
Private Krankenversicherung Ausgewogenen Mix aus Preis & Leistung sichern.
Zuletzt aktualisiert: Februar 2023
Private Krankenversicherung 2023: Alle aktuellen Infos und Tipps im Überblick
Personen mit einer privaten Krankenversicherung (PKV) profitieren im Vergleich zu Kassenpatienten von besseren Leistungen wie kürzere Wartezeiten und eine umfangreichere Behandlung. Je nach Versicherer und individuellen Wünschen ist die Versicherung für einen geringeren Beitrag als in der gesetzlichen Krankenkasse zu haben.
Weitere Themen
Immer gut zu wissen
Wer kann eine private Krankenversicherung abschließen?
Der Wechsel aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung ist für manche Personengruppen an Voraussetzungen geknüpft. Anderen steht die PKV bedingungslos offen. Diese sind:
Überschreiten Angestellte die Schwelle für ein Jahr, steht ihnen der Weg frei. Unterschreiten sie die Einkommensgrenze, müssen sie sich von den Vorzügen der PKV verabschieden und in eine gesetzliche Krankenkasse wechseln.
Verlauf der Einkommensgrenze für die PKV für Angestellte
Was sind die Vorteile und Nachteile der privaten Krankenversicherung?
Etwa jeder zehnte Krankenversicherte in Deutschland ist Privatpatient. Sie haben die Vorteile und Nachteile der privaten Krankenversicherung abgewogen und die richtige Entscheidung für sich getroffen.
- Vorteile der privaten Krankenversicherung
- Nachteile der privaten Krankenversicherung
Generell gilt:
Wer Wert auf bessere Leistungen als in der gesetzlichen Krankenversicherung legt oder als Privatpatient niedrigere Beiträge zahlt, sollte die private Krankenversicherung ins Auge fassen.
Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil zur PKV 2023 maximal?
Arbeitnehmer erhalten von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent des PKV-Beitrags. Der Arbeitgeberzuschuss ist allerdings auf 403,99 Euro pro Monat begrenzt.
Was kostet eine private Krankenversicherung?
Für die private Krankenversicherung orientieren sich die Kosten an vier Faktoren:
Um die gesundheitliche Verfassung beurteilen zu können, stellen die Versicherer im Antrag Gesundheitsfragen. Bei Vorerkrankungen müssen Antragsteller mit einem Risikozuschlag oder Leistungsausschlüssen rechnen. Verbessert sich allerdings ihre Gesundheit, besteht die Möglichkeit, den Zuschlag oder Ausschlüsse streichen zu lassen.
Mit der Selbstbeteiligung beeinflussen Versicherte ihre Beitragshöhe direkt. Je mehr sie jährlich selbst zahlen, desto günstiger ist die Krankenversicherung.
Tipp:
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Übersichtsseite zu den Kosten der privaten Krankenversicherung.
Aktuelles zur Krankenversicherung
Welche Leistungen bietet die private Krankenversicherung?
Versicherte stellen sich ihre Absicherung individuell zusammen. Legen sie beispielsweise Wert auf die Kostenerstattung alternativer Heilmethoden oder auf die Chefarztbehandlung, wählen sie die entsprechenden Tarifbausteine einfach aus.
Dies sind die wichtigsten Leistungen neben dem Krankentagegeld der privaten Krankenversicherung:
Welche Anbieter einen passenden Leistungsmix anbieten, lässt sich als Laie auf Anhieb meist schwer überblicken. Ratsam ist es daher, sich von einem Versicherungsexperten unterstützen zu lassen. Dieser bewahrt Interessierte auch vor typischen Stolperfallen beim Versicherungsabschluss.
PKV und Covid-19
Der Corona-Virus lässt viele Menschen über ihren Gesundheitsschutz nachdenken. In der privaten Krankenversicherung profitieren Versicherte häufig von einem hohen Leistungsniveau. Dies kann bei jeder Erkrankung von Vorteil sein, auch bei Corona. Damit Interessierte langfristig mit ihrer privaten Krankenversicherung, sollten sie jedoch alle Vorteile und Nachteile prüfen.
