Wie hoch ist die Belastung durch die Versicherungsbeiträge?
Die Geburt des eigenen Kindes ist ein freudiges Ereignis. Um diese Zeit genießen, aber auch um sich richtig um den Nachwuchs kümmern zu können, gehen viele Mütter und Väter in Elternzeit. In dieser Zeit fällt das Einkommen um einiges geringer aus, selbst wenn Anspruch auf Elterngeld besteht.
Nicht wenige Paare reduzieren daher ihre Ausgaben und hinterfragen ihre Versicherungen. Ob es dabei jedoch sinnvoll ist, in der Elternzeit die Berufsunfähigkeitsversicherung zu pausieren, hängt stark vom Vertrag ab.
Wie hoch die Belastung durch die Berufsunfähigkeitsversicherung sein kann, zeigt ein Beispiel:
Das Bruttoeinkommen der Mutter lag vor der Schwangerschaft bei 4.000 Euro im Monat, nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungen blieben rund 2.540 Euro. Der Versicherungsschutz kostet monatlich 160 Euro. Er machte demnach sechs Prozent des Nettoeinkommens aus.
Während der Elternzeit liegt das Elterngeld bei rund 1.568 Euro. An die Berufsunfähigkeitsversicherung fließen so gleich zehn Prozent des Einkommens.
Anteil Versicherungskosten am Einkommen
Vor Geburt - 6 Prozent
Nach Geburt - 10 Prozent