Wenn das Kind krank ist und nicht in die Kita oder die Schule gehen kann, musst du nicht an deinen Urlaub oder das Überstundenkonto ran, um zu Hause bleiben zu können. Per Gesetz darfst du von der Arbeit freigestellt werden. Was das finanziell bedeutet und wie du das Kinderkrankengeld erhalten kannst, erklären wir dir hier.
Jetzt Krankenkassen vergleichen
Fehlzeiten wegen dem Nachwuchs Kind krank: So bekommst du Kinderkrankengeld
Kurz & knapp erklärt
Kinderkrankengeld einfach erklärt
Als berufstätiges Elternteil kannst du eine Freistellung bekommen, wenn dein Kind krank ist – vorausgesetzt du erfüllst die Voraussetzungen. Der Gesetzgeber hat dafür klare Regelungen definiert, damit du keinen kompletten Verdienstausfall hast und dich trotzdem um deinen Nachwuchs kümmern kannst.
Die 5 wichtigsten Fakten über Kinderkrankengeld
- Kinderkrankengeld erhältst du, wenn du dein unter 12-jähriges Kind betreuen musst, weil es krank ist.
- Deine gesetzliche Krankenkasse zahlt das Kinderkrankengeld.
- Die Höhe hängt von deinem Einkommen ab und beträgt maximal 90 % deines Nettoeinkommens.
- Durch die Corona-Pandemie wurden die Tage in 2023 für Kinderkrankengeld von 10 auf 30 angehoben pro Kind und pro Elternteil. Alleinerziehende haben 60 Tage pro Kind.
- Privat Versicherte haben keinen Anspruch auf Kinderkrankengeld
Bekomme das Beste für dich und dein Kind
Jetzt Krankenkassen vergleichenInhaltsverzeichnis
Kinderkrankengeld beantragen und erhalten
Eine Einordnung
01. Was ist Kinderkrankengeld?
Ist dein Kind krank und muss von dir zu Hause betreut werden, hast du Anspruch auf eine Freistellung. Das Kinderkrankengeld ist dabei eine Entgeltersatzleistung, die von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Damit soll der Verdienstausfall aufgefangen werden.
Kinderkrankengeld ist dabei die einfachere Bezeichnung von “Krankengeld bei Erkrankung des Kindes” (§ 45 SGB V). Je nachdem wo du dich beliest, werden unterschiedliche Begriffe verwendet, wie „Kinderpflege-Krankentagegeld” oder „Kinderpflege-Krankengeld“.
Kinderkrankengeld wird deswegen auch nicht vom Arbeitgeber bezahlt. Schaue in deinen Arbeits- oder Tarifvertrag nach. Manche Unternehmen haben eigene Regelungen und zahlen dir weiter dein Entgelt für einen festgelegten Zeitraum, ohne dass du Kinderkrankengeld beantragen musst.
Deine Checkliste
02. Anspruch und Voraussetzungen: Wann bekommst du Kinderkrankengeld?
Um Kinderkrankengeld zu erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Du bist als Arbeitnehmer gesetzlich versichert oder als Selbstständiger freiwillig gesetzlich versichert mit Krankengeldanspruch.
- Dein Kind ist ebenfalls gesetzlich versichert (häufig über die Familienversicherung)
- Dein Kind ist unter 12 Jahre alt. Liegt eine Behinderung und Pflegebedürftigkeit bei deinem Kind vor, gibt es keine Alterseinschränkung.
- Dein Kind ist so krank, dass es nicht in den Kindergarten oder die Schule gehen kann.
- Du musst dein Kind aufgrund einer Behinderung betreuen.
- Dein Kind lebt in deinem Haushalt.
- Du hast ein ärztliches Attest, auf dem vermerkt ist, dass du dein krankes Kind betreuen musst und ergo nicht arbeiten kannst.
- Es lebt kein anderes Familienmitglied im Haushalt, das das Kind betreuen kann, wie zum Beispiel die Großeltern.
Ist dein Kind krank und du hast das Attest, besteht allgemein Anspruch auf Freistellung. Per Gesetz ist es verboten, dass du dafür Urlaub nehmen oder zuerst Überstunden abbauen musst. Du hast auch Anspruch auf Kinderkrankengeld, wenn du im Home Office arbeitest, aber dein Kind krank ist und du das entsprechende Attest vorlegen kannst.
Auch wenn du in Elternzeit bist, kannst du Kinderkrankentage nehmen, wodurch sich dein Elterngeld nicht verändert.
Nicht zu früh freuen
03. Kinderkrankengeld in der privaten Krankenversicherung
Bist du privat versichert, hast du keinen gesetzlichen Anspruch auf Kinderkrankengeld. Auch wenn du gesetzlich versichert bist, aber dein Kind bei einer PKV, hast du keinen Anspruch auf die Leistungen.
Willst du dich dennoch absichern, gibt es Möglichkeiten entsprechende Zusatztarife für Kinderkrankentagegeld abzuschließen.
Für alle gleich: Das Gesetz regelt das
04. Kinderkrankengeld: Zeitraum und Höhe
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert – das betrifft auch die gesetzlichen Regelungen für Kinderkrankentage und den Anspruch auf Kinderkrankengeld. Die aktuellen Regelungen gelten noch für dieses Jahr (2023) und können sich für 2024 wieder ändern.
