Sofortrente

Lebenslange Rente durch Einmalzahlung.

  • Einmal Beitrag einzahlen – lebenslange Rente erhalten
  • Von garantierten Zinsen + Überschussbeteiligungen profitieren
  • Jetzt Top-Konditonen sichern

Für

ab 60-Jährige

Für

50- bis 59-Jährige

Für

40- bis 49-Jährige

Zuletzt aktualisiert: Januar 2023

Was bietet eine Sofortrente?

Die gesetzlichen Rentenleistungen werden langfristig nicht ausreichen, um den finanziellen Bedarf im Alter zu decken. Der Abschluss einer privaten Altersvorsorge ist daher äußerst wichtig. Die Sofortrente empfiehlt sich dabei besonders für diejenigen, die kurz vor dem Rentenbeginn stehen und sich noch nicht oder nur kaum um ihre finanzielle Zukunft im Alter gekümmert haben.

Weitere Themen

Immer gut zu wissen

Einmalzahlung in die Sofortrente

Im Gegensatz zu klassischen privaten Rentenversicherungen, in die Versicherte über teils mehrere Jahrzehnte Beiträge einzahlen, fußt die Sofortrente auf dem Prinzip der Einmalzahlung. Daher ist es kein Nachteil, erst spät im Alter eine einmalige Zahlung zu tätigen.

Die Rente wird zum vereinbarten Zeitpunkt, meist sofort nach Erhalt der Summe monatlich ausgezahlt. Aus diesem Grund wird die Sofortrente auch sofort beginnende Rentenversicherung genannt. Sie ist zudem unter den Begriffen Leibrente und Rente gegen Einmalbeitrag bekannt.

Eine Sofortrente ist vor allem dann vorteilhaft, wenn Interessierte einen höheren Geldbetrag investieren können, zum Beispiel durch eine Erbschaft, den Verkauf einer Immobilie oder durch die Auszahlung einer Lebensversicherung. Dieser Geldbetrag garantiert den Versicherten unkompliziert eine sofortige, lebenslange Rente.

Überschuss­beteiligung und Garantierente

Bei der Sofortrente gilt genauso wie bei der klassischen Renten­versicherung, dass zwischen

  • der Garantierente und
  • der Überschuss­beteiligung

unterschieden wird. Die garantierte Rente bezeichnet den Betrag, den Versicherungs­nehmer auf jeden Fall erhalten. Der Garantiezins liegt dabei aktuell bei 0,9 Prozent. Die Überschussbeteiligung ist eine zusätzliche Leistung. Wie hoch diese ausfällt, hängt davon ab, wie gut der Versicherer mit dem Kapital wirtschaftet. Entsprechend ist die Überschuss­beteiligung nicht garantiert.

Um eine möglichst hohe monatliche Rente zu bekommen, sollten Verbraucher bei der Auswahl des jeweiligen Finanzinstituts auf die Finanzstärke des Unternehmens achten und die Überschüsse der letzten Jahre berücksichtigen.

Dynamisierung der Rentenleistung

Die lebenslange Sofortrente wird in unterschiedlichen Formen ausgezahlt:

Experten empfehlen, sich für eine dynamische Auszahlung zu entscheiden. So gleichen Versicherungs­nehmer Wertverluste durch die Inflation aus. Die einmal erreichte Rentenhöhe ist garantiert.

Aktuelle Nachrichten zur Altersvorsorge

Kosten der Sofortrente

Untersuchungen der Verbraucher­zentrale Hamburg zeigen, dass manche Versicherer bei den Gebühren für Vertriebs- und Abschlusskosten ordentlich zulangen. In einer Stichprobe beliefen sich die Kosten auf vier bis sechs Prozent des Verrentungs­betrags. Zum Vergleich: Bei Lebens­versicherungen dürfen die Anbieter nur noch Gebühren in Höhe von 2,5 Prozent der Beitragssumme berechnen.

Neben den Abschluss- und Vertriebskosten, die bei einem eingezahlten Betrag von 50.000 Euro zwischen 1.250 Euro und knapp 3.000 Euro variieren, erheben die Versicherungs­gesellschaften zudem Verwaltungs­kosten. Auch hier ist die Spanne groß. Sie beläuft sich auf 0 Euro bis 1.000 Euro.

Tipp:

Die Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, sich nicht für die erstbeste Sofortrente zu entscheiden, sondern weitere Angebote zu berück­sichtigen. So finden Sparer eine passende Leibrente, sowohl preislich als auch mit Blick auf die Rentenhöhe.

