Student arbeitet im Cafe am Laptop

Private Krankenversicherung für Studenten

Günstige Absicherung mit Top-Leistungen.

  • Günstige PKV-Tarife nur für Studenten
  • Gut & preiswert versichert
  • Passenden Preis-Leistungs-Mix finden

Zuletzt aktualisiert: Januar 2023

Wann ist die private Krankenversicherung für Studenten sinnvoll?

Mit ihrem Studium müssen sich angehende Studierende entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat krankenversichern. Sowohl die gesetzliche als auch die private Krankenversicherung bieten Studenten Vorteile. Insbesondere für Kinder von Beamten ist jedoch vor allem die PKV eine Überlegung wert.

Weitere Themen:

Immer gut zu wissen

Als Student gesetzlich oder privat versichern?

Stehen Studenten am Anfang ihres Studiums, haben sie bei ihrer Krankenversicherung die Wahl: gesetzlich oder privat? Für die meisten von ihnen bietet sich die gesetzliche Krankenkasse an. Denn dort sind sie über die Familienversicherung ihrer Eltern bis 25 kostenlos versichert.

Doch dies gilt nicht für alle Studenten. Für sie stellt die private Krankenversicherung (PKV) eine günstige und leistungsstarke Alternative dar.

Wann sich Studenten wie versichern können?

Aktuelle Nachrichten zur Krankenversicherung

Warum im Studium privat krankenversichern?

Eine private Krankenversicherung empfiehlt sich für Studenten aus zwei Gründen.

  • Sie können ihre Leistungen zusammenstellen und profitieren von einer Versorgung, die deutlich über die Standardbehandlung der gesetzlichen Krankenkassen
  • Die private Absicherung kann durch spezielle Beihilfe- und Studententarife günstiger sein als die studentische gesetzliche Krankenversicherung.

Zu den besseren Leistungen zählen:

Der Anspruch auf ein Einzel­zimmer im Krankenhaus

Keine Zu­zahlungen bei Medikamenten

Eine höhere Qualität der Zahnbehand­lungen

Viele Anbieter verlangen dafür einen Preis auf dem Niveau der studentischen Krankenversicherung. Für den gleichen Monatsbeitrag sichern sich Studenten in der privaten Krankenversicherung jedoch einen größeren Leistungsumfang.

Wann ist der Wechsel in die private Krankenversicherung für Studenten möglich?

Der Wechsel in die PKV ist nur zu bestimmten Zeitpunkten und mit Fristen möglich:

Wichtig:

Die Entscheidung für die private Krankenversicherung ist für Studenten während des Studiums bindend. Der Wechsel in die GKV ist danach möglich, wenn sie einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit mit einem Bruttoeinkommen nachgehen, das die Versicherungs­pflichtgrenze nicht übersteigt (2023: 5.550 Euro monatlich).

Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung gelten bei vielen privaten Versicherern günstigere Versicherungs­konditionen für Studierende bis zur Vollendung des 34. Lebensjahres. Zudem bieten manche Unternehmen Beitragsrückerstattungen an, wenn Versicherte innerhalb eines bestimmten Zeitraumes keine Leistungen beansprucht haben.

Worauf kommt es bei der PKV an?

Ob die private Krankenversicherung persönlich sinnvoll ist, lässt sich mit einem individuellen Angebot entscheiden. Mit diesem erfahren Studierende, was die private Krankenversicherung für sie kostet und welche Leistungen damit einhergehen.

Jetzt Angebot anfordern

Krankenversicherung für Studenten: Wie lange gelten die Vergünstigungen?

Sowohl die günstigen Beihilfe-Tarife der privaten Krankenversicherung als auch die Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkasse sind an den Bezug des Kindergeldes gekoppelt. Entsprechend entfallen die Vorteile spätestens mit Vollendung des 25. Lebensjahres.

In der kostenlosen Familienversicherung der gesetzlichen Krankenversicherung gilt zudem eine Einkommensgrenze. Verdienen Studenten mehr als 520 Euro im Monat im Rahmen eines Mini-Jobs oder 485 Euro pro Monat aus anderen Einkünften, rutschen sie aus der Familienversicherung in die studentische Krankenversicherung. Eine Ausnahme gilt bei einer Anstellung als Werksstudent. Hier darf der monatliche Verdienst rund 622 Euro nicht überschreiten.

Einkommensgrenzen für Studenten

BAföG-Empfänger müssen darauf achten, nicht mehr als 520 Euro im Monat zu verdienen. Generell erhalten Studierende über die Ausbildungsförderung einen Zuschuss zur Krankenversicherung, unabhängig davon, ob gesetzlich oder privat. Er beträgt in der Summe 122 Euro für die Kranken- und Pflegeversicherung.

Was ist die studentische Krankenversicherung?

Ist die kostenlose Versicherung über die Eltern nicht mehr möglich, steht Studenten die studentische Krankenversicherung offen. Der Beitrag richtet sich nach dem maximalen BAföG-Satz (seit Sommer 2022: 934 Euro pro Monat) und dem Krankenkassenbeitrag für Studenten (10,22 Prozent plus Zusatzbeitrag).

Da sich die Kassen beim Zusatzbeitrag unterscheiden, schwankt der Monatsbeitrag zwischen 103 Euro und 114 Euro. Dazu kommt noch der Beitrag für die Pflegeversicherung. So werden mehr als 120 Euro im Monat fällig. Wer auf jeden Cent achten muss, sollte sich daher für eine günstige Krankenkasse entscheiden.

Jetzt Beiträge vergleichen

Freiwillige Krankenversicherung für Studenten

Die studentische Krankenversicherung gilt bis zum 30. Geburtstag. Danach müssen sich Studierende freiwillig versichern. Bis Ende 2019 galt zudem noch, dass Studenten nicht länger als 14. Fachsemester studiert haben dürfen. Die Studiendauer ist seit 2020 jedoch unerheblich.

Wie viel die freiwillige Krankenversicherung kostet, hängt vom Einkommen ab. Die Krankenkassen setzen einen Mindestverdienst von 1.131,67 Euro voraus (Stand 2023). Somit wird ein Beitrag von mindestens rund 167 Euro im Monat ohne Krankengeldanspruch fällig. Selbst wenn Studenten weniger verdienen, bleibt es bei diesem Krankenkassenbeitrag.

Übersicht Beitrag freiwillige Krankenversicherung (gerundet, ohne kassenindividuellen Zusatzbeitrag)

EinkommenBeitrag ohne Anspruch auf Kranken­geldBeitrag mit Anspruch auf Kranken­geld
500 Euro158 Euro165 Euro
1.000 Euro158 Euro165 Euro
1.300 Euro182 Euro190 Euro

Private Krankenversicherung mit ausgewogenen Mix aus Preis und Leistung finden

Eine private Krankenversicherung ist für Studenten ratsam, die Wert auf bessere Leistungen legen oder einen niedrigen Beitrag durch Vergünstigungen zahlen. Steht die Entscheidung für die PKV, haben Studierende sehr viele unterschiedliche Tarife zur Auswahl. Um eine geeignete private Krankenversicherung zu finden, sollten Interessierte auf ein individuelles Angebot vertrauen.

FAQs