Aktuelle Regelung für Kinderkrankentage, für die du Kinderkrankengeld bekommst (pro Kalenderjahr):
- Zwei Erziehende: 30 Arbeitstage pro Kind pro Elternteil, maximal 65 Arbeitstage pro Kind und Elternteil
- Alleinerziehende: 60 Arbeitstage pro Kind, maximal 130 Arbeitstage pro Kind
- Elternteile können sich grundsätzlich Kinderkrankentage nicht gegenseitig überschreiben, außer es findet sich eine einvernehmliche Regelung mit dem
- Arbeitgeber vom Elternteil, dass keine Kinderkrankentage mehr zur Verfügung hat.
Innerhalb dieser Zeitspannen hast du Anspruch auf Kinderkrankengeld.
Die Höhe hängt dabei zum einen von deinem Gehalt und zum anderen vom Gesetz ab (§ 45 Abs. 2 SGB V):
- Dein Brutto-Kinderkrankengeld beträgt 90 % deines Nettoarbeitsentgelt
- Zahlung darf maximal 70 % der kalendertäglichen Beitragsbemessungsgrenze betragen
- Tageshöchstsatz beträgt 116,38 Euro (2023)
- Von dem Brutto-Kinderkrankengeld werden noch die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen
- Du erhältst die Differenz, das Netto-Kinderkrankengeld
So musst du vorgehen
05. Beantragung und Auszahlung von Kinderkrankengeld
Damit du Kinderkrankengeld erhältst, musst du einige Unterlagen einreichen:
- Ärztliches Attest und Antrag in einem
Besorge dir vom behandelnden Arzt ein ärztliches Attest und Bescheinigung, dass du wegen deines kranken Kindes freigestellt werden musst. Du erhältst einen Vordruck, der Attest und Antrag auf Kinderkrankengeld gleichzeitig ist. Auf dem Vordruck musst du noch deine Bankverbindung eintragen und angeben, ob dein Arbeitgeber in der Zeit der Kinderkrankschreibung dein Gehalt bezahlt oder nicht. Und das Unterschreiben nicht vergessen! Schicke alles an deine gesetzliche Krankenkasse und Arbeitgeber. - Verdienstbescheinigung
Deine Krankenkasse benötigt für die Berechnung des Kinderkrankengeldes eine Bescheinigung über dein Gehalt.
Die Krankenkasse berechnet basierend auf den eingereichten Unterlagen die Höhe des Kinderkrankengeldes und überweist dir die entsprechende Summe auf dein Konto.
Hatte dein Kind einen Unfall im Kindergarten, der Schule oder Hort oder einen Wegeunfall dorthin oder nach Hause, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung das Kinderkrankengeld.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Im akuten Fall
06. Pflege statt Krankheitsfall: Was gilt hier?
Handelt es sich eher nicht um eine Erkältung oder Grippe und dein Kind ist pflegebedürftig, hast du Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung. Bei kurzzeitigen Pflegefällen hast du einen gesetzlichen Anspruch von 10 Tagen im Kalenderjahr. Das Pflegeunterstützungsgeld wird allerdings von der Pflegeversicherung gezahlt, nicht von der Krankenkasse. Auch hier müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Wenn du zum Beispiel bereits in einer Pflegezeit oder in der Familienpflegezeit bist, hast du keinen Anspruch darauf.
Relevant für Beamte
07. Kinderkrankengeld: Unterschiede in den verschiedenen Bundesländern
In Deutschland haben die einzelnen Bundesländer oftmals verschiedene Regelungen für viele Sachverhalte.
Beim Kinderkrankengeld in den verschiedenen Bundesländern gilt:
- Nicht-verbeamtete Arbeitnehmer haben eine einheitliche gesetzliche Regelung, wenn nicht anders im Arbeits- oder Tarifvertrag vereinbart.
- Landesbeamte müssen in der Verordnung ihres jeweiligen Bundeslandes nachlesen, häufig unter dem Punkt “Urlaub aus persönlichen Gründen“.
- Bundesbeamte und Bundesrichter haben Anspruch auf 4 Tage Sonderurlaub für ihre unter 12-jährigen Kinder, wenn diese “schwer erkrankt” sind.
Steuerfrei mit Steuerlast
08. Kinderkrankengeld und Steuern
Kinderkrankengeld ist eine Lohnersatzleistung und damit steuerfrei, muss allerdings in der Einkommensteuererklärung angegeben und bei der Progression berücksichtigt werden. Das heißt, dass das Kinderkrankengeld bei der Ermittlung deines individuellen Steuersatzes einbezogen wird und die Steuerlast auf dein übriges steuerpflichtiges Einkommen erhöhen kann. Die Folge könnte eine Steuernachzahlung sein. Das gilt übrigens für alle Lohnersatzleistungen.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Weitere Themen rund um Gesundheit und Behandlungskosten
- Transportschein von der Krankenkasse zahlen lassen
Was übernimmt die Krankenkasse und mit welchen Kosten bei einem Transportschein sind zu rechnen. - Endlich erholen: So kannst du eine Kur beantragen
Was muss ich für Unterlagen haben, worauf muss ich achten und welche Kuren werden nach dem Antrag genehmigt. Wir geben dir Antworten auf alle Fragen. - Rückenschmerzen adé: Dein Weg zum höhenverstellbaren Schreibtisch über die Krankenkasse
So machst du dem Rückenleiden ein Ende: ein höhenverstellbarer Schreibtisch für das Home-Office oder im Büro über die Krankenkasse ist möglich. - Private Krankenversicherung Kosten
Darauf musst du achten, bei Leistungen, Kosten und mehr im Rahmen der privaten Krankenversicherung.
Spannende Neuigkeiten aus der Welt der Gesundheitsvorsorge



