Nasen OP: Mit diesen Kosten müssen Betroffene rechnen

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 14.000 Nasenkorrekturen durchgeführt, so die International Society of Aesthetic Plastic Surgery. Eine Rhinoplastik kann sowohl ästhetische als auch medizinische Gründe haben. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen aber nur, wenn der Eingriff gesundheitliche Probleme behebt.

Jetzt privat krankenversichern

Zinken, Erker, Riechkolben – die Nase wird oft besonders kritisch beäugt. Das hat auch seinen Grund: Häufig stört ihr Aussehen oder sie funktioniert nur eingeschränkt.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) entschieden sich deshalb zuletzt 8,5 Prozent der Männer im Rahmen einer Schönheits-OP für eine Nasenkorrektur. Bei den Frauen belief sich der Anteil auf 4,2 Prozent. Operationen im Gesicht bedeuten in jedem Fall einen erheblichen Eingriff. Umso wichtiger ist es, sich genauesten über die Methoden und Kosten zu informieren.

Inhaltsverzeichnis

Was kostet eine Nasen OP?

Je nach Umfang und Komplexität des Eingriffs kostet eine Nasen OP zwischen 3.000 Euro und 6.000 Euro. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten bei gesundheitlichen Einschränkungen nur selten, bei rein ästhetischen Befindlichkeiten gar nicht.

Privatpatienten hingegen haben eine größere Chance auf Kostenübernahme. Dieser liegt immer eine Einzelfallprüfung zugrunde. Wird beispielsweise die Atmung durch die Nasen OP verbessert oder psychische Leiden reduziert, weil die Missgestalt der Nase behoben wurde, stehen die Chancen für Versicherte gut, dass der Eingriff als notwendig eingestuft wird.

Wird eine medizinische Nasenkorrektur um einen ästhetischen Aspekt erweitert, zum Beispiel der Höcker entfernt, trägt die Krankenversicherung oftmals nur die Kosten für die notwendige Praxis. Den Anteil für die ästhetische Korrekturen übernehmen Patienten selbst.

Tipp:

Angebote zur privaten Krankenversicherung gibt es wie Sand am Meer. Um den Versicherer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, empfiehlt sich daher ein persönliches unverbindliches PKV-Angebot.


Wie setzen sich die Nasen OP-Kosten zusammen?

Rhinoplastik ist nicht gleich Rhinoplastik. Wer sich für einen sogenannten Nose Job interessiert, kann je nach Beschwerden auf eine Vielzahl von Korrekturmöglichkeiten zurückgreifen.

Dabei wird zwischen ästhetischer und medizinischer Induktion unterschieden.

ÄsthetischMedizinisch
Nasenspitzen­korrekturNasenscheide­wandkorrektur (Rekonstruktion, Begradigung oder Austausch­plastik)
Nasenflügel­korrekturNasen­nebenhöhlen-Operation
Nasenrücken­korrekturOperation einer Breitnase
Nasenhöcker­korrekturNasenmuschel OP (Muschel­verkleinerung)
Verkürzung einer zu langen NaseSchiefnasen­korrektur
Verschmälerung des NasenrückensSattelnasen­korrektur
Anhebung/ Absenkung der NasenspitzeErweiterung des Nasenklappen
Begradigung der NasenachseKorrektur der Nasenstenose
Verengung der Naselöcher
Operation bei Septum­perforations­verschluss
Nasen­rekonstruktion

Wann sind Patienten wieder gesellschaftsfähig?

Nach circa drei Wochen können Patienten in der Regel wieder arbeiten – müssen aber mindestens sechs bis zwölf Wochen auf sportliche Aktivitäten verzichten. Gefährlich sind außerdem Saunabesuche oder Sonnenbäder. Diese führen dazu, dass sich etwaige Schwellungen verstärken. Experten empfehlen daher einen dreimonatigen Verzicht.

Diese Faktoren bestimmen die OP-Kosten

Auch wenn sich die Preise für eine Nasen OP nicht pauschalisieren lassen, bestehen sie doch aus den immer gleichen Bausteinen.

Welche OP-Methoden gibt es?

Wie die Nasenkorrektur erfolgt, hängt vom

  • Befund,
  • Gesundheitszustand,
  • Beschaffenheit der Haut sowie
  • von den Wünschen des Patienten ab.

Als klassisch gelten die offene und die geschlossene Methode. Ihre Bezeichnung bezieht sich auf die chirurgischen Schnitttechniken. Wird die geschlossene Technik angewandt, erfolgt der Eingriff durch Schnitte im Bereich der Innenseite der Nasenlöcher. Bei der offenen Technik wird zusätzlich der Nasensteg durchtrennt, um die Nase zu öffnen.

Offene TechnikGeschlossene Technik
VorteileEmpfiehlt sich bei aufwändigen Nasen­korrekturen oder dünner HautMinimal-invasiv
 Maximales Ergebnis durch maximalen EinblickKeine sichtbaren Narben
NachteileFeine Narbe bleibt zurück

Schönheitsbehandlungen entwickeln sich jedoch stetig weiter. Auch Laser-, Ultraschall- und Radiofrequenztechniken sowie einfache Unterspritzungen mit Hyaluronsäure sind möglich.

Muss ich bei Schnupfen oder Allergie die Nasenkorrektur verschieben?

Sind die Krankheitssymptome mild, wird die Operation trotz Schnupfens durchgeführt. Auch eine Allergie stellt in der Regel keinen Grund dar, eine Nasenkorrektur zu verschieben. Bei einer Influenza sieht es jedoch anders aus: Leidet der Patient an Fieber und ist generell sehr krank, wird der Eingriff nicht durchgeführt. Insgesamt kommt dies aber relativ selten vor.

Welche Probleme können bei der Nasen OP auftreten?

Egal ob Höcker- oder Schiefnasen, Sattel-, Breit-, Knollen- oder Ballonnasen aus ästhetischen Gründen korrigiert oder ob medizinisch notwendige Eingriffe vorgenommen werden: wie bei jeder Operation kann es zu Risiken und Nebenwirkungen kommen.

Überblick zu möglichen Folgen

  • Implantat wird vom Körper abgestoßen
  • Schwellungen und Blutergüsse
  • Dauerhafte gesundheitliche Probleme
  • Langandauernde Gefühlsstörungen
  • Nachblutungen
  • Trockenheit oder übermäßige Feuchtigkeit

Schätzungsweise müssen 10 bis 15 Prozent der Patienten nachoperiert werden, um OP-Folgen zu beseitigen oder zu mindern. Ob die Operation tatsächlich das Ergebnis erzielt hat, das sich der Patient wünscht, steht erst nach einem Jahr fest.

Weitere interessante Themen rund um die private Krankenversicherung

Mehr Infos über die Kosten zu folgenden Erkrankungen & Beschwerden:

Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!

Manchmal sind die Fragen eben individueller, genau wie Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Krankenversicherung.

Weil Sie es uns wert sind

Zufriedene, glückliche finanzen.de Kunden