Krankenzusatzversicherung

Ideale Ergänzung für die eigene Gesundheit.

  • Mehr als den gesetzlichen Grundschutz wollen
  • Kassenleistungen zum kleinen Preis aufstocken
  • Mit persönlichem Angebot passenden Tarif finden

Zahnzusatz­versicherung

Ambulante Zusatz­versicherung

Krankenhaus­zusatz­versicherung

Auslandskranken­versicherung

Kranken­tagegeld­versicherung

Krankenzusatz­versicherung: Einfach besser versichert

Eine Krankenzusatz­versicherung schützt Personen vor hohen Behandlungskosten, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. So frisst nicht nur teurer Zahnersatz ein Loch in die Haushaltskasse. Auch ein Einzelzimmer im Krankenhaus oder eine Erkrankung im Urlaub belasten finanziell. Mit der passenden Zusatzversicherung müssen Kassenpatienten jedoch nicht auf eine bessere Behandlung verzichten.

Weitere Themen

Immer gut zu wissen

Warum ist eine Krankenzusatz­versicherung sinnvoll?

Die gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) bietet Versicherten zwar einen soliden Schutz. Doch die Krankenkasse übernimmt bei Weitem nicht alle Leistungen und Kosten, die sich Kassenpatienten wünschen. Insbesondere beim Zahnarzt wird dies deutlich: Hier zahlt die Kasse lediglich einen Festzuschuss von oftmals nur 50 Prozent für die Regelversorgung. Bei dieser Standardversorgung steht Ästhetik meist nicht im Vordergrund.

Doch auch Zuzahlungen für verschreibungspflichtige Medikamente gehören zum Alltag für Kassenpatienten. Manche Behandlungsmethoden müssen sie sogar komplett aus der eigenen Tasche zahlen.

Mit einer Krankenzusatz­versicherung stocken Verbraucher den Schutz ihrer Krankenversicherung auf. Eine Zahnzusatzversicherung reduziert beispielsweise die Kosten für Zahnersatz und Co. auf 0 Euro.

Welche Zusatz­versicherungen gibt es?

Bei den Zusatzversicherungen haben Verbraucher die Auswahl zwischen verschiedenen Formen. Die beliebteste Krankenzusatzversicherung ist die Zahnzusatzversicherung. Doch auch für die ambulante und die stationäre Zusatzversicherung haben sich bereits einige Millionen Verbraucher in Deutschland entschieden.

Millionen
Personen mit einer Zahnzusatz­versicherung
Millionen
Personen mit einer ambulanten Krankenzusatz­versicherung
Millionen
Personen mit einer Krankenhaus­zusatzversicherung

Zahnzusatz­versicherung: Finanzieller Schutz bei Zahnersatz

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt beim Zahnarzt einen Festzuschuss von maximal 75 Prozent der Standardversorgung. Unabhängig davon, für welche Behandlung sich Patienten entscheiden – dieser Betrag bleibt gleich. Daher wird der Zahnarztbesuch bei einer aufwendigeren Versorgung schnell teuer.

Eine Zahnzusatzversicherung deckt bis zu 100 Prozent der Ausgaben für den Zahnarzt. Interessierte haben dabei die Wahl zwischen Tarifen, die entweder Zahnbehandlungen oder Zahnersatz erstatten, sowie Kombitarifen.

Wie teuer es ohne zusätzliche Krankenversicherung wird, zeigt ein Kostenbeispiel der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 für ein Implantat mit vollständig verblendeter Metall-Keramik-Krone.

Zahnzusatzversicherung im Test 2021 bei Stiftung Warentest

Für die Finanztest-Ausgabe 4/2021 hat die Stiftung Warentest rund 250 Zahnzusatzversicherungen hinsichtlich ihrer Leistungen sowie der jährlichen Obergrenzen getestet. Die Tester sind dabei auf eine Vielzahl von Top-Angeboten gestoßen: Mehr als jeder dritte Tarif erzielt ein sehr gutes Ergebnis im Vergleich.

Die höchste Bewertung mit der Test-Note 0,5 haben 13 Tarife erhalten, darunter

  • „Zahn Prestige“ von Die Bayerische,
  • „Zahnschutz Exklusiv 100“ von DFV,
  • „Plus“ von WGV und
  • „ZahnGesund 100“ von Münchener Verein.

Alle Testsieger finden sich auf der Seite Zahnzusatzversicherung.

