt für Condor („Comfort“) und R+V („Comfort“). Allianz und Condor erhalten aber weiterhin eine gute Bewertung.
Mit Blick auf die Kosten zeigen sich große Unterschiede. Eine günstige und gute Rechtsschutzversicherung ist laut Stiftung Warentest bereits ab unter 300 Euro im Jahr zu haben. Preissensible Interessierte sollten daher unbedingt mehrere Tarife vergleichen, um einen günstigen sowie leistungsstarken Rechtsschutz zu finden.
Top-Tarife bei WiWo
Rechtsschutzversicherung: Aktuelle Testsieger der WirtschaftsWoche
Preis und Leistungen stehen beim Vergleich des Analysehauses Morgen & Morgen für die WirtschaftsWoche Mitte 2022 im Fokus. Das Augenmerk liegt auf den Angeboten für zwei verschiedene Musterkunden: ein Single und eine Familie. Alle Rechtsschutzversicherungen bieten ein Paket aus Beruf, Verkehr, Wohnen und Privat.
Der Test fällt relativ klein aus. 13 Familientarife und 14 Singletarifen wurde auf den Zahn gefühlt.
Singles | Beitrag pro Jahr |
KS / Auxilia „Rechtsschutz“ | 235 Euro |
Örag „Rechtsschutz Privat“ | 226 |
Familie | Beitrag pro Jahr |
KS / Auxilia „Rechtsschutz“ | 357 Euro |
Arag „Aktiv Premium“ | 850 Euro |
NRV „All-In“ | 629 Euro |
VHV „Klassik-Garant Flexibilität All-In“ | 629 Euro |
Örag „Privat Plus“ | 526 Euro |
Nürnberger „All-In“ | 629 Euro |
Wie im Vorjahr setzen sich Auxilia und Arag in der Spitzengruppe fest. Neu dazu kommen Nürnberger, NRV, VHV und Örag.
Wie die Tabelle verdeutlicht, sind die Preisunterschiede teils immens. Bei den Familientarifen reicht die Kostenspanne der untersuchten Rechtsschutzversicherungen zwischen 357 Euro und 850 Euro im Jahr, bei den Single-Tarifen zwischen 226 Euro bis 398 Euro.
Entsprechend sinnvoll ist es, vor Vertragsabschluss mithilfe eines Tarifrechners zu überprüfen, welche Versicherungsgesellschaften Interessierten bei Preis und Leistung zusagen.
Was sagt das Handelsblatt?
Rechtsschutzversicherung im Vergleich beim Handelsblatt 2023
Eine häufige Kombination der Rechtsschutzversicherung ist das Zusammenspiel aus Privat-, Verkehrs-, Miet- und Berufsrechtsschutz. So greift der Schutz der Versicherung in vielen Lebenslagen. Welcher Anbieter hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat, ließ das Handelsblatt im März 2023 von der Ratingagentur Franke und Bornberg prüfen. Der Test berücksichtigt sowohl Angebote für Alleinstehende als auch solche für Familien.
Insgesamt sechs der 18 überprüften Familien-Rechtsschutzversicherungen überzeugen im Test mit einer sehr guten Bewertung. Dabei lag der Fokus des Rankings zu 70 Prozent auf den Leistungen und zu 30 Prozent auf dem Preis.
Die Testsieger sind:
- WGV „Optimal“
- Arag „Komfort“
- Auxilia „Rechtsschutz inklusive KS Automobilclub“
- Domcura „Top“
- Itzehoer „comfort / erweiterte Leistungen“
- Örag „Rundum-Schutz“
Die Top-Rechtsschutzversicherungen kosten zwischen 323 Euro und 404 Euro im Jahr.
Auch wenn der umfassende Schutz der Rechtsschutzversicherung vergleichsweise günstig ist, sollten Interessierte nicht nur auf den Preis achten. Wichtig ist vor allem, dass die Leistungen zum Versicherungsnehmer passen.
Was gibt's noch?
Rechtsschutzversicherung im Test: Weitere Top-Tarife
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat im Februar 2023 einen Blick auf 13 Rechtsschutzversicherer und ihre Basis- sowie Premium-Tarife geworfen. Im Fokus der Untersuchung standen die Leistungen, die 60 Prozent der Gesamtnote ausmachten. Was der Rechtsschutz kostet, floss zu 40 Prozent ins Endergebnis ein.
