Hedgefonds Risiko und hohe Rendite
- Hohe Rendite bei hohem Risiko
- Turbulenzen vor allem im Rahmen der Finanzkrise
- Einschränkungen in der Zukunft erwartet
Hedgefonds als risikoreiche Anlage
Privatanleger haben neben Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Rohstoffen oder Wertpapieren auch eine ganze Reihe verschiedener Fonds zur Auswahl. Dabei bieten Fonds im Gegensatz zu Einzelanlagen häufig eine höhere Sicherheit oder bessere Renditechancen. Doch auch unter den verschiedenen Fonds gibt es unterschiedliche Abstufungen hinsichtlich Chance und Risiko. Hedgefonds gelten beispielsweise als Anlageform mit sehr hohen Renditechancen, damit verbunden jedoch auch einem hohen Risiko.
Weitere Themen
Basis der Hedgefonds
Hedgefonds zeichnen sich gegenüber anderen Investmentfonds vor allem durch eine hochspekulative Anlagestrategie aus. Dabei werden Derivate und Leerkäufe eingesetzt, um hohe Renditen zu erwirtschaften. Gerade Leerkäufe sind jedoch häufig mit einem sehr hohen Risiko verbunden, da hier mit Werten spekuliert wird, die dem Spekulanten noch nicht zur Verfügung stehen. So basierte eine der ersten Anlagestrategien für Hedgefonds auf dem Leihen fremder Aktien, die dann verkauft wurden. Der Investor spekulierte hier darauf, dass es möglich wäre, die verkauften Aktien vor der Leihfrist günstiger wieder zurückkaufen zu können. Die Different aus Verkauf und Rückkauf bildete so die Rendite.
Redaktions-Tipp
Für Privatanleger lohnen sich Hedgefonds vor allem bei einer risikobereiten Anlagestrategie. Wer hingegen sicheres Kapital etwa für die private Altersvorsorge anlegen will, sollte auf andere Anlageformen bauen, da Hedgefonds hier zwar hohe Renditemöglichkeiten bieten, jedoch auch mit einem enormen Risiko aufwarten.
Hedgefonds in Deutschland
In Deutschland ist die Anlage in Hedgefonds und Dachhedgefonds erst seit 2004 möglich. Davor waren sie nicht für den öffentlichen Handel vorgesehen. Gegenüber internationalen Hedgefonds sind deutsche Hedgefonds jedoch weitestgehend eingeschränkt, da ihr Fremdkapitaleinsatz begrenzt ist. Dies liegt vor allem daran, dass der Markt reguliert werden soll. Europaweit sind für die Zukunft sogar noch stärkere Regulierungsvorschriften geplant, auch um Dominoeffekte bei Fondspleiten zu vermeiden und damit die Unsicherheit an den Finanzmärkten zu begrenzen. Bis zur Finanzkrise gehörte der Sektor der Hedgefonds zu den stark wachsenden Anlagemöglichkeiten. Allein im Jahr 2008 wurde jedoch etwa 15 Prozent der Hedge- und Dachfonds aufgelöst als Folge der Finanzkrise.