
Die Testsieger im Überblick Die privaten Krankenversicherungen bei Stiftung Warentest
Das Wesentliche
Der Vergleich der privaten Krankenversicherung bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest genießt großes Vertrauen in Bezug auf ihre Produkttests. In der Vergangenheit hat das Vergleichsportal ebenfalls einen Blick auf verschiedene private Krankenversicherungen (PKV) geworfen und dabei für unterschiedliche Berufsgruppen die Testsieger ermittelt.
Ob diese auch zu dir passen, lässt sich pauschal nicht sagen, denn die Qualität einer PKV hängt auch davon ab, was du von ihr erwartest. Zudem bestimmen individuelle Faktoren wie dein Alter oder deine Gesundheit den Versicherungsschutz.
Die Testsieger sind also nicht mehr als grobe Orientierung. Dennoch ist es für eine Entscheidungsfindung wichtig, diese zu kennen.
Vier Dinge, auf die du bei einem Wechsel zur PKV achten musst:
- Leistungslücken: Sind bestimmte Leistungen wie Sehhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen inkludiert oder nur anteilig anrechenbar?
- Topschutz, Standardschutz oder Grundtarif: Preis und Leistungen können hier weit auseinanderliegen.
- Gesundheitsprüfung: Private Krankenversicherungen erfassen für die Beitragsberechnung Vorerkrankungen, Gesundheitszustand und Alter.
- Selbstbehalt: Bestimmte medizinische Leistungen wie Arztbesuche oder verschreibungspflichtige Medikamente müssen oft anteilig selbst bezahlt werden.
Finde deinen Top-Schutz.
Angebot anfordernInhaltsverzeichnis
Worüber möchtest du mehr wissen?
- So wurde getestet
- Tarife für Angestellte
- Tarife für Beamte
- Tarife für Selbstständige
- So zuverlässig sind die Testergebnisse von Stiftung Warentest
- Der Tarifwechsel
Private Krankenversicherungen bei Stiftung Warentest
01 PKVs bei Stiftung Warentest: So wurde getestet
Von insgesamt 30 Versicherungsgesellschaften hat die Stiftung Warentest unterschiedlich viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) für Angestellte (41), Beamte (26) und Selbstständige (53) auf Herz und Nieren überprüft. Für diesen Vergleich wurden einheitliche Testkriterien wie das Preis-Leistungs-Verhältnis oder die Bewertung von Leistungen und Zusatzleistungen wie Zahnersatz angelegt. So wird ein Vergleichsbetrag in Bezug auf den Monatsbeitrag der einzelnen privaten Krankenversicherungen gebildet.
Diesen Einzelkriterien werden gesunde Modellkunden zugrunde gelegt, die mit 35 Jahren in die PKV eintreten. Um ähnliche Tarife miteinander zu vergleichen, lag die betrachtete Selbstbeteiligung für Angestellte zwischen 300 Euro und 750 Euro, für Selbstständige zwischen 500 Euro und 1.000 Euro. Im Tarifvergleich der Stiftung Warentest zur privaten Krankenversicherung für Beamte stellt die Modellkundin eine ledige Bundesbeamtin mit einem Beihilfeanspruch von 50 Prozent dar.
So schneiden Tarife für Angestellte ab
02 Private Krankenversicherung im Test der Stiftung Warentest: Tarife für Angestellte
Im Tariftest der privaten Krankenversicherung für Angestellte wurden insgesamt 28 Einzeltarife mit abschließendem Testergebnis und 13 aus dem Bereich „Junge Tarife” ohne Testergebnis unter die Lupe genommen. Davon schnitten
- Drei mit „mangelhaft”,
- Sieben mit „ausreichend”,
- Zehn als „befriedigend”, sieben mit „gut”,
- und einer mit “sehr gut” ab.
