Riester-Rente Kosten: Alle Gebühren der Alters­vorsorge im Überblick

Bei der Riester-Rente unterscheiden sich die Tarife hinsichtlich Kosten und Leistungen stark. Je höher die Gebühren sind, die der Versicherer einbehält, desto weniger Geld wird für die spätere Rente angespart. Vor dem Abschluss sollten Versicherungsnehmer daher unbedingt die Kosten prüfen.

Das sollten Sie über die Kosten einer Riester-Rente wissen

Wenn bei der Riester-Rente von Kosten die Rede ist, dann geht es um die Höhe des Versicherungsbeitrages und um die Gebühren, die die Versicherung berechnet.

  • Welche monatlichen Kosten Versicherte für die Riester-Rente einplanen sollten, bestimmt ihr Einkommen.
  • Zu Beginn der Vertragslaufzeit geht noch ein Großteil des Monatsbeitrages für die Abschlusskosten drauf.
  • Ein Vergleich der Kosten vor Vertragsabschluss ist wichtig, gern auch mithilfe eines unabhängigen Versicherungsexperten.

Die hohen Kosten und vergleichsweise geringen Renditen bringen den Riester-Verträgen viel Kritik ein. Wer wissen will, was wie viel Geld er in einen Riester-Vertrag stecken muss findet hier neben diesen Infos auch hilfreiche Tipps und Rechenbeispiele.

Auf dieser Seite zu den Riester-Rente Kosten beantworten wir folgende Fragen:

Welche Kosten sind nötig für die komplette Riester-Förderung?

Um die volle staatliche Förderung der Riester-Rente zu bekommen, zahlen Versicherte vier Prozent ihres letzten Bruttojahreseinkommens in den Vertrag ein. Dazu zählen auch die Zulagen (Grundzulage von 175 Euro und Kinderzulage von 300 Euro pro Kind).

Sollte der Anteil, den der Sparer einzahlt, geringer sein als 60 Euro pro Jahr, muss er den Beitrag auf diese Summe aufstocken. Denn dies ist der Mindestbeitrag, um die staatliche Förderung zu erhalten.

Der Staat gibt nicht nur einen Mindest-, sondern auch einen Höchstbeitrag vor. Die jährlichen Kosten für die Riester-Rente liegen daher zwischen 60 Euro und 2.100 Euro.

Versicherte können während der Ansparphase auch mehr in ihre Riester-Rente investieren. Gefördert und steuerlich anerkannt werden allerdings nur 2.100 Euro im Jahr.

Was ist, wenn weniger eingezahlt wird?

Liegen die Riester-Beiträge unter vier Prozent des Bruttoeinkommens, werden die Zulagen anteilig gekürzt. Wer beispielsweise nur die Hälfte der erforderlichen Summe einzahlt, erhält nur die Hälfte der Zulagen. Das folgende Beispiel verdeutlicht dies:

30-jährige Mutter mit Kind & Bruttoeinkommen von 30.000 Euro/JahrZu wenig gezahlt
Genau richtig gezahlt
Notwendiger Beitrag für volle Zulage (Grund- + Kinderzulage)725€725€
Gezahlter Beitrag500€725€
Erhaltene Förderung (max. 475 Euro)327€475€

Tipp:

Insbesondere bei Sparern und Sparerinnen mit Kindern reduzieren sich die jährlichen Kosten für die Riester-Rente durch die Zulagen immens. Sie können bereits mit kleinen Beiträgen solide für ihren Ruhestand vorsorgen.

Jetzt Angebot anfordern

Was kostet die Riester-Rente monatlich?

Das Bruttoeinkommen und der Familienstand sind wesentliche Faktoren, die die Höhe des Monatsbetrages bestimmen. Beim Familienstand ist es vor allem die Anzahl der Kinder, die sich auf die Kosten der Riester-Rente auswirkt.

Wie hoch die monatlichen Kosten für die Riester-Rente sein können, zeigt die unten stehende Grafik.

Riester-Rente: Monatliche Kosten für Singles und Familien

In unserem Beispiel gehen wir von einem Jahreseinkommen in Höhe von 30.000 Euro aus. Daraus ergibt sich ein monatlicher Beitrag von:

Monatliche Kosten
  • Single - 85,42 Euro
  • Mutter/Vater mit 1 Kind - 60,42 Euro
  • Mutter/Vater mit 2 Kindern - 35,42 Euro

Eine Person mit zwei Kindern zahlt in diesem Beispiel weniger als die Hälfte des Sparbetrages, den ein Single in den Riester-Rente investieren muss, um Anspruch auf die volle Förderung zu erhalten.

Das heißt: Je mehr Kinder im Haushalt leben, desto geringer fallen die monatlichen Ausgaben für die staatlich geförderte Altersvorsorge aus.

