Familienrechtsschutz Wenn’s persönlich wird

Lass dich von hohen Anwaltskosten nicht abschrecken
Setze dich mit allen Mitteln für dein Recht ein
Finde jetzt deinen Preis-Leistungs-Sieger
Tarife vergleichen

Im Schnelldurchlauf

Das Wichtigste zum Familienrechtsschutz kurz & knapp erklärt

Eine Scheidung oder ein Streit ums Erbe kann sich lange hinziehen. Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen daher beim Erb- und Familienrecht nur die Erstberatung durch einen Anwalt. Nur die wenigsten Anbieter zahlen für den Experten, wenn der Rechtsstreit vor Gericht landet.

Vier Fakten zum Familienrechtsschutz

  1. Unter dem Begriff Familienrechtsschutz lässt sich einerseits der Rechtsschutz für familienrechtliche Angelegenheiten verstehen, andererseits der Rechtsschutz, über den die ganze Familie mitversichert ist.
  2. Der Leistungsumfang einer Rechtsschutzversicherung für die Familie ist der gleiche wie bei der Absicherung, die du nur für dich abschließt.
  3. Soll deine Versicherung für Bereiche aus dem Familienrecht aufkommen, musst du oftmals Kompromisse eingehen.
  4. Insbesondere Streitpunkte, bei denen es um viel Geld geht oder bei denen die Klärung sehr lange dauern kann, decken die Versicherer nur bedingt ab.

Gib dir selbst ein beruhigendes Gefühl.

Schließe jetzt deine Rechtsschutzversicherung ab.

Tarife vergleichen

Klartext, bitte

Familienrecht oder Rechtsschutz für die Familie: Was ist was?

Wenn vom Rechtsschutz für Familien die Rede ist, kommt es leicht zu Missverständnissen. Die einen denken an die Familientarife, bei denen sich der Versicherungsschutz des Rechtsschutzpakets auf die Angehörigen, also die Familie, erstreckt. Andere verstehen darunter den Rechtsbereich, der sich mit Fragen rund um Eheschließung, Eheende, Unterhalt oder Erbschaftsstreitigkeiten dreht.

Familienrechtsschutzversicherung: Der Rechtsschutz zum Familientarif

Bei den Rechtsschutzversicherungen für die Bereiche Privat, Verkehr, Miete und Beruf kannst du einen Tarif vereinbaren, der auch deiner Familie zugutekommt. Die Absicherung gilt dann für dich als Versicherungsnehmer ebenso wie für Familienmitglieder. Dazu zählen:

  • Dein Ehepartner
  • Dein Lebenspartner
  • Deine Kinder, häufig auch, wenn sie volljährig sind (solange deine Kinder bei dir wohnen und nicht verheiratet sind)

Der Versicherungsschutz lässt sich abhängig vom Vertrag erweitern. Dann sind auch folgende Personen mitversichert:

  • Im Haushalt lebende Eltern, Schwiegereltern und Großeltern, sofern sie keinen Beruf mehr ausüben und älter als 50 Jahre sind, und geistig oder körperlich eingeschränkte
  • Geschwister
  • Stationär gepflegte leibliche Eltern
  • Deine Enkel

Egal ob Single- oder Familientarif: Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung sind gleich. Das bedeutet, dass auch die Anwaltskosten, Gerichtskosten, Kosten für Sachverständige, Zeugen und Gutachter sowie für außergerichtliche Einigungen und die Kosten des Prozessgegners (bei Niederlage vor Gericht) über die Familienrechtsschutzversicherung abgedeckt sind.

Für den Rechtsschutz zahlst du nur einen geringen Aufpreis. Nutze unseren Vergleichsrechner und finde heraus, was dein gewünschtes Rechtsschutzpaket kosten würde. Mit dem Selbstbehalt (auch Selbstbeteiligung genannt) kannst du den Beitrag noch drücken – je mehr du selbst trägst, desto günstiger wird die Versicherung.

Tarife vergleichen

Ebenfalls gleich sind die Wartezeiten. Eine Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit gibt es nur für bestimmte Bereiche. Und nicht zu vergessen: Kosten für Rechtsstreite, die vor Versicherungsabschluss und vor dem Ende der Wartezeit entstanden sind, werden von den Anbietern nicht übernommen.

 

Du fragst dich, in welchen Fällen deine Familie von der Übernahme der Anwaltskosten profitieren könnte? Hier ein paar Beispiele:

Dein Kind will seinen Studienplatz einklagen. Oder du willst das Gleiche beim Kitaplatz machen. Auch Probleme mit dem Veranstalter bei einer Urlaubsreise können ins Geld gehen. Ebenfalls hilfreich ist der Rechtsschutz, wenn dein Lebenspartner Probleme hat, Kindergeld für euren gemeinsamen Nachwuchs zu bekommen.

Was fällt alles unter Familienrecht?

Familienrechtsschutz: Welche Leistungen sieht er vor?

Kommen wir nun zur Rechtsschutzversicherung für das Familienrecht. Sie sieht Leistungen in folgenden Bereichen vor:

  • Scheidung
  • Unterhaltsanspruch
  • Vormundschaft
  • Sorgerecht
  • Unterhalt
  • Erbschaft

Auch Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Kindern gehören zum Familienrecht. Dieser Bereich ist ein Teil des Privatrechts.

Im weiteren Verlauf dieser Seite konzentrieren wir uns auf den Familienrechtsschutz, also:

Welche Leistungen bietet ein Zusatz-Baustein für Familienrecht?

Der Versicherer Arag ist einer der wenigen, der die Bereiche Scheidung, Unterhalt und Erbrecht versichert. Dabei werden dir folgende Leistungen geboten:

Rechtsschutzversicherung in Scheidungsfragen (Ehe-Rechtsschutz)

  • Kostenübernahme für Rechtsanwalt und Gericht bis zur vereinbarten Erstattungsgrenze

Rechtsschutzversicherung für Unterhaltsfragen (Sorgerecht)

  • Juristische Beratung zum Thema Unterhaltsforderung
  • Unterstützung von Konfliktlösungen (Mediation)
  • Telefonische Beratung
  • Kostenübernahme bis zur Erstattungsgrenze

Rechtsschutz bei Erbfragen (Erbrechtsschutz)

  • Persönliche Beratung zum Erbrecht
  • Hilfe zur außergerichtlichen Streitlösung
  • Kostenübernahme bis zur Erstattungsgrenze

Wichtig: Befass dich im Vorfeld genau mit den Versicherungsbedingungen des Vertrags und den Erstattungsobergrenzen. Denn von diesen hängt es ab, ob sich dieser Rechtsschutz für dich auszahlt.

Für den Tarif Ehe-Rechtsschutz gilt beispielsweise eine Wartezeit von drei Jahren. Merkst du im Verlauf dieser Zeit, dass deine Ehe auf die Scheidung zusteuert, schützt die Versicherung nicht vor den anfallenden Anwalts- und gegebenenfalls Gerichtskosten. Hinzu kommt, dass die Versicherungssumme auf maximal 30.000 Euro pro Fall limitiert ist. Bist du bereit, diese Kompromisse einzugehen?

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden

Rechtsschutzversicherung für Familienrecht: Scheidung

Hast du auf einen Ehevertrag verzichtet, kommen auf dich bei einer Scheidung je nach Einkommen, Anzahl der Kinder und Vermögen Anwaltskosten von mehreren tausend Euro zu. Das Ende deiner Ehe ist somit eine kostspielige Angelegenheit.

Bei diesen hohen Anwaltskosten ist es nicht verwunderlich, dass mancher mit einer Rechtsschutzversicherung vorsorgen will, die auch im Bereich Familienrecht beziehungsweise Eherechtsschutz greift. Doch weil Scheidungen recht häufig vorkommen und dazu teuer sind, bieten nur wenige Versicherungen den entsprechenden Schutz an. Zudem kann sich ein Scheidungs- oder Unterhaltsprozess sehr lange hinziehen, wodurch der Versicherungsgesellschaft hohe Kosten entstehen.

Als Bestandteil des Bausteins Privatrechtsschutz leisten manche Rechtsschutzversicherer zwar auch bei Streitigkeiten, die das Familienrecht betreffen. Doch oftmals wird nur die Erstberatung durch einen Anwalt erstattet. Häufig gelten zudem Erstattungsobergrenzen für den Versicherungsnehmer.

 

Leisten die Versicherer bei Mediation?

Statt vor Gericht zu gehen, hast du auch die Möglichkeit, deinen Konflikt mithilfe einer Mediation zu lösen. Im Vergleich zum Gerichtsverfahren ermöglicht sie eine schnellere Einigung. Zudem kann das Gespräch mit einem Mediator wesentlich günstiger sein als der Streitfall im Gerichtssaal.

Einige Anbieter übernehmen die Kosten für die Mediation sogar dann, wenn diese einen nicht versicherten Bereich wie Scheidung beziehungsweise Familienrecht betreffen.

Mehr Infos rund um den Rechtsschutz bei Eheende haben wir für dich auf der Seite „Rechtsschutzversicherung bei Scheidung“ zusammengefasst.

Deep Dive

Wann hilft der Familienrechtsschutz beim Streit um den Unterhalt?

Geht deine Ehe in Streit auseinander, sorgt nicht selten die Frage nach dem Unterhalt für weitere Konflikte – etwa für den schlechter verdienenden Ex-Partner oder für die Versorgung der Kinder (sogenannter Betreuungsunterhalt).

Dabei wird der Unterhaltsanspruch mithilfe der bereinigten Nettoeinkünfte beider Ehepartner berechnet. Der Streitwert kann also recht hoch ausfallen. Deckt deine Rechtsschutzversicherung den Bereich Unterhalt ab, musst du dir allerdings um die Anwaltskosten keine Sorgen machen.

Der Leistungsbaustein beschränkt sich nicht nur auf die Zahlungsverpflichtungen zwischen Ehegatten, sondern schließt auch

  • Unterhaltsforderungen des Sozialamts für Pflegeheimkosten der Eltern (Elternunterhalt),
  • Unterhaltszahlungen eines Elternteils, etwa des Vaters (Vaterschaftsklage), sowie
  • Unterhaltsforderungen der Kinder ein.

Wie viel kostet der Familienrechtsschutz für Eherecht und Unterhalt?

Die Absicherung für familiäre Streitigkeiten kannst du nur in Kombination mit einer Privatrechtsschutzversicherung abschließen. Je nach Versicherer kosten der Eherecht-Baustein und der Unterhaltsrecht-Baustein jeweils rund 10 Euro im Monat. Dazu kommen noch die Kosten für den Privatrechtsschutz.

Anja
Anja
Expertin für Rechtsschutzversicherungen

Klassiker: Streit ums Erbe

Wie stehts um die Rechtsschutzversicherung bei Erbrecht?

Streitigkeiten ums Erbe sind unter Angehörigen keine Seltenheit. Dann musst du dich beispielsweise damit auseinandersetzen, dass sich manche unfair behandelt fühlen oder entfernte Verwandte sich plötzlich melden und ihren Anspruch ankündigen.

Du ahnst es vielleicht schon: Da ein Erbstreit nicht so unwahrscheinlich ist und es dabei um hohe Summen (also einen hohen Streitwert) gehen kann, gibt es – ähnlich wie bei der Rechtsschutzversicherung für Familienrecht im Bereich Scheidung – kaum Versicherer, die für das Erbrecht umfangreiche Leistungen anbieten.

Immerhin: Die Kosten der Erstberatung zum Erbrecht werden häufig übernommen. Dazu zählen Themen rund um

  • die Anfechtung des Testaments,
  • den Pflichtteil als Erbberechtigten oder
  • das Annehmen oder Ausschlagen einer Erbschaft.

Familienrecht & Anwalt: Was kostet ein Streit ums Erbe?

Wie hoch die Kosten für ein Gerichtsverfahren ausfallen, hängt von der Höhe des Erbes ab. Beträgt der Nachlasswert beispielsweise eine Million Euro, können für die im Prozess unterliegende Partei schnell Kosten von mehreren zehntausend Euro entstehen.

Prozesskostenrechner im Internet geben dir einen Überblick darüber, mit welchen Gebühren du je nach Streitwert zu rechnen hast. Wir haben dir mal ein Beispiel zusammengestellt:

Streitwert500.000 Euro
Deine Anwaltskosten13.313,54 Euro
Anwaltskosten deines Gegners10.552,33 Euro
Gerichtskosten11.703,00 Euro
Gesamtsumme35.568,87 Euro

Lässt du dich von deinem Rechtsanwalt außergerichtlich vertreten, musst du dafür mit rund 5.500 Euro zusätzlich rechnen. Streitest du dich zudem nicht nur mit einer Person, sondern mit mehreren Personen, und endet der Prozess nicht in der ersten Instanz, steigen die Rechtsstreitkosten im weiteren Verlauf deutlich an.

Hast du noch Fragen? Melde dich gerne bei uns

Zuletzt aktualisiert am: 14.03.2023

Autor des Beitrags

Anja
Expertin für Rechtsschutzversicherungen