Fühlst dich dich erschöpft? Ausgelaugt? Leidest du unter psychischen oder physischen Krankheiten? Dann könnte eine Kur genau das Richtige für dich sein, egal ob wegen deinem Job oder der Verantwortung als Elternteil. Nur kannst du eine Kur nicht so einfach wie eine Reise buchen. Wir erklären dir, wie du einen Antrag stellst, was zu einer erfolgreichen Bewilligung führen kann und welche Kosten die Krankenkasse übernimmt.
Angebot bekommen
Rückenschmerzen sind Vergangenheit Höhenverstellbarer Schreibtisch: So bekommst du einen Zuschuss deiner Krankenkasse
Stehen statt sitzen
Check up: Zuschuss für einen höhenverstellbaren Schreibtisch
Ob zur Gesundheitsvorsorge, gegen Rückenschmerzen oder Bewegungsförderung: höhenverstellbare Schreibtische optimieren unseren Arbeitsalltag und Arbeitsplatz – im Büro und im Home Office – und sorgen für mehr Ergonomie. Sicherlich kennst du das Gefühl, weniger körperlich flexibel und erschöpft zu sein, weil du die meiste Zeit des Tages in derselben Position am Schreibtisch sitzt. Ab und zu strecken hilft auch nicht mehr. Einem kurzen Preischeck von höhenverstellbaren Schreibtischen folgt schnell Ernüchterung, denn auch Einsteigermodelle sind häufig sehr teuer.
5 Fakten über den Zuschuss von Krankenkassen
- Dein Hausarzt oder Orthopäde muss die medizinische Notwendigkeit begründen.
- Die Krankenkasse entscheidet über einen Zuschuss, auch wenn du im Home Office arbeitest.
- Zuschüsse gibt es, damit Krankentage, Medikamente und Behandlungskosten reduziert werden.
- Der maximale Zuschuss beträgt 1200 Euro von Krankenkassen und 1305 Euro von der Rentenversicherung.
- Auch Selbstständige haben Anspruch auf einen Zuschuss.
Steigere deine Lebensqualität nicht nur am Arbeitsplatz!
Angebote erhaltenInhaltsverzeichnis
Höhenverstellbare Schreibtische: Vorteile und Zuschuss
- Vorteile und Auswirkungen
- Kosten, Modelle, Varianten
- Voraussetzungen für einen Zuschuss
- Der Antragsprozess
- Weitere Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Wie ein neues Leben
01 Vorteile und Auswirkungen höhenverstellbarer Schreibtische
Wie viel Zeit verbringst du täglich an deinem Schreibtisch? Wenn du das mal auf einen Monat, Jahr oder dein Arbeitsleben hochrechnest, könnte es dir schwindelig werden. Oder der Schwindel liegt bereits jetzt an der Belastung für deinen Rücken und Körper durch das stundenlange Sitzen. Sich zu bemühen, in einer gesunden Position zu sitzen, funktioniert auch nur bis zum nächsten Meeting. Zeit, wirklich etwas zu ändern und die Arbeits- und Lebensqualität zu steigern und das Projekt Arbeitsplatzoptimierung anzugehen!
Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen
- erhöht die Ergonomie am Arbeitsplatz und unterstützt gesundes Arbeiten
- einfacher Wechsel der Arbeitsposition von Sitzen und Stehen
- individuelle Ausrichtung entsprechend der Körpergröße
- sorgt für Abwechslung und mehr Spaß
- verringert die Arbeitsbelastung
- kurbelt den Kreislauf an
- Sicherung der Erwerbsfähigkeit und Verminderung der Arbeitsunfähigkeit
- Allgemeine Förderung der Gesundheit – jetzt und für die Zukunft
- Reduzierung von Symptomen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Erschöpfung, Haltungsschäden, verkrampftes Sitzen etc.
- Weniger Besuche bei Orthopäden, Physiotherapeuten
Denn neben den offensichtlichen Symptomen verursacht stundenlanges Sitzen noch viel mehr Probleme:
- Die Bauchmuskulatur wird schlaffer, dadurch wird der Rücken schwächer und verformt sich zu einem krummen Rücken und du hast Rückenschmerzen.
- Sitzen belastet unsere Organe, vor allem die Verdauungsorgane.
- Das Herz-Kreislauf-System wird schlechter.
- Die Durchblutung von Armen und Beinen wird vermindert.
- Muskeln versteifen und es kommt zu Muskelverspannungen.
Die Lösung? Arbeitest du mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch und einen Teil deiner Zeit im Stehen, wirst du schnell merken, welchen positiven Effekt das auf deinen Körper und Geist haben wird! Die positiven Auswirkungen sind so vielfältig und dazu musst du nur all die aufgelisteten Probleme ins Positive umwandeln.
Eine Studie aus 2011 ergab, dass nur 66 Minuten im Stehen arbeiten bei 54 % der Probanden weniger Schmerzen im Rücken und Nacken hatten.