Sofortrente vs. Auszahlplan

Wer zu Rentenbeginn Geld übrig hat und damit seine gesetzliche Rente aufstocken will, kann sich auch für einen Auszahlplan entscheiden. Dieser wird oft als Alternative zur Sofortrente genannt. Beide Varianten unterscheiden sich dabei deutlich:

SofortrenteAuszahlplan
VersicherungAktienfonds
Durch geringe Verzinsung niedrige RenteHöhere Auszahlungen in Aussicht
Hohe SicherheitMit mehr Risiko verbunden
Lebenslange RenteKeine Garantie auf lebenslange Auszahlung
Höhe der Rente ist garantiertSchwankende Auszahlung
Mit sehr wenig Aufwand verbundenEigeninitiative ist gefragt

Abhängig vom Spartyp empfiehlt sich mal die eine, mal die andere Option. Wer Wert darauf legt, eine sichere, monatliche Rente bis zum Lebensende zu bekommen, ist besser mit der Sofortrente beraten. Personen, die etwas mehr aus ihrem angesparten Kapital herausholen und sich dabei aktiv einbringen wollen, sollten sich näher mit der Alternative beschäftigen.

Rentengarantiezeit und Beitragsrückgewähr

Bei der Rente gegen einen Einmalbeitrag können Versicherte eine Renten­garantiezeit und eine Beitrags­rückgewähr vereinbaren. Beide Maßnahmen sichern die Zahlung der Rente beziehungsweise des Gesamtkapitals an Hinterbliebene im eigenen Todesfall. Da die Versicherungs­gesellschaft für diese Sicherheiten einen Teil der Einmalzahlung zur Seite legt, ist jedoch mit geringeren Renten­ausschüttungen zu rechnen.

Sofortrente im Test

Welche Sofortrente empfehlenswert ist, zeigt ein Test der Stiftung Warentest. Die Verbraucher­organisation hat Ende 2022 20 Tarife untersucht. Dabei wurden folgende Kriterien bewertet:

  • Rentenzusage (50 Prozent Anteil am Gesamtergebnis)
  • Anlageerfolg (35 Prozent)
  • Transparenz und Flexibilität (15 Prozent)

Als Modellkunde wurde ein 65-Jähriger herangezogen, der 100.000 Euro in die Rente gegen Einmalbeitrag investiert. Die Rentengarantiezeit liegt bei 20 Jahren.

Keine Sofortrente ist aus Sicht der Stiftung Warentest gut oder sehr gut. Stattdessen erhalten sieben Angebote eine befriedigende Bewertung (fünf weniger als beim 2020er-Test) und zwölf eine ausreichende.

Die besten Sofortrenten erhalten die Finanztest-N0te 2,8:

  • Tarif „SR“ von Württembergiscge
  • „RT3“ von LV 1871

Vorteil der Sofortrente: Die Versteuerung

Anders als bei geförderten Vorsorgeprodukten wie der Rürup- oder Riester-Rente wird bei der sofortigen Rente nur der sogenannte Ertragsanteil versteuert. Dieser richtet sich nach dem Renteneinstiegsalter.

Wer mit 65 Jahren Leistungen aus seiner Sofortrente bezieht, versteuert nur 18 Prozent der monatlichen Rentenzahlung. Bei ausgezahlten 500 Euro im Monat sind dies lediglich 90 Euro, die in Abhängigkeit zum persönlichen Steuersatz für das Finanzamt relevant sind.

Prozentuale Versteuerung der Sofortrente:

61 Jahre22 %
62 Jahre21 %
63 Jahre20 %
64 Jahre19 %
65 Jahre18 %
66 Jahre18 %
67 Jahre17 %
68 Jahre16 %
69 Jahre15 %

Beiträge für die Kranken­versicherung müssen Versicherte nur dann zahlen, wenn sie freiwillig krankenversichert sind. Dann sind 14 Prozent Abgaben fällig.

Sofortrente als Baustein der für den sorgenfreien Ruhestand

Die Angebote zur Sofortrente lassen sich theoretisch einfach vergleichen: Der Versicherer mit der höchsten garantierten Rente stellt die erste Wahl dar. Doch Interessierte sollten auch Wert darauf legen, dass der Anbieter finanziell solide aufgestellt ist. Immerhin wollen sie sichergehen, dass ihre private Rente auch noch in 20 oder 30 Jahren gezahlt werden kann.

Entsprechend wichtig ist es, sich durch einen Versicherungs­experten beraten zu lassen, der alle wichtigen Informationen, Tipps und Kosten zur Sofortrente hat.

FAQs