Aktuelles zur Kranken­zusatzversicherung

Ambulante Zusatz­versicherung für alternative Heilmethoden, Medikamente und Co.

Mit einer ambulanten Krankenzusatzversicherung sichern sich Kunden gleich mehrere Leistungen, beispielsweise die Erstattung von:

Besonders interessant ist eine ambulante Zusatzversicherung für Anhänger alternativer Heilmethoden. Hier bieten manche gesetzlichen Krankenkassen zwar freiwillige Leistungen. Doch diese sind oft an ein bestimmtes Budget geknüpft. Ist dieses aufgebraucht, bleiben Kassenpatienten auf weiteren Kosten sitzen.

Eine Krankenzusatzversicherung sorgt jedoch für Abhilfe. Je nach Tarif werden beispielsweise Naturheilverfahren, Osteopathie, traditionelle Chinesische Medizin und Homöopathie übernommen.

Tipp:

Um herauszufinden, welche Art der ambulanten Zusatzversicherung im Einzelfall am meisten Sinn macht, lohnt sich ein unverbindliches Angebot zur Krankenzusatzversicherung.

Ambulante Krankenzusatz­versicherung im Test 2021

In einer Untersuchung vom Handelsblatt zusammen mit der Ratingagentur Franke und Bornberg wurden im Mai 2021 über 20 ambulante Zusatzversicherungen geprüft.

Krankenhaus­zusatzversicherung: Das Plus an Leistungen beim Klinikaufenthalt

Müssen sich gesetzlich Versicherte im Krankenhaus behandeln lassen, teilen sie sich meist ein Zimmer mit mehreren Patienten und werden von unterschiedlichen Ärzten behandelt. Manche blicken dann neidvoll auf Versicherte der privaten Krankenversicherung, die im Ein- oder Zweibettzimmer genesen und vom Chefarzt betreut werden.

Mit einer Krankenhaus­zusatzversicherung, die auch unter dem Namen stationäre Krankenzusatz­versicherung bekannt ist, sichern sich Kassenpatienten genau diese Leistungen. Je nach Versicherungsunternehmen werden beispielsweise die Kosten für verschiedene Wahlleistungen, Chefarztbehandlung und freie Arztwahl übernommen.

Was Verbrauchern beim Krankenhausaufenthalt wichtig ist, zeigt eine Umfrage der Gothaer:
  • Bei Behandlung des Kindes im selben Zimmer schlafen - 86 Prozent
  • Einbett- oder Zweibettzimmer - 81 Prozent
  • Befreiung von Zuzahlungen - 81 Prozent
  • Auswahl bei Verpflegung oder TV-Programm - 50 Prozent
  • Behandlung durch den Chefarzt - 36 Prozent

Welche Krankenhaus­zusatzversicherung ist 2023 sehr gut?

Die WirtschaftsWoche hat im Januar 2023 mehrere Krankenhaus­zusatzversicherungen vom Analysehaus Morgen & Morgen untersuchen lassen. Dabei stand das Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelpunkt. Sehr gute Tarife bieten demnach ein weit besseres Niveau als der Marktdurchschnitt.

Die Zusatzversicherungen wurden unterteilt in Tarife für einen 35-jährigen und einen 45-jährigen Musterkunden. Die Angebote sind mit Altersrückstellungen, das bedeutet, dass die Beiträge über die Versicherungslaufzeit auf stabilem Niveau bleiben sollten.

Mehrere Krankenhauszusatzversicherungen werden im Test mit sehr gut bewertet:

Tipp:

Welcher Tarif zu den eigenen Wünschen an die Zusatzversicherung passt und dabei günstig ist, erfahren Interessierte mit einem kostenlosen und unverbindlichen Angebot.

Auslandsreise­krankenversicherung: Erweiterter Schutz im Urlaub

Leistet die gesetzliche Krankenversicherung für Arztbehandlungen im Ausland, zahlt sie nur den Betrag, den die inländische Krankenkasse Versicherten für die entsprechende Behandlung zahlen würde. Zuzahlungen und Eigenanteile werden nicht erstattet. Ausgeschlossen ist zudem die Kostenübernahme eines Krankenrücktransports, etwa wenn Urlauber infolge eines Unfalles schwere Verletzungen erleiden, die besser in Deutschland behandelt werden können.