Von unten nach oben
02 Kosten, Modelle, Varianten
Wenn du jetzt überzeugt bist, dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch anzuschaffen, geht es an die Auswahl und die kann auch schnell mal überfordern. Wir geben dir hier eine kleine Entscheidungshilfe an die Hand.
Modelle: Worin unterscheiden sich höhenverstellbare Schreibtische?
Eigenschaft | Unterschiede | Unser Tipp |
---|---|---|
Gestell und Platte | Gestell mit Tischplatte, Gestelle ohne Tischplatte, Beine aus Metall oder Stahl, Platte aus Echtholz oder anderen Materialien | Tische ohne Platte sind meistens günstiger, aber nur geeignet, wenn du bereits eine passende Tischplatte hast |
Manuell vs elektronisch | Manuelle Änderung der Höhe durch eine Kurbel Elektronische Änderung der Höhe durch einen oder zwei Motoren (die Motoren sind meistens in den Tischbeinen) | Ständiges Kurbeln ist anstrengend und nervig. Wir empfehlen motorisierte Schreibtische. Mit einem Motor ist es etwas flüssiger, das ist aber kein Muss. |
Größe der Platte | Variieren je Hersteller und Modell Fangen meistens bei 140 cm Länge an | Es ist wichtig vorher den verfügbaren Platz auszumessen und zu schauen, dass alles Platz findet. |
Höhe | Je nach Hersteller und Ausführung haben Tische unterschiedliche Mindest- und Maximalhöhen Manche Tische fangen bei 60 cm an Maximale Höhe 127 cm | Kleine und große Menschen sollten hier genauestens ausmessen, welche Höhe sie stehend und sitzend benötigen, um entspannt zu arbeiten. |
Anzeige & Bedienung | Manuelle Einstellung mit Knöpfen Bedienung über ein Touchpad Manche Tische speichern Höhen ab für einen einfacheren Wechsel Erinnerungssystem für Steh- und Sitzzeiten | Du brauchst nicht jeden Schnickschnack. Überlege, was dir wichtig ist und was nicht. |
Belastung | tragbares Maximalgewicht unterscheidet sich nach Hersteller | Wie viel hast du auf dem Tisch maximal zu stehen? Extrem hohe Belastungsgrenzen sind meistens nicht nötig, aber teuer. |
Ausstattung | Nur Gestellt (mit/ohne Tischplatte) Loch für Kabel Kabelwanne Gasfedern Schreibtischaufsatz Antikollisionsschutzsystem TÜV-Zertifikate Aufbewahrungen Überlastungs- und Hitzeschutz | Überlege, was dir am Schreibtisch am wichtigsten ist und worauf du verzichten kannst. Jedes Zubehör treibt meistens auch den Preis in die Höhe. |
Kosten | Einsteigermodelle (nur Tischbeine fangen bereits bei 100 Euro an). Mit Tischplatte ab 250 Euro. Nach oben gibt es keine Grenzen. | Überlege, was dir am Schreibtisch am wichtigsten ist und worauf du verzichten kannst. Jedes Zubehör treibt meistens auch den Preis in die Höhe. |
Wann übernimmt die Krankenkasse?
03 Voraussetzungen für einen Zuschuss
Viele wissen gar nicht, dass Krankenkasse höhenverstellbare Schreibtische bezuschussen. Aber wann ist das der Fall? Vor allem dann, wenn bereits Vorerkrankungen vorliegen und durch eine Anschaffung der Gesundheitszustand verbessert werden kann. Denn das verlängert die Arbeitszeit und reduziert die Krankheitskosten, Ausfälle und Medikamente.
Bei welchen Indikationen gibt es Zuschüsse?
- Bandscheibenerkrankungen
- Beckenvenenthrombose
- Beinveneninsuffizienz
- Facettensyndrom
- Fehlstellung des Steißbeins
- Gelenkschmerzen
- Lumboischialgie
- Lymphstau im Becken oder Beinen
- Knorpelschäden an Wirbelkörpern
- Krampfadern
- Rundrücken oder Hohlkreuz
- Skoliose
- nach Operationen am Rücken
Krankenkassen geben einen Zuschuss von maximal 1200 Euro für einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
Und grundsätzlich hat jeder, der eine Krankenversicherung hat, einen Anspruch auf einen Zuschuss, egal ob du bei einer privaten Krankenversicherung oder gesetzlichen Krankenversicherung versichert bist. Das gilt ebenso für Selbstständige.
Arbeitest du im Home Office? Auch in diesen Fällen kannst du einen Zuschuss für einen höhenverstellbaren Schreibtisch von deiner Krankenkasse bekommen.
Jedoch musst du immer nachweisen und beweisen, dass ein höhenverstellbarer Schreibtisch medizinisch notwendig bzw, begründet ist und dadurch,
- deine Gesundheit erhalten bleibt
- die körperliche Gesundheit ausgeglichen wird
- du deine Arbeit durchführen und erwerbsfähig bleiben kannst
- die Arbeitsfähigkeit verbessert wird
- die Arbeitssituation verbessert wird
Schritt für Schritt
04. Der Antragsprozess
In den meisten Fällen bekommst du problemlos einen Zuschuss – wenn du es richtig angehst! Krankenkassen bezuschussen vor allem, wenn es sich um eine Präventionsmaßnahmen handelt und du damit besser arbeitsfähig bleibst.
- Finde die zuständige Stelle. Im Allgemeinen ist es deine Krankenversicherung, nach einem Arbeitsunfall ist es aber die Berufsgenossenschaft.
- Auf der Webseite deiner Krankenkasse, privat wie gesetzlich, solltest du ein Antragsformular finden, welches du herunterladen und ausfüllen musst.
- Beschreibe deine Tätigkeit bzw. Arbeitssituation und begründe den Nutzen des höhenverstellbaren Schreibtischs und wie dieser deine Belastung lindert oder ausgleicht. Beschreibe deine Arbeitszeiten, die du sitzend verbringst.
- Gehe zu deinem Hausarzt oder Orthopäden und lass dir von ihnen attestieren, dass es aus medizinischer Sicht notwendig ist.
- Sammle Kostenvoranschläge von Händlern oder Herstellern, am besten drei verschiedene.
- Bist du Arbeitnehmer, hole dir im besten Fall ein Einverständnis deines Arbeitgebers.
- Reiche alle Unterlagen bei deiner Krankenkasse ein.
- Es kann bis zu 6 Wochen dauern, bis du eine Rückmeldung zu deinem Antrag erhältst.
Was du nicht darfst, ist dir einen neuen Schreibtisch anzuschaffen und dann den Antrag stellen! Mit der Zusage zum Zuschuss kannst du den höhenverstellbaren Schreibtisch kaufen und gegen Vorlage der Rechnung erfolgt die Erstattung des festgelegten Betrags.
Der Prozess kann aber von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich sein. Auch spielt dabei die Art – Private Krankenversicherung oder gesetzliche Krankenversicherung – eine Rolle.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Mehr für deine Gesundheit
05 Weitere Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Neben höhenverstellbaren Schreibtischen werden auch andere Betriebsmittel zur Gesundheitsförderung bezuschusst. Dazu gehören unter anderem:
- Ergonomische Bürostühle
- Stehpulte
- Arthrodesenstühle
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist schon ein großer Teil, um deine Gesundheit, Motivation und Konzentration zu fördern und zu steigern, aber es ist noch nicht alles. Und deswegen gibt es die betriebliche Gesundheitsförderung. Darüber entscheidet aber meistens der Arbeitgeber. Pro Mitarbeiter haben Unternehmen 600 Euro pro Jahr zur Verfügung zur Förderung der Mitarbeitergesundheit. Das können zum Beispiel Mitgliedschaften in Fitnessstudios sein, Vorsorgeuntersuchungen, Ernährungsberatung und weitere Angebote zur Bewegungsförderung und Entspannung.
Einige Krankenkassen haben ihr eigenes Programm zur Gesundheitsförderung ihrer Kunden:
- Durch ein Bonusheft, bei dem du bei nachgewiesenen Aktivitäten, die deine Gesundheit fördern, Geld oder Vergünstigungen erhältst, zum Beispiel der Besuch von Sportvereinen, Check-ups bei Ärzten sowie regelmäßiges Fahrradfahren, Joggen oder Schwimmen.
- Es können aber auch Vergünstigungen in Partner-Sportvereinen sein oder die Kostenübernahme von Gymnastikkursen, Rückenschule, Pilates oder Yoga und noch vieles mehr.
- Auch Fitnesstracker werden teilweise bezuschusst.
- Check-ups bei Fachärzten wie Hautarzt, Urologen, Gynäkologen etc.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Weitere Themen rund um Gesundheit und Behandlungskosten
- Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie kann unterschiedliche Beschwerden lindern und ist daher sehr populär. Wir erklären, worum es geht und wie es um die Kosten bestellt ist. - Neuraltherapie
Bei der Neuraltherapie handelt es sich um eine junge Therapieform, die auf die heilende Wirkung von Nadelstichen setzt. Wie teuer ist die Therapie? - Osteopathie
Osteopathische Behandlungen helfen bei Kopf- und Rückenschmerzen und steigern das allgemeine Wohlbefinden der Patienten. - Bioresonanztherapie
Diese alternative Therapieform setzt auf die heilende Wirkung von Schwingungen. Finde heraus, was die Therapie kann und wie viel sie kostet.
Spannende Neuigkeiten aus der Welt der Gesundheitsvorsorge




Zuletzt aktualisiert am: 10.05.2023
Autor des Beitrags