Zu den besten privaten Krankenversicherungen für Angestellte zählen laut Stiftung Warentest:
Anbieter | Tarif | Preis-Leistungs-Verhältnis | Monatsbeitrag | Testurteil |
Provinzial Hannover | VKA+u | ++ (0,5) | 431 Euro | sehr gut (0,8) |
Signal Iduna | Exklusiv 1 | ++ (1,5) | 502 Euro | gut (1,6) |
Signal Iduna | Komfort-Plus 1 | + (1,8) | 518 Euro | gut (1,8) |
Concordia | AV2 | +(2,3) | 537 Euro | gut (2,2) |
Nürnberger | Top6 | +(2,1) | 501 Euro | gut (2,3) |
Debeka | N | +(2,3) | 555 Euro | gut (2,5) |
Alte Oldenburger | Exklusiv-Plus 1 | o (2,6) | 573 Euro | gut (2,5) |
Quelle: Stiftung Warentest, Private Krankenversicherung: Tarife für Angestellte Finanztest-Ausgabe 11/2019.
Der Testsieger der Provinzial Hannover stellt laut Stiftung Warentest eine Vollversicherung dar, die trotz eines vergleichsweise niedrigen Preises mit starken Leistungen wie Chefarztbehandlung bei stationären Krankenhausaufenthalten oder 100-prozentiger Erstattung bei Zahnbehandlungen punktet.
Wenn du als Angestellter also über den Wechsel in die private Krankenversicherung nachdenkst, lass dich beraten, um einen für dich geeigneten Top-Schutz zu finden.
So schneiden Tarife für Beamte ab
03 Tarife für Beamte
Beim Test von Stiftung Warentest zur privaten Krankenversicherung für Beamte fiel eine mit „mangelhaft” durch, drei private Krankenversicherungen erhielten die Gesamtnote „ausreichend”, elf „befriedigend”, vier schafften ein „gut” und ganze zwei PKV-Tarife für Beamte ein „sehr gut”.
Getestet wurden insgesamt 21 PKV-Tarife, dazu noch fünf im Bereichsfeld „Junge Tarife”, jedoch ohne Testergebnis. Zu den Top-Angeboten gehören:
Anbieter | Tarif | Preis-Leistungs-Verhältnis | Monatsbeitrag | Testurteil |
Concordia | BV20, BV30 | ++ (0,5) | 209 Euro | sehr gut (1,0) |
LVM | AB 20E, AB 30 | ++ (1,4) | 232 Euro | sehr gut (1,5) |
Debeka | B 20K, B30 | + (1,6) | 237 Euro | gut (1,9) |
DVK | BK 30, BKF 20 | o (2,6) | 254 Euro | gut (2,2) |
Alte Oldenburger | A 30, AA20 | +(2,2) | 252 Euro | gut (2,4) |
Quelle: Stiftung Warentest, Private Krankenversicherung: Tarife für Beamte Finanztest-Ausgabe 11/2019.
Im Beihilfetarif BV20, BV30 für Beamte und Beamtenanwärter des Testsiegers Concordia steht eine umfassende Grundversorgung mit freier Krankenhauswahl, 100-prozentiger Kostenübernahme bei Zahnreinigung sowie der Abdeckung von psychologischen, logopädischen und ergotherapeutischen Maßnahmen uvm. zur Verfügung.
So schneiden Tarife für Selbstständige ab
04 Tarife für Selbstständige
Im Testbericht von Stiftung Warentest zur privaten Krankenversicherung für Selbstständige gab es insgesamt 36 Kandidaten mit Testergebnis und 17 aus dem Bereich junge Tarife ohne. Von den Getesteten konnte keine PKV die Bestnote „sehr gut” einfahren. Dafür gab es fünfmal „gut”, zwanzigmal „befriedigend”, achtmal nur ein „ausreichend” und drei fielen mit „mangelhaft” durch. Die Top drei private Krankenversicherungen für Selbstständige laut Stiftung Warentest sind damit:
Anbieter | Tarif | Preis-Leistungs-Verhältnis | Monatsbeitrag | Testurteil |
Signal Iduna | Exclusiv 2 | ++ (1,5) | 457 Euro | gut (1,6) |
Provinzial Hannover | VKSu | ++ (1,5) | 442 Euro | gut (1,9) |
Signal Iduna | Exclusiv 2 | + (1,9) | 479 Euro | gut (1,9) |
Quelle: Stiftung Warentest, Private Krankenversicherung: Tarife für Selbstständige Finanztest-Ausgabe 11/2019.
Wie du feststellst, landet die private Krankenversicherung im Test von Stiftung Warentest Signal Iduna auf dem ersten und dritten Platz. Das liegt daran, dass die drittplatzierte Variante einen abgewandelten Krankentagegeld-Tarif beinhaltet, der sich im höheren Monatsbeitrag abzeichnet. Wenn du eine für dich geeignete PKV als Selbstständiger finden möchtest, helfen wir dir weiter.
Diese Bedeutung haben die Testergebnisse
05 So zuverlässig sind die Testergebnisse der Stiftung Warentest
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Stiftung Warentest seit vielen Jahren ein etabliertes Institut für die Abbildung und Bewertung von Verbraucherfragen ist. Du kannst die Ergebnisse – dank anerkannter Erhebungsparameter – also grundsätzlich in deine Entscheidungsfindung mit einbeziehen.
Aber Achtung: Da wie eingangs erwähnt mit genau definierten Modellkunden gearbeitet wird, ist das Individualisierungspotential der gefundenen Ergebnisse eher gering.
Dazu kommt, dass die Ergebnisse von Stiftung Warentest mittlerweile bereits über drei Jahre zurückliegen. Viele Anbieter haben seitdem an der Kostenschraube gedreht. Zusätzlich gibt es auch neue Angebote auf dem Markt.
Solltest du also lediglich die Testergebnisse zur privaten Krankenversicherung der Stiftung Warentest für einen Tarifwechsel zurate ziehen? Nein! Wir empfehlen dir in jedem Fall eine individuelle Beratung, die deine Lebenssituation abbildet und deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
So wechselst du
06 Der Tarifwechsel
Haben dich die Testergebnisse zur privaten Krankenversicherung der Stiftung Warentest überzeugt, in die private Krankenversicherung oder deinen aktuellen PKV-Tarif zu wechseln?
Dann ist es wichtig, dass du ein paar Punkte berücksichtigst. Neben der Bewertung der generellen Unternehmensqualität eines Versicherers (Testergebnisse hierzu findest du auf unserer Übersichtsseite „Private Krankenversicherung im Test”) informiere dich zu Zuschlägen zum PKV-Beitrag, etwa durch deinen Arbeitgeber, oder wie Altersrückstellungen dabei helfen, deinen Beitrag im Alter nicht sprunghaft steigen zu lassen.
Egal ob beim Wechsel von der gesetzlichen in die private oder beim Tarifwechsel und Anbieterwechsel innerhalb der PKV: Achte auf Mindestversicherungslaufzeiten und vermeide durch fristgerechte Kündigung doppelte Beitragszahlungen oder gar einen Zeitraum ohne Versicherungsschutz. Denn deine Gesundheit ist dein höchstes Gut. Wir stehen dir dafür mit Rat und Tat zur Seite.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen zur privaten Krankenversicherung
- Welche Kosten kommen mit einer privaten Krankenversicherung auf dich zu?
Was du verdienst, ist für die Höhe des PKV-Beitrags egal. Andere Faktoren wie der Alter zählen dagegen. - PKV und Selbstständigkeit
Darauf solltest du bei der Krankenversicherung achten. - Student und trotzdem in die PKV?
So kann ein Wechsel sinnvoll sein! - Unterschiede zwischen Krankenkassen und privater Krankenversicherung
Die wichtigsten Informationen für deine Entscheidung.
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt & Krankenversicherung




Zuletzt aktualisiert am: 06.06.2023
Autor des Beitrags