Um die Versorgungslücke zu schließen, gibt es die Auslandskrankenversicherung. Besonders für Reisende, die ins außereuropäische Ausland fahren, ist dieser Schutz wichtig. Denn dort kommt die gesetzliche Krankenkasse für keine Behandlungen auf. Auch Privatversicherte sollten vor Antritt der Reise die Leistungen ihrer Krankenversicherung prüfen.

Tipp:

Mehr Informationen zu dieser Krankenzusatzversicherung gibt es auf der Übersichtsseite Auslandskrankenversicherung

Testsieger zur Auslandsreise­krankenversicherung 2022

Laut der Stiftung Warentest gibt es eine Vielzahl von sehr guten Reisekrankenversicherungen. Im Test für die Mai-Ausgabe 05/2022 der Finanztest erzielen bis zu 33 Tarife ein hervorragendes Ergebnis. Dabei wurden die Angebote für Singles und Familien getestet.

Die Gesamtnote setzt sich zu 25 Prozent aus den allgemeinen Bedingungen, zu 35 Prozent aus den medizinischen Leistungen, zu 25 Prozent aus den Leistungen für Krankenrücktransport, Kinderbetreuung, Überführung und Bestattung, zu 5 Prozent aus den Leistungen bei Krieg und Pandemie sowie zu 10 Prozent aus der Verständlichkeit der Versicherungsbedingungen zusammen. Die Kosten der Auslandskrankenversicherung haben demnach keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Soll der Vertrag nur für eine Person gelten, zahlen Interessierte für einen Top-Tarif jährlich weniger als zehn Euro. Familien müssen mindestens 20 Euro im Jahr einplanen.

Mit einer Kranken­tagegeld­versicherung Einkommen absichern

Wer länger als sechs Wochen krank ist, erhält statt des normalen Gehalts ein Krankengeld von der Krankenkasse. Das entspricht allerdings nur 70 Prozent des Bruttoverdienstes. Mit einer privaten Krankentagegeldversicherung können Arbeitnehmer die Einkommenslücke ausgleichen.

Besonders sinnvoll ist diese Krankenzusatzversicherung für Personen wie freiwillig gesetzlich versicherte Selbstständige, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben. Mit ihr müssen sie bei Krankheit nicht komplett auf das Einkommen verzichten.

Mehr erfahren Interessierte auf der Themenseite zur Krankentagegeldversicherung.

Gesundheits­fragen bei der Krankenzusatz­versicherung

Bei den meisten Krankenzusatz­versicherungen stellen die Versicherer bei der Antragsstellung Gesundheitsfragen, mit denen sie sich ein Bild über die gesundheitliche Verfassung des Antragsstellers machen. Abhängig davon kann der Versicherungsantrag auch abgelehnt werden oder die Anbieter können bestimmte Gesundheitsrisiken ausschließen.

Dies sollten Verbraucher jedoch nicht zum Anlass nehmen, die Fragen bei der Gesundheitsprüfung weniger genau zu beantworten. Werden die dortigen Angaben wissentlich falsch gemacht, darf der Versicherer Leistungen verweigern.

Je nach Zusatzversicherung sind die Gesundheitsfragen unterschiedlicher Natur:

  • Bei der Zahnzusatzversicherung müssen Interessierte beispielsweise Auskunft über fehlende Zähne und geplante Behandlungen geben.
  • Bei der ambulanten Zusatzversicherung wird oft nach den Behandlungen innerhalb der letzten drei bis fünf Jahre gefragt.

Was tun bei Vorerkrankungen?

Wer unsicher ist, ob er die gewünschte Krankenzusatzversicherung aufgrund der Vorerkrankungen abschließen kann, sollte sich von einem Versicherungsexperten unterstützen lassen. Dieser kann bei den Anbietern eine anonymisierte Voranfrage stellen.

Passende Krankenzusatz­versicherung finden

Gesetzlich und privat Krankenversicherte können sich zwischen verschiedenen Zusatzversicherungen entscheiden. Die Zahnzusatzversicherung und die Auslandsreisekrankenversicherung werden dabei als am sinnvollsten erachtet.

Wer sich umfassend versichern will, kann auf Kombitarife zurückgreifen. Umgekehrt gilt, dass Verbraucher keine unnötigen Leistungen vereinbaren sollten. Diese machen den Zusatzschutz nur teuer.

Bei welchem Versicherer es die Krankenzusatzversicherung mit einem ausgewogenen Mix aus Preis und Leistung gibt, erfahren Interessierte schnell und unverbindlich mit einem individuellen Angebot.