Wichtig für PKV-Versicherte: Wer im europäischen Ausland an Corona erkrankt, ist über die PKV abgesichert. Ob der Schutz auch weltweit gilt und wie lange ergreift, erfahren Versicherte in den Versicherungsbedingungen. Hier unterscheiden sich Anbieter.
Die Kosten für medizinisch notwendige Corona-Tests werden erstattet. Liegt keine Begründung vor, etwa Kontakt zu einer erkrankten Person, sollten sich Kunden bei ihrer Krankenversicherung erkundigen, ob sie leistet.
Auf einige Punkte sollten Verbraucher bei der Wahl ihrer Leistungen besonders achten:
Was ist beim Wechsel der privaten Krankenversicherung zu beachten?
Beitragserhöhungen gehören im deutschen Gesundheitssystem zum Alltag. Während sich Kassenpatienten problemlos für eine neue Krankenkasse entscheiden können, ist der PKV-Wechsel zu einem anderen Versicherer zwar möglich, aber oft wenig sinnvoll.
Die Ursache liegt in den sogenannten Altersrückstellungen, die Privatversicherte zahlen. Sie dienen dazu, künftige altersbedingte Kostensteigerungen zu verringern. Je länger eine Person privat versichert ist, desto größer ist dieses Polster.
Beim Wechsel zu einem anderen Anbieter können die Rückstellungen jedoch nicht oder nur teilweise mitgenommen werden. Versicherte verlieren dadurch nicht nur Geld. Beim neuen Versicherer müssen sie zudem erneut Rücklagen aufbauen, was zu höheren Beiträge für die private Krankenversicherung führt.
Ratsamer ist der Wechsel innerhalb des privaten Krankenversicherers. Gerade dann, wenn der Anbieter mehrere unterschiedliche Tarife zur Auswahl hat, findet sich meist einer mit gleichen oder ähnlichen Leistungen wie die aktuelle Absicherung.
Allerdings zeigen sich die Versicherer nicht immer transparent. So kann es problematisch werden, eine zuverlässige Auskunft über einen kostengünstigeren Tarif zu erhalten. Dabei ist die Versicherungsgesellschaft dazu verpflichtet. Kooperiert diese nicht, sollten Kunden die Information schriftlich mit einer Frist verlangen. Ebenso ist es sinnvoll, sich von einem Experten unterstützen zu lassen, damit der Wechsel reibungslos gelingt.
Gibt es keine weiteren Tarife, zu denen intern gewechselt werden kann, stellen der Basistarif oder der Standardtarif die letzte Alternative dar. Beide bieten Leistungen, die mit der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar sind, und kosten maximal 736 Euro im Monat (Basistarif) beziehungsweise 684 Euro (Standardtarif, Stand 2020).
Wechsel von PKV zu GKV
Für Personen, die in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln wollen, gelten bestimmte Voraussetzungen:
Tipp:
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Übersichtsseite „Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung“.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Aktuelle Top-Tarife in der privaten Krankenversicherung
Im Vergleich von Focus-Money in Zusammenarbeit mit der Ratingagentur Franke und Bornberg wurde im Herbst 2022 ermittelt, wo es einen sehr guten Mix aus Preis und Leistungen.
Wie aussagekräftig Tests wie dieser sind, hängt von den untersuchten Kriterien ab. Wichtig ist es daher, sich nicht nur auf eine Untersuchung zu verlassen, sondern mehrere zu berücksichtigen. Weitere aktuelle Testsieger, auch für Beamte sind auf „Private Krankenversicherung Test“ zusammengefasst.
Passenden PKV-Schutz jetzt finden
Wer sich privat krankenversichern will, steht vor einer Vielzahl von Tarifen. Tests helfen zwar dabei, gute von schlechten Angeboten zu trennen. Doch die Untersuchungen werden in der Regel anhand von starren Musterkunden durchgeführt. Nur ein individuelles Angebot spiegelt die eigenen Bedürfnisse an den Versicherungsschutz wider.
Nicht gefunden was Sie
gesucht haben?