Die Risiken für einen Verlust der Arbeitskraft sind also recht hoch. Die staatliche Erwerbsminderungsrente ist in dieser Situation keine ausreichende Hilfe. Außerdem hat nicht jeder Verbraucher Anspruch darauf. Daher ist eine private Absicherung bei Berufsunfähigkeit so wichtig.
Welche Möglichkeiten zur privaten Versicherung gibt es?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) zahlt eine monatliche Rente, wenn der Versicherte seinen aktuellen Beruf nur noch zu höchstens 50 Prozent erledigen kann. Mit diesen Voraussetzungen ist sie die beste private Absicherung der Arbeitskraft.
Neben der klassischen BU-Versicherung gibt es einige Varianten, die einen erweiterten oder besonderen Versicherungsschutz bieten. Sie richten sich an spezielle Berufsgruppen, etwa an Beamte oder an Selbstständige.
Interessierte haben zudem die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zusatzbaustein zu wählen und sie mit einer anderen Police zu kombinieren.
Darüber hinaus bietet der Versicherungsmarkt Verbrauchern noch ganz andere Versicherungen, falls sie krankheitsbedingt im Job oder im Alltag ihre gewohnte Arbeitskraft verlieren. Die folgende Übersicht zeigt die Optionen auf einen Blick: