Vorsorgeregelungen für den Ernstfall Vorsorgevollmacht: So sorgst du in persönlichen Angelegenheiten vor

Verfasse rechtzeitig deine Vorsorgevollmacht, um im Ernstfall richtig versorgt zu werden
Setze in Sachen Gesundheit auf eine Versicherung mit umfangreichen Leistungen
Lehne dich gut abgesichert zurück und blicke der Zukunft entspannt entgegen
Zum PKV-Angebot

Das Wesentliche

Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Mit einer Vorsorgevollmacht ermöglichst du es einer oder mehreren Vertrauenspersonen, wichtige Entscheidungen für dich zu treffen, wenn du es selbst nicht kannst. Entgegen einer weitverbreiteten Annahme dürfen dein Ehepartner und deine Kinder dies nicht automatisch.

Zwar gilt seit Januar 2023 das Notvertretungsrecht für Ehegatten, jedoch ist dieses auf Gesundheitsangelegenheiten und auf die Dauer eines halben Jahres begrenzt. Mit einer Vorsorgevollmacht – gegebenenfalls ergänzt durch eine Patientenverfügung und eine Betreuungsverfügung – sorgst du rechtzeitig für den Ernstfall vor.

Vier Fakten über die Vorsorgevollmacht

  1. Du kannst eine oder mehrere Personen bevollmächtigen.
  2. Die Vollmacht kann für verschiedene Bereiche erteilt werden.
  3. Als Vollmachtgeber kannst du die Vollmacht widerrufen und ändern.
  4. Durch eine Vorsorgevollmacht wird verhindert, dass eine fremde Person als rechtliche Betreuung eingesetzt wird.

Für dich nur das Beste.

Sichere dich für den Ernstfall ab.

Zum PKV-Angebot

Inhalt einer Vorsorgevollmacht

01 Diese Bereiche regelt eine Vorsorgevollmacht

Die Vorsorgevollmacht umfasst verschiedene Bereiche. Du kannst eine Vertrauensperson deiner Wahl bevollmächtigen oder die Bereiche zwischen verschiedenen Bevollmächtigten aufteilen.

 

Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht: Was ist der Unterschied?

Die beiden Begriffe Vorsorge- und Generalvollmacht werden häufig synonym verwendet. Es gibt jedoch einen maßgeblichen Unterschied: Eine Vorsorgevollmacht kannst du individuell gestalten. Du entscheidest frei, für welche Bereiche sie gilt und welche Vertrauensperson(-en) in den jeweiligen Bereichen eingesetzt wird.

Dazu gehört der bereits genannte Bereich der Gesundheitssorge. Hier kannst du einem Bevollmächtigten mit einer detaillierten Vorsorgevollmacht mehr Berechtigungen erteilen als mit einer generellen Vollmacht. Letztere schließt Entscheidungen über lebensbedrohliche Eingriffe oder lebenserhaltende Maßnahmen aus.

Gilt die Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus?

Wenn du es nicht ausdrücklich festlegst, erlischt eine Vorsorgevollmacht nach deinem Tod. Es gibt aber die Möglichkeit einer sogenannten transmortalen Vollmacht: Dazu nimmst du explizit den Zusatz in deine Erklärung auf, dass die Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus gilt. In dem Formular, das du etwa beim Bundesministerium der Justiz herunterladen kannst, ist ein entsprechender Zusatz enthalten, den du ankreuzen kannst.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, deinem Bevollmächtigten auch nach deinem Tod die Möglichkeit zu geben, in deinem Sinne handeln und sich um deinen Nachlass oder deine Bestattung kümmern zu können. Ansonsten muss das Erbe über das Nachlassgericht geregelt werden, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

 

Unser Tipp: Im Ernstfall ist es wichtig, gut abgesichert zu sein: Mit einer privaten Krankenversicherung sicherst du dir umfangreiche Leistungen, um auch bei schweren Erkrankungen und am Lebensende medizinisch gut versorgt zu werden.

Registriere deine Vorsorgevollmacht beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer. Kommt es zu einem Betreuungsverfahren, prüft das Gericht zunächst, ob eine Vollmacht vorliegt. Dabei kannst du angeben, wo die Originale deiner Vorsorgedokumente zu finden sind – denn diese sind zwingend erforderlich –, etwa in einer Vorsorgemappe bei dir zu Hause, bei einem Notar oder bei deinem Bevollmächtigten.

Jenny
Jenny
Expertin für Krankenversicherungen

Rechtliche Aspekte

02 Regeln für die Erteilung einer Vorsorgevollmacht

Grundsätzlich ist keine spezielle Form für die Vollmacht vorgeschrieben. Das heißt, die Bevollmächtigung könnte sogar mündlich erfolgen. Da sie sich in diesem Fall jedoch leicht anfechten ließe, verfasse sie besser schriftlich. Damit die Vorsorgevollmacht sicher anerkannt wird, gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Setze die Vollmacht wie ein Vertrag auf. Sowohl der Vollmachtgeber als auch der Bevollmächtigte unterschreiben sie mit Datum und Ort.
  • Gib Namen, Adressen und Geburtsdaten vom Vollmachtgeber und vom Bevollmächtigten an.
  • Du musst geschäftsfähig sein, wenn du die Vorsorgevollmacht aufsetzt. Das heißt, du musst dir über die Folgen deiner Entscheidung klar sein.

Beglaubigung der Vorsorgevollmacht: Nicht immer erforderlich

Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass du deine Vorsorgevollmacht beglaubigen lassen musst. Es erhöht aber die Akzeptanz und ist in manchen Fällen unabdingbar. Sind mit deiner Vollmacht etwa Immobiliengeschäfte verknüpft, ist mindestens eine öffentliche Beglaubigung erforderlich. Bei dieser bestätigt ein Notar oder eine örtliche Betreuungsbehörde, dass die Unterschrift tatsächlich von dir als Vollmachtgeber geleistet wurde.

Ein Notar kann darüber hinaus eine notarielle Beurkundung leisten, bei der nicht nur die Echtheit der Unterschrift bestätigt wird, sondern auch der Inhalt der Vollmacht erläutert und die Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers bestätigt wird.

Das ist sinnvoll, wenn du eine individuelle Vorsorgevollmacht erstellen möchtest. Auch bei größeren Vermögen oder dem Verdacht auf eine beginnende Demenz empfiehlt sich eine notarielle Beurkundung. Zudem verhindert eine notarielle Beglaubigung Streit um die Wirksamkeit deiner Vorsorgevollmacht.

Vorsorgevollmacht: Formular-Download

Auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz findest du ein Vorsorgevollmacht-Formular, das alle wichtigen Aspekte umfasst. Hier kannst du die Bereiche ankreuzen, in denen dein Bevollmächtigter Entscheidungen für dich treffen soll. Ebenso kannst du Bereiche ausschließen.

Weitere wichtige Informationen dazu liefert die Broschüre des Ministeriums zum Thema Betreuungsrecht. Außerdem stellt die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite ein interaktives Tool zur Verfügung, mit dem du eine Vorsorgevollmacht erstellen kannst. Diese druckst du anschließend aus und unterschreibst sie.

Erkläre deinem Bevollmächtigten rechtzeitig, wo du deine wichtigen Unterlagen aufbewahrst, etwa Bank- und Versicherungsunterlagen oder Telekommunikationsverträge. Es ist außerdem sinnvoll, eine Liste mit den Zugangsdaten für deinen E-Mail-Zugang und andere Internet-Konten anzulegen.

Jenny
Jenny
Expertin für Krankenversicherungen

Verschiedene Vorsorgedokumente

03 Unterschied zur Patientenverfügung und Betreuungsverfügung

Mit der Vorsorgevollmacht bestimmst du eine Person, die deinen Willen durchsetzt, wenn du selbst es nicht mehr kannst. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten, für den Fall vorzusorgen, dass du selbst nicht mehr geschäftsfähig bist oder über medizinische Maßnahmen entscheiden kannst.

 

Gesundheitsvorsorge ist nicht nur im Alter und in Notfällen wichtig. Auch im Alltag spielt sie eine wesentliche Rolle. Um die passende private Krankenversicherung für deine Ansprüche zu finden, empfiehlt sich ein umfangreicher Tarifvergleich.

Vertrauenspersonen

04 Wem kann ich eine Vorsorgevollmacht ausstellen?

Die Wahl deiner Vertrauensperson(en) ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Vorsorgevollmacht. Schließlich muss dein Bevollmächtigter deinen Willen, etwa gegenüber Ärzten und Juristen, durchsetzen. Unter Umständen ist es sinnvoll, mehrere Personen einzusetzen, die sich um unterschiedliche Bereiche kümmern.

Hier zwei wichtige Tipps bei der Auswahl:

  • Zwei Personen mit demselben Bereich zu betrauen, ist keine gute Idee, da diese immer gemeinsam entscheiden müssen. Ist ein Bevollmächtigter nicht erreichbar, kann der andere nicht alleine Entscheidungen treffen.
  • Überlege dir gut, ob du jemanden wählst, der dir emotional besonders nahesteht. Denn im Ernstfall ist es mitunter nicht einfach, den Willen des Vollmachtgebers wiederzugeben, wenn dieser den eigenen Wunschvorstellungen widerspricht.

Grundsätzlich bist du frei bei der Wahl deines Bevollmächtigten: Du kannst deinen (Ehe-)Partner ebenso einsetzen wie deine Kinder; deine Geschwister oder ein enger Freund.

Bei Volljährigkeit: Vorsorgevollmacht für Kinder sinnvoll

Denk daran: Angehörige – auch Ehepartner – können im Notfall nicht automatisch für dich entscheiden. Auch sie benötigen dazu eine Vollmacht. Eine Ausnahme: Eltern benötigen für ihre minderjährigen Kinder keine Vorsorgevollmacht, um Entscheidungen für sie zu treffen. Sobald sie allerdings volljährig sind, geht dies nicht mehr.

Um so sinnvoller ist es, dass du dich gemeinsam mit deinen Kindern rechtzeitig mit dem Thema Vorsorgevollmacht auseinandersetzt, um für den Notfall gewappnet zu sein.

Hast du noch Fragen? Meld dich gerne bei uns.

Zuletzt aktualisiert am: 28.07.2023

Autor des Beitrags

Jenny
Expertin für Krankenversicherungen