Generell gibt es eine Reihe von Rechtsschutzversicherungen, die sowohl mit sehr guten Leistungen als auch niedrigen Beiträgen überzeugen. Am besten bewertet das Institut das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesen fünf Anbietern:
- Auxilia
- WGV
- Roland Rechtsschutz
- Allrecht
- Itzehoer
Im Vergleich zu den Vorjahren verabschiedet sich Adam Riese aus der Top 5. Neu dazugestoßen ist dagegen Allrecht.
Was sagt der Test von Focus-Money?
Das Wirtschaftsmagazin Focus-Money hat im Januar 2023 Rechtsschutzversicherungen vom Deutschen Finanz-Service Institut untersuchen lassen. 14 der 26 angefragten Versicherungsunternehmen nahmen am Test teil.
Wie bei anderen Vergleichen lag der Fokus auf dem Leistungsumfang. Dessen Bewertung floss zu 70 Prozent ins Gesamtergebnis ein. Dabei wurden die Tarife hinsichtlich 79 Einzelkriterien untersucht, etwa wie hoch die maximale Deckungssumme ist, welche Wartezeiten es gibt und ob du eine Online-Rechtsberatung in Anspruch nehmen kannst.
Die Testsieger im Überblick:
- Arag „Aktiv-Rechtsschutz Premium“ (ohne Selbstbeteiligung)
- Ergo „Rechtsschutz Best Familie“ (ohne)
- VGH „Privat, Beruf, Verkehr, RechtsschutzPlus Privat, StrafrechtPlus Privat“ (ohne)
- KS / Auxilia „Jurprivat“ (150 Euro Selbstbeteiligung)
- WGV „Optimal“ (150 Euro)
Was meinen die Kunden?
Kundenerfahrungen: Wie Versicherte ihre Rechtsschutzversicherung bewerten
Neben objektiven Kriterien wie Leistungen und Kosten können Verbraucher die Rechtsschutzversicherer auch anhand ihrer Kundenbewertungen miteinander vergleichen. Viele Personen, die nach einem passenden Rechtsschutz suchen, verlassen sich bei ihrer Wahl oftmals auf Erfahrungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis.
Die Zeitschrift Euro hat daher zusammen mit dem Analyseinstitut Service Value im März 2023 geprüft, auf welche Versicherer im Ernstfall Verlass ist. Verbraucher mit einer Rechtsschutzversicherung bewerteten dabei diese vier Kategorien:
- Kundenservice
- Produktqualität
- Kundenbetreuung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kundenbindung
Sieben der 23 getesteten Versicherungsunternehmen erhalten von ihren Kunden eine sehr gute Bewertung. Zu diesen zählen:
- Advocard
- Allianz
- ADAC
- Concordia
- Ergo
- LVM
Weitere sechs Anbieter werden von ihren Kunden mit gut bewertet.
Der Test von Service Value und die anderen Untersuchungen geben dir eine erste Orientierung, welche Rechtsschutzversicherungen empfehlenswert sind. Allerdings haben diese Vergleiche einen Nachteil: Deine Wünsche an die Versicherung können andere sein, als in den Analysen untersucht wurden. Nicht jeder Testsieger stellt daher automatisch eine gute Wahl dar.
Darüber hinaus zeigen die Tests, dass die Preisspanne bei der Rechtsschutzversicherung sehr groß ist. Vergleichst du daher im Vorfeld mehrere Anbieter, sparst du nicht nur viel Geld, sondern findest auch eine Versicherung mit hohem Leistungsniveau. Unser Tarifrechner zeigt dir schnell und unkompliziert den Leistungsumfang unterschiedlicher Versicherer und ermöglicht einen unverbindlichen Preisvergleich.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen rund um die Rechtsschutzversicherung
- Mietrechtsschutz
Dein Zuhause ist deine Rückzugszone - Streit kannst du hier nicht gebrauchen, vor allem nicht mit deinem Vermieter. - Verkehrsrechtsschutz
Egal ob Fußgänger oder Autofahrer - bei rechtlichen Auseinandersetzung im Straßenverkehr hilft dieser Rechtsschutz. - Rechtsschutz für Selbstständige
Bist du selbstständig tätig, ist ein Rechtsschutz für dich sehr wichtig. Was musst du dabei beachten? - Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit
Die meisten Leistungen stehen dir erst nach Ablauf einer Wartezeit zur Verfügung - andere aber auch sofort.
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt



