Geldanlage Erstklassige Kapitalanlage für den Vermögensaufbau finden.
- Viele Optionen für erfolgreichen Vermögensaufbau
- Trotz Niedrigzinsen attraktive Rendite sichern
- Jetzt investieren und Geld vermehren
Zuletzt aktualisiert: Januar 2023
Top Geldanlage: Wo ist das eigene Geld optimal angelegt?
Obwohl die Zinsen bei klassischen Geldanlagen wie Sparbuch, Fest- und Tagesgeld seit Jahren am Tiefpunkt waren, gehörten diese zu den beliebtesten Kapitalanlagen. Auch wenn das Zinsniveau 2023 wieder ansteigt: Eine vernünftige Rendite können Anleger damit nicht erwirtschaften. Um ihr Geld gewinnbringend anzulegen, gibt es bessere Geldanlagen. Jedes Investment hat dabei seine Vorteile und Nachteile.
Weitere Themen
Immer gut zu wissen: Inhaltsverzeichnis
Top Geldanlage 2023
Seit Jahren drückte die Niedrigzinsphase die Zinsen für klassische, sichere Geldanlagen nach unten – und ein Ende war nicht absehbar. Doch Mitte 2022 kam de Trendwende, die Europäische Zentralbank (EZB) erhob aufgrund der hohen Inflation in der EU-Zone den Leitzins. In der Folge steigen nun auch wieder die Zinsen für klassische Anlagen. Sie reichen jedoch noch lange nicht aus, um den Kaufkraftverlust durch die Inflation aufzufangen. Verbraucher, die vermeiden wollen, dass ihre Ersparnisse auf ihren Konten an Wert verlieren, müssen sich daher auch 2023 Alternativen öffnen.
Dabei gibt es die eine beste Geldanlage nicht. Vielmehr stellt eine erfolgreiche Kapitalanlage einen Mix aus sicheren und renditeorientierten Optionen dar. So sollten Interessierte verschiedene Aktienfonds für ihre Kapitalanlagestrategie prüfen. Denn ein gut gemischter, gemanagter Fonds kann eine nennenswerte Rendite erwirtschaften. Etwas günstiger in der Kostenstruktur sind passiv gemanagte Indexfonds beziehungsweise ETFs, auf die mittlerweile niemand bei seiner Geldanlage verzichten sollte.
Auf der Suche nach einer erstklassigen Geldanlage 2023 gilt generell: Um einen Notgroschen anzusparen, sind das Tagesgeld und das Festgeld eine sehr sichere, aber nur gering verzinste Option. Auf hohe Rendite ausgelegt sind dagegen andere Anlageformen wie Einzelaktien.
Das Risiko, sein Vermögen dabei zu verspekulieren, ist allerdings vergleichsweise hoch. Entsprechend sollte nur ein geringer Anteil in diese Investments fließen. Gleiches gilt für Unternehmensanleihen etwa über Crowdinvesting.
Der Klassiker Gold ist wahrscheinlich auch 2023 Teil einer erfolgreichen Anlagestrategie. Allerdings erwirtschaftet dieses wie andere Rohstoffe keine laufenden Erträge, etwa über Dividenden. Anleger setzen einzig auf zukünftige Kurssteigerungen.
Tipp:
Anleger sollten bei ihrem Vermögensaufbau nicht nur auf eine einzige Geldanlage vertrauen, sondern ihr Geld auf mehrere Kapitalanlagen verteilen. Ein gut aufgestelltes und erfolgreiches Portfolio baut beispielsweise auf einen Mix aus Tages- und Festgeld sowie Aktienfonds auf.
Wie können Verbraucher ihr Geld richtig anlegen?
Zunächst einmal gilt: Schuldenabbau kommt vor Geldanlage. Das sehen auch die Grundregeln der Geldanlage vor, die die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin in einer Infobroschüre festgehalten hat.
Sind potenzielle Anleger schuldenfrei, sind das die nächsten Schritte:
- Überblick über Vermögensverhältnisse machen und herausfinden, wie viel Geld frei zur Verfügung steht.
- Anlageziele festlegen (etwa zur Altersvorsorge, zur Absicherung der Kinder, für eine Immobilie)
- Verschiedene Anlageformen bestimmen, um Verlustrisiko zu streuen. Das Prinzip „Alles auf eine Karte setzen“ ist bei der Geldanlage ein schlechter Rat.
- Passende Geldanlage finden
Um einen Totalverlust zu vermeiden, ist es wichtig, die eigene Geldanlage auf mehreren Pfeilern aufzubauen. Zwar zeigt beispielsweis die Vergangenheit, dass sich Fonds bei einem Anlagehorizont von mindestens 15 Jahren oftmals positiv entwickelt haben. Doch niemand kann in die Zukunft schauen. Kluge Anleger wissen um ihr Risiko und streuen daher ihre Geldanlage. Ein Teil des Kapitals sollte daher sicher investiert werden, etwa in Festgeld.
Welche Möglichkeiten der Geldanlage gibt es?
Rund 150 Milliarden Euro Bargeld oder umgerechnet 1.800 Euro pro Person bunkern die Deutschen in ihren eigenen vier Wänden. Viele Bundesbürger verzichten somit jedes Jahr darauf, ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Es passiert sogar das Gegenteil: Durch die Inflation verliert ihr Erspartes an Wert.
Entscheiden sich Verbraucher, ihr Geld in eine Kapitalanlage zu investieren, ist vielen von ihnen eine sichere Geldanlage wichtig. Schließlich geht es dabei um ihr Erspartes.
Tagesgeld und Festgeld gelten als besonders sicher. Denn bei diesen Geldanlagen greift die europäische Einlagensicherung. Durch sie sind Sparbeträge bis zu 100.000 Euro abgesichert. Sollte eine Bank innerhalb der Europäischen Union insolvent gehen, haben Sparer so die Gewissheit, dass ihr Vermögen nicht verloren ist.
Die Zinsen bei sicheren Geldanlagen lassen also zu wünschen übrig. Der Blick geht daher auf renditestarke Produkte. Hier vermehren Anleger ihr Kapital in der Regel über einen langen Anlagezeitraum. Bei Fonds wird häufig ein Zeitraum von mindestens 15 Jahren empfohlen.
Wer dagegen auf schnelle Gewinne aus ist, bewegt sich im Bereich der spekulativen Geldanlage. Verbraucher sollten hier nur mit Geld „zocken“, welches sie entbehren können. Denn das Verlustrisiko ist wie die Renditechance sehr hoch. Spekulative Geschäfte zeichnen sich häufig durch einen kurzen Anlagezeitraum aus. Zu ihnen zählen:
- Optionsscheine
- Knock-out-Zertifikate
- Hebel-ETF
- Wette auf positive wie negative Kursentwicklung von Aktien, Indizes, Rohstoffen und Währungen
Neben den genannten Anlageoptionen gibt es weitere Möglichkeiten, wie Interessierte ihr Geld investieren können, beispielsweise:
Geldanlage im Vergleich
Welches Verlustrisiko und welche Renditechancen mit verschiedenen Anlageformen einhergehen, verdeutlicht die folgende Tabelle. Sofern es Informationen gibt, zeigt die Übersicht auch, mit welchen Renditen Anleger für ihre Geldanlage rechnen können.
Anlageform | Risiko | Renditechance | Rendite |
---|---|---|---|
Tagesgeld | ↓ | ↓ | 2,1 % (Januar 2023 für 10.000 Euro für sechs Monate) |
Bundeswertpapiere | ↓ | ↓ | 1,7 % (10 Jahre Laufzeit, 01/2023) |
Festgeld | ↓ | ↓ | 3,2 % (10.000 Euro/3 Jahre Laufzeit, 2023) |
Unternehmensanleihen | → | → | Variiert |
Immobilien | → | → | Variiert |
Rohstoffe | → | → | Variiert (Gold Januar 2023: Preis / Feinunze +10 % im Vergleich zu Januar 2022) |
Indexfonds (ETFs) | → | → | Variiert (24 % über fünf Jahre im MSCI World Index, Stand Januar 2023) |
Offene Immobilienfonds | → | → | Variiert |
Fremdwährung | ↑ | → | Variiert |
Aktienfonds | ↑ | ↑ | Variiert (13 % über fünf Jahre im DAX, Stand Januar 2023) |
Aktie | ↑ | ↑ | Variiert (S&P 500: 42 % über fünf Jahre, Stand Januar 2023) |
Welche Geldanlage-Typen gibt es? Flexibilität, Rendite und Risiko beachten
Um die passende Geldanlage zu finden, müssen Anleger zunächst festlegen,
- wie viel Vermögen sie zur Verfügung haben,
- wie lange sie gegebenenfalls darauf verzichten können,
- welches Sparziel hinter der Geldanlage steht,
- wie häufig sich Sparer um ihre Anlage kümmern möchten und
- wie viel Risiko sie bei der Kapitalanlage eingehen wollen.
