Die Behandlung von Burnout ist individuell auf die betroffene Person abgestimmt. In der Regel arbeiten die Experten mit psychologischen Methoden wie Verhaltenstherapien oder Einzel- oder Gruppengesprächen. Schließlich müssen die Betroffenen lernen zu akzeptieren, dass sie ausgebrannt sind. Das fällt nicht jedem leicht.
Prävention von Burnout
Nicht jeder stressige Job muss zwingend zu einer Berufsunfähigkeit durch Erschöpfung führen. Dennoch ist Überforderung am Arbeitsplatz eine der Hauptursachen für Burnout. Wichtig ist hier, dass Personen auf die Zeichen achten, die eine Überlastung andeuten und aktiv die richtigen Maßnahmen ergreifen, etwa:
- Arbeitsstrukturen verändern oder dies ansprechen
- Austausch zu schwierigen Arbeitssituationen suchen
- Unerfüllbare Erwartungen, auch an sich selbst, erkennen und dadurch Stress reduzieren
- Entspannungstechniken lernen
- Für Erholung und Ausgleich sorgen
- Gesunde Lebensführung zur Priorität machen mit gesundem Schlafverhalten, guter Ernährung und Sport
- Eigene Lebensziele oder Berufsziele kritisch hinterfragen und überhöhte Ansprüche fallen lassen
Insgesamt ist es wichtig, einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst zu lernen. Dies kann für Burnout-Betroffene eine längere Lernphase sein. Umso wichtiger ist es auch, sich finanziell so abzusichern, dass diese Genesung möglich ist, ohne dass der Lebensstandard sinkt. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist dafür eine gute Maßnahme.