
Tests, Tarife und Konditionen Die Krankenversicherung von LVM
Das Wesentliche
Die Krankenversicherung von LVM
Private Krankenversicherungen (PKV) versprechen höchste Leistungen und eine bestmögliche gesundheitliche Versorgung. Dafür gehst du als Patient privat in Vorleistung und erhältst nach Rechnungseinreichung im Anschluss eine Rückerstattung. Die Krankenversicherung der LVM hat diesen Schritt vereinfacht und wirbt mit schneller und einfacher Online-Beleg-Einreichung. Und was bietet sie sonst noch? Hier findest du alle Antworten zu den Tarifen der LVM und mehr, egal ob zu Beihilfeversicherungen, Rehageld oder Beitragsstabilität!
Die private Krankenversicherung von LVM: Vier Fakten
- Trotz des Namens „Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster”: Die LVM ist eine Krankenversicherung für alle.
- Im Test der Wirtschaftswoche gibt es für LVM zweimal die Note „gut”, für Beamte ist die Krankenversicherung von LVM sogar „sehr gut” geeignet.
- In jedem PKV-Tarif verspricht die LVM keine Zuzahlungen und keine Rezeptgebühren.
- Für eine Beitragsrückerstattung reicht eine Leistungsfreiheit im ambulanten Tarif aus – Zusatzversicherungsbausteine wie „Zahn“ oder „Stationär“ bleiben davon unberührt.
Inhaltsverzeichnis
Worüber möchtest du mehr erfahren?
Privat abgesichert
01 Dafür stehen die Tarife der Krankenversicherung von LVM
Da deine Karriere, dein Lebenslauf und deine Gesundheit individuell sind, gibt es keine allgemeingültigen Antworten auf Fragen nach dem optimalen Tarif für dich. Daher empfehlen wir dir dringend, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, bei der auf deine Wünsche und Bedürfnisse eingegangen wird. So erhältst du konkrete Informationen zu abgedeckten Behandlungsschwerpunkten, Rücklagen im Tarif fürs Alter oder für dich und deinen Gesundheitszustand mögliche Beitragsentlastungen.
Diesen Individualitätsanspruch versucht die LVM in ihren Tarifen abzubilden:
Wie du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, deinen Tarif zusammenzusetzen. Eine genaue Preisauskunft ist so beinahe unmöglich. Aber wir lassen dich damit nicht alleine: Ein für deine Lebenssituation, deinen beruflichen Status und deinen Gesundheitszustand geeignetes PKV-Angebot kannst du jederzeit unverbindlich anfordern.
Zweimal „gut”
02 Die private Krankenversicherung von LVM im Test mit der Konkurrenz
Renommierte Verbrauchermagazine wie die Wirtschaftswoche testen regelmäßig den Leistungsumfang und das Preisniveau deutscher Versicherungen und machen auf diese Art und Weise einen direkten Vergleich möglich. Im letzten Test aus dem Dezember 2022 schneidet die private Krankenversicherung von LVM in den untersuchten Berufsgruppen Angestellte (Tarif A230, S1, Z100/80) und Selbstständige (A2000, S1, Z100/80) jeweils mit „gut” ab. Wichtig ist hier allerdings zu erwähnen, dass sie damit im unteren Mittelfeld rangiert. Andere Versicherer erzielen mit ihren Angeboten eine sehr gute oder sogar hervorragende Bewertung.
Das sagen die Kunden
03 Die Krankenversicherung von LVM: Diese Erfahrung machen Versicherte
Wie hoch ist die Beschwerdequote bei einer Versicherung und wie viele dieser Beschwerden gibt es überhaupt? Wie zufrieden sind Versicherte mit dem Kundenservice und wie reibungslos funktionieren Beitragserstattungen? Um das zu überprüfen, testet ServiceValue jährlich Krankenversicherungen hinsichtlich der Benchmarks zum fairen Produktangebot, zur Kundenberatung, zur Leistungsabwicklung, zum fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und zur Kundenkommunikation.
Diesen Test hat die Krankenversicherung der LVM bestanden. Sowohl für 2023 als auch für die vergangenen fünf Jahre erhält sie für ihre Geschäftspraktiken ein „sehr gut“. Von Focus-Money gibt es die Auszeichnung „fairster Versicherer”.
Hinsichtlich der Beschwerdequote kommt die LVM laut der Beschwerdestatistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf vier Beschwerden im Jahr 2022 bei rund 410.000 Versicherte. Die Quote liegt so bei rund einem Prozent – pro 100.000 Kunden kommt es zu einer Beschwerde.
So geht das
04 Die Kostenrückerstattung bei der Krankenversicherung von LVM
Wenn du dich entscheidest, in die PKV zu wechseln, kann das viele Vorteile mit sich bringen: Ein höherer Versorgungsstandard, die freie Arzt- und Krankenhauswahl sowie eine bevorzugte Terminvergabe sind nur einige davon. Fakt ist aber auch: All das ist mit Kosten verbunden, die oft erst durch den Patienten getragen werden. Oder?
Der wichtigste Unterschied zuerst: Du bist als privat Versicherter Patient und Vertragspartner. Wenn du also zum Arzt, Zahnarzt, Facharzt oder Heilpraktiker gehst, erhältst du eine Rechnung über die erbrachte Leistung. Die Abrechnungsstellen von Ärzten kennen die Verfahren der Krankenversicherungen und gewähren in der Regel entsprechend lange Zahlungsfristen.
Bei der PKV der LVM hast du via App die Möglichkeit, diese Rechnungen und Belege direkt hochzuladen. Eine Abrechnung der entstandenen Kosten soll so beschleunigt werden.
Bei besonders hohen Kosten, beispielsweise längere Aufenthalte im Krankenhaus, bietet die LVM wie viele andere Anbieter auch eine Direktabrechnung an, bei der die Versicherung direkt mit dem Krankenhaus kommuniziert und du dich so auf deine Genesung und nicht auf Abrechnungsfrage fokussieren kannst.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen zur privaten Krankenversicherung
- Die Gesundheitsprüfung in der PKV
Welche Fragen kommen auf mich zu und: geht es auch ohne? - Die Rückkehr in die GKV
So können sich privat Versicherte gesetzlich versichern. - Private Krankenversicherung und Kind
Wie versichern Eltern ihren Nachwuchs in der PKV? - Unterstützung vom Chef
So bekommst du den Arbeitgeberzuschuss in der PKV.
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt & Krankenversicherung




Zuletzt aktualisiert am: 08.06.2023
Autor des Beitrags
