
AXA Berufsunfähigkeitsversicherung Was ist an der BU-Versicherung der AXA besonders?
Was möchten Sie über die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA wissen?
Die AXA gehört mit zu den größten Versicherungsgesellschaften, die weltweit tätig sind. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) haben Interessierte die Wahl aus mehreren Tarifen.
Wer sofort wissen will, ob die Versicherungsbedingungen der AXA zu den eigenen Absicherungswünschen passen oder ob nicht ein anderer Versicherer passender ist, lässt sich von unseren Versicherungsexperten ein persönliches Angebot senden.
Wer ist eigentlich die AXA Versicherung?
Die AXA ist ein internationales Versicherungsunternehmen mit Hauptsitz in Paris. In Deutschland ist die Gesellschaft seit 1994 aktiv, als sie die Direktversicherung AXA Direkt gründete. Durch die Übernahme der Colonia-Versicherungsgruppe im Jahr 1997 reichen die Ursprünge von AXA Deutschland bis ins Jahr 1839 zurück. Damals wurde die Colonia gegründet, wie der Name schon sagt, in Köln.

Zum Kerngeschäft der AXA-Gruppe gehören Versicherungen, Vorsorge sowie Vermögensmanagement. Im Bereich Versicherungen ist die AXA bekannt als Schadens- und Unfallversicherer. Sie bietet aber ebenso private Krankenversicherungen, Altersvorsorge, sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Was bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA?
Bei der AXA wählen Versicherungsnehmer einen von drei BU-Tarifen aus:
Der Basisschutz umfasst die wichtigsten Punkte einer BU, also die Zahlung der BU-Rente ab einer Berufsunfähigkeit von 50 Prozent, den Verzicht des Versicherers auf eine abstrakte Verweisung sowie den Verzicht auf eine Meldepflicht bei einem Wechsel in einen risikoreicheren Job. Ein Nachteil ist der lange Prognosezeitraum von 36 Monaten.
Der Tarif M mit mittlerem Schutz bietet dagegen genau diesen Komfort. Er enthält mit einem sechsmonatigen Prognosezeitraum, rückwirkender Leistungszahlung und einer Nachversicherungsgarantie Bedingungen, die nach Meinung von Versicherungsexperten unbedingt zu einer BU dazugehören sollten. Eine Teilzeitklausel rundet diese BU-Absicherung ab.
Im Premium-Tarif kommt noch der Anspruch auf Leistungen bei einer Arbeitsunfähigkeit ab sechs Monaten hinzu. Dies ist ein Nice-to-have-Extra, das nicht für jeden Versicherungsnehmer zwingend nötig ist.
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Beamte werden über die Deutsche Beamtenversicherung (DBV) vertrieben, die zur AXA-Gruppe gehört.

Was kostet die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA?
Praktischerweise hat die AXA einen Online-BU-Rechner integriert, sodass Interessierte in kurzer Zeit erfahren, was die BU kosten wird.
Wir probieren unser Musterbeispiel aus:
Ein 30-jähriger Büroangestellter möchte eine BU-Rente in Höhe von 1.500 Euro absichern mit einer Vertragslaufzeit bis zum 67. Lebensjahr.
Die Unterschiede zwischen den Kosten sind nicht so groß wie vermutet. Für rund 20 Euro mehr erhält unsere Beispielperson einen umfassenden Schutz mit empfehlenswerten Leistungen. Wie der Leistungsvergleich von oben zeigt, würde sich die Investition lohnen, da die Versicherungsbedingungen ab Tarif M deutlich verbraucherfreundlicher sind. Im Vergleich mit anderen BU-Versicherern zahlt ein Kunde bei der AXA jedoch schon im Basistarif sehr viel Geld.
Vergleichen ist besser
Preisangaben wie diese sind jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Wir sind von einem Musterkunden ausgegangen, der keinerlei gesundheitliche Probleme hat. Die AXA ermöglicht zwar einen Online-Gesundheits-Check. Für die Beitragsermittlung spielte die Krankengeschichte jedoch keine Rolle. Vor einem Abschluss sollten Interessierte wenigstens zum besseren Vergleich ein weiteres persönliches, aber unverbindliches Angebot einholen.

Schließen Sie jetzt Ihre neue Berufsunfähigkeitsversicherung ab!
Die AXA-Berufsunfähigkeitsversicherung im Test
Als eine der bekanntesten Versicherungsgesellschaften in Deutschland stellt sich die AXA mit ihren Angeboten bereitwillig den kritischen Untersuchungen von Verbrauchermagazinen und Analysehäusern.
Testinstitution | Tarif | Qualitätsurteil |
Stiftung Warentest (Finanztest) | SBU (Stand 04.2021) | Sehr gut (Note 1,2) |
Franke und Bornberg | SBU (Stand 04.2022) | FFF+ (hervorragend, Note 0,5) |
Franke und Bornberg | SBU mit Baustein Arbeitsunfähigkeit (Stand 04.2022) | FFF+ (Hervorragend, Note 0,5) |
Wie bewertet Stiftung Warentest die Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA?
Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2021 mehrere Berufsunfähigkeitsversicherer bewertet und in ihrem Magazin Finanztest darüber berichtet. Die Tester prüften insgesamt 71 BU-Tarife und bewerteten, was diese in Sachen Versicherungsbedingungen und bei der Gestaltung der Antragsformulare zu bieten haben. Dabei kam es ihnen vor allem auf Verbraucherfreundlichkeit an.

Wesentliche Punkte im Leistungsspektrum sind unter anderem Nachversicherungsgarantie, rückwirkende Zahlung sowie ein Prognosezeitraum von sechs Monaten.
Das Gesamturteil setzt sich aus den Teilnoten aus zwei Bereichen zusammen: den Versicherungsbedingungen (75 Prozent) und den Anträgen (25 Prozent).
Die AXA ist mit ihrem SBU-Tarif im Vergleich vertreten. In beiden Testbereichen vergaben die Tester sehr gute Noten:
- Vertragsbedingungen: Note 1,4 (sehr gut)
- Anträge: Note 0,5 (sehr gut)
- Gesamtnote: 1,2 (sehr gut)
Die AXA-Berufsunfähigkeitsversicherung im Qualitätsrating bei Franke und Bornberg
Die Rating-Agentur Franke und Bornberg vergleicht BU-Tarife bereits seit 1995. Mit dieser Erfahrung haben die Tester einen kritischen Blick auf die Versicherungsbedingungen.
Was wurde bewertet? Sie legen in ihrem aktuellen Tarif-Rating größeren Wert auf Merkmale wie die Stabilität des Versicherers sowie auf flexible Anpassungsmöglichkeiten der Police.

Die AXA ist mit ihrem eigenständigen BU-Tarif zweifach im Rating dabei: einmal mit und einmal ohne Arbeitsunfähigkeits-Baustein. Außerdem erhalten die entsprechenden Tarif-Varianten für Heilberufe und für Beamte eine Beurteilung.
Ergebnisse: Die SBU-Tarife (selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung) mit den aktuellsten Vertragsbedingungen (Stand 04.2022) erzielten im Rating alle die beste Bewertungsklasse FFF+ mit der Note 0,5. Abstriche gab es nur für vier AXA-Tarife, darunter auch die SBU für Schüler (Stand 12.2021). Doch auch diese Policen mit den Bewertungen FFF (Sehr gut) bis FF+ (Gut) können sich sehen lassen.
Zudem werden die BU-Einsteiger-Tarife der AXA in ihren verschiedenen Varianten mit besten Bewertungen zwischen FFF+ (Hervorragend) und FFF (Sehr gut) belohnt.
Weitere interessante Themen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung




Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!
Manchmal sind die Fragen eben individueller und spezieller, wie Sie und Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Berufsunfähigkeitsversicherung.
Weil Sie es uns wert sind
Zufriedende, glückliche finanzen.de Kunden