
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten Arbeitskraftabsicherung lohnt sich auch früh im Leben.
Was möchten Sie über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten wissen?
Junge Menschen denken meist nicht daran, für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorzusorgen. Dabei ist eine Absicherung noch vor Beginn des Berufslebens in vielen Fällen sinnvoll. Studierende können mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung nichts falsch und vieles richtig machen.
Der schnellste Weg zur optimalen Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein persönliches Angebot
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten sinnvoll?
Wer als Student berufsunfähig wird, hat normalerweise keinen Anspruch auf staatliche Leistungen. Selbst wenn eine vollständige Erwerbsunfähigkeit vorliegt, bekommen Studenten in der Regel keine Erwerbsminderungsrente. Dies liegt daran, dass Studierende meist noch keine fünf Versichertenjahre bei der gesetzlichen Rentenversicherung gesammelt haben, da sie noch nicht beruflich tätig waren. Um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein, sollten Studenten über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken.

Zu den Vorteilen einer frühen Absicherung zählen die oftmals besonders günstigen Tarife, da Studierende sehr jung und bei guter Gesundheit sind. Ihr Risiko, berufsunfähig zu werden, ist also sehr gering. Dies sind zwei sehr wichtige Faktoren bei der Preisgestaltung der BU-Versicherungen.
Sichern sich Studenten früh im Leben ab, profitieren sie im Laufe des gesamten Versicherungszeit von niedrigeren Beiträgen, selbst wenn sich der Gesundheitszustand später verschlechtern sollte. Dies ist übrigens auch ein Grund, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler und für Auszubildende ebenfalls empfehlenswert ist.
Früh abschließen lohnt sich
Rund jeder sechste Student (17 Prozent) lässt sich gegen eine psychische Erkrankung behandeln. Zwar hat eine solche Krankheit in jungen Jahren oftmals keine Berufsunfähigkeit zur Folge. Trotzdem müssen Versicherungsnehmer sie bei einem späteren Abschluss einer BU-Versicherung bei der Gesundheitsprüfung angeben. Die Folge sind häufig Beitragszuschläge und Leistungsausschlüsse. Daher sollten Studierende gar nicht erst so lange warten, bis sie sich für eine BU-Versicherung entscheiden.
Darauf sollten Studierende bei der BU-Versicherung achten
Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es viele. Und genauso vielseitig sind die Versicherungsbedingungen der BU-Tarife. Es gibt zahlreiche Versicherungsbausteine und individuelle Faktoren, die es bei der Versicherungssuche und beim Vergleich verschiedenen Angebote zu beachten gibt.
Ebenfalls wichtig ist die Gesundheitsprüfung:
Die Versicherer gehen unterschiedlich vor, wenn sie die Risikoprüfung beim Abschluss des Vertrags durchführen und haben einen eigenen Gesundheitsfragen-Katalog. Es aber unerlässlich, alle Fragen zu Vorerkrankungen, Allergien und der allgemeinen Lebensführung wahrheitsgemäß zu beantworten – selbst wenn dadurch Risikozuschläge anfallen. Andernfalls kann es sein, dass Versicherungsanbieter die späteren Rentenzahlungen verweigern.
Welche Kosten zahlt ein Student für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Wie teuer eine BU für Studenten ist, hängt von diversen Faktoren ab, sodass eine pauschale Antwort auf diese Frage nicht möglich ist. Zu den wichtigsten Punkten für die Preisgestaltung eines Vertrags gehören die folgenden:
Wie sieht das mit den spezifischen Kosten der zukünftigen Berufsgruppe der Versicherungsnehmer aus? Der Vorteil der Studenten-BU ist die Tatsache, dass der angestrebte Beruf keine Rolle spielt, denn es wird die Studierfähigkeit versichert, sodass das spätere Berufsrisiko die monatlichen Beiträge nicht erhöhen sollte.

Schließen Sie jetzt Ihre neue Berufsunfähigkeitsversicherung ab!
Wann gilt ein Student als berufsunfähig?
Als berufsunfähig gelten Studierende, wenn sie aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung ihr Studium für längere Zeit abbrechen müssen oder wenn es noch vor Studienabschluss klar ist, dass sie den angestrebten Beruf aus Gesundheitsgründen später nicht ausüben können. Nicht nur ist in einem solchen Fall die investierte Studienzeit verloren, auch finanziell sieht es alles andere als rosig aus. Es ist also sinnvoll, als Student über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken und sich einen Tarif auszusuchen, der den Studentenstatus berücksichtigt.
Wichtig:
Eine lange Krankschreibung reicht in der Regel nicht aus. Ausnahmen gelten bei Berufsunfähigkeitsversicherungen mit Arbeitsunfähigkeitsklausel.
Achtung bei speziellen Studententarifen
Manchmal bewerben Versicherungsgesellschaften besondere Studententarife mit extrem niedrigen Beiträgen. Hier ist genaues Lesen der Tarifbedingungen des Versicherungsschutzes angebracht. Manchmal steigen die anfangs günstigen Zahlungen nach einigen Jahren deutlich an, sodass die Versicherung über die gesamte Dauer alles in allem teurer ist.
Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Stundenten?
Als Alternative zur BU-Versicherung können Studierende beispielsweise eine private Unfallversicherung als Ergänzung zum Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung für Studenten wählen. Diese Vorsorgeversicherung sichert den Verlust der Studierfähigkeit bei einem Unfall ab.
Auch eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung kann sinnvoll sein, um vollständigen Arbeitskraftverlust abzusichern. Zudem besteht die Option, eine Grundfähigkeitsversicherung abzuschließen. Dabei versichern Studenten den Verlust einer elementaren Fähigkeit wie Hören, Sehen oder Gehen.
Weitere interessante Themen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung




Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!
Manchmal sind die Fragen eben individueller und spezieller, wie Sie und Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Berufsunfähigkeitsversicherung.
Weil Sie es uns wert sind
Zufriedende, glückliche finanzen.de Kunden