In der Regel gilt:
Keine Geldanlage bietet Anlegern sowohl hohe Sicherheit als auch ein Maximum an Rendite als auch einen ständigen Zugriff auf das investierte Vermögen. Legen Verbraucher beispielsweise Wert auf hohe Zinsen und eine schnelle Verfügbarkeit des Kapitals, müssen sie gleichzeitig mit einem hohen Risiko rechnen, dass sie ihr Geld teilweise oder komplett verlieren. Rentable und sichere Anlagen sind dagegen so aufgebaut, dass Sparer für einen langen Zeitraum nicht auf ihr Erspartes zurückgreifen können.
Die Anlegertypen lassen sich grob in vier Muster einteilen:
Wie soll ich meine Geldanlagen aufteilen?
Entsprechend des Anlegertyps ergeben sich unterschiedliche Strategien, wie Interessierte ihr Geld anlegen. Sicherheitsorientierte Typen wollen beispielsweise eher zu 75 Prozent auf sichere Geldanlagen setzen. Bei den restlichen 25 Prozent sind sie gewillt, mit Fonds und Co. etwas ins Risiko zu gehen.
Bei den anderen Typen gilt: Je mehr Risiko gewünscht ist, umso größer ist der Anteil des Kapitals, der in Aktienfonds fließt. Bei der risikoorientierten Gruppe kann dieser 40 Prozent und mehr ausmachen. Für etwas Sicherheit sollten jeweils zehn Prozent in sichere Geldanlagen und in Rentenfonds fließen.
Ist es sicher, die Geldanlage online abzuschließen?
Viele Dinge lassen sich mittlerweile online erledigen, auch das Geld anlegen. Um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden, gibt die Finanzaufsicht BaFin einige wichtige Tipps. Werden etwa ungewöhnlich hohe Zinsen versprochen, ist Vorsicht geboten. Gleiches gilt, wenn nicht klar ist, wie und wann Anleger ihr Kapital zurückerhalten.
Welche Anlageformen eignen sich für eine kurz-, mittel- und langfristige Geldanlage?
Je nachdem, wie lange Interessierte auf ihr investiertes Kapital verzichten können, eignen sich unterschiedliche Geldanlagen. Auch der Blick auf das Ziel der Kapitalanlage (also wie viel Vermögen nach einer gewissen Zeit angespart sein soll), entscheidet über die optimale Anlageform.
Wie lege ich mein Geld an für …
Wo können 1.000 Euro bis 100.000 Euro am besten investiert werden?
Wie lege ich am besten …
Mehrere Geldanlagen und Kosten deren beachten
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sparer ihr Geld investieren können. Damit sie langfristig mit ihrer Geldanlage zufrieden sind, sollten sich Anleger zunächst umfassend zu ihren Möglichkeiten informieren. Dabei ist es sinnvoll, sich nicht nur von der Hausbank beraten zu lassen, sondern sich auch weitere Angebote einzuholen.
Wichtig ist zudem der Blick auf die Kosten. Aktiv gemanagte Fonds sind beispielsweise teurer als Fonds, die ohne einen Aktienmanager arbeiten. Je geringer die Kosten etwa für die Verwaltung von Fonds sind, desto höher fällt die Rendite aus.
Mit einem unverbindlichen Angebot zur Kapitalanlage erhalten Interessierte schnell einen Überblick über interessante Anlageoptionen. Dieses können sie individuell
- zum Anlagebetrag,
- zur Anlagedauer,
- zur Risikobereitschaft und
- zur Verfügbarkeit anpassen.