Bei Ehepaaren gibt es eine zusätzliche Besonderheit bei den Riester-Kosten. So reicht es aus, wenn einer der Ehepartner zulagenberechtigt ist. Der andere Partner gilt dann als mittelbar förderberechtigt und kann mit dem Mindestbeitrag von jährlich 60 Euro die volle Riester-Förderung erhalten. Für Familien mit vielen Kindern ist die Riester-Versicherung also ein Vorteil. (Weitere Vor- & Nachteile finden Sie hier.)

Weitere Kostenbeispiele mit anderen Jahreseinkommen finden Interessierte unten, geordnet nach Familienstand:

Single

JahreseinkommenMonatlicher Beitrag
25.000 €68,75 €
30.000 €85,42 €
35.000 €102,08 €
40.000 €118,75 €

Mutter/Vater mit einem Kind

JahreseinkommenMonatlicher Beitrag
25.000 €43,75 €
30.000 €60,42 €
35.000 €77,08 €
40.000 €93,75 €

Mutter/Vater mit zwei Kindern

JahreseinkommenMonatlicher Beitrag
25.000 €18,75 €
30.000 €35,42 €
35.000 €52,08 €
40.000 €68,75 €

Geringverdiener

Gerade für Geringverdienende sind die Kosten beziehungsweise der Sparbeitrag für die Riester-Rente im Vergleich zu den Leistungen bei Rentenbeginn niedrig. Auch viele Hartz-4-Empfänger haben die Möglichkeit, die volle Förderung zu erhalten, indem sie jährlich 60 Euro einzahlen. Wer wenig oder gar nichts verdient und die Maximalzulagen bekommen will, muss demnach nur einen kleinen Beitrag fürs Riestern leisten.

Beitragsfreistellung

Viele Verträge können beitragsfrei gestellt werden. Kunden können dann selbst entscheiden, wann sie wieder Beiträge einzahlen möchten. Die staatliche Riester-Förderung entfällt während der Beitragsfreistellung.

Gebühren der Riester-Rente

Ein Riester-Vertrag verursacht Kosten. Die Abschluss- und Verwaltungskosten werden dabei auf die ersten fünf Beitragsjahre verteilt. Dieser Zeitraum ist für Sparer eher hart. Denn der Wertzuwachs ihres Riester-Vertrags ist im Vergleich zu den geleisteten Einzahlungen sehr gering.

Generell sollten Interessierte darauf achten, einen Anbieter mit schlanker Kostenstruktur zu wählen.

Wie sich die Kosten eines Versicherungsvertrages auf die Rendite auswirken, zeigen die Effektivkosten (auch als Kostenquote bekannt) an. Sie geben an, welcher Anteil der Rendite für die Versicherungskosten abfällt. Beispiel: Bei einer jährlichen Rendite von 3 Prozent und Effektivkosten von 0,7 Prozent, verringert sich die Rendite auf 2,3 Prozent.

Aufschluss über die Höhe der Effektivkosten gibt das sogenannte Produktinformationsblatt. Es zeigt nicht nur auf, wie hoch die Gebühren der Riester-Rente sind, sondern schlüsselt auch weitere Kosten auf.

Die Übersicht zeigt beispielhaft mit Musterangaben, welche Infos das Produkt-Blatt enthält:

Höhe der Effektivkosten1,5 Prozent
Auswirkungen auf die Rendite von 3 ProzentEffektivrendite verringert sich auf 1,5 Prozent
Abschluss- und Vertriebskosten550 Euro bzw. bestimmter Prozentsatz der eingezahlten Beiträge und Zulagen
Verwaltungskosten60 Euro bzw. bestimmter Prozentsatz der eingezahlten Beiträge und Zulagen
Anbieterwechsel120 Euro
Verwaltungskosten in der Auszahlungsphase1,7 Prozent

Exkurs: Jeder vierte Euro fließt in die laufenden Vertragskosten

Die Bürgerbewegung „Finanzwende“ hat sich diese Produktinformationsblätter für eine Kostenstudie vorgenommen. So hat der gemeinnützige Verein anhand dieser Infos und einem Musterbeispiel die Versicherungskosten von 65 Riester-Anbietern verglichen. Laut dieser Auswertung fließt rund ein Viertel der gezahlten Beiträge und Zulagen in die Vertragskosten.

Es gibt zwar auch günstige Versicherungen, allerdings haben diese Verträge nur geringe Renditechancen. Die hohen Abschlusskosten und die geringeren Renditen sind Gründe, weshalb der Ruf der Riester-Rente in den letzten Jahren sehr gelitten hat.

Tipp

Interessierte Verbraucher können sich Hilfe holen und mit einem erfahrenen Versicherungsexperten in einer persönlichen Beratung eine passende Rentenversicherung zur soliden Altersvorsorge finden.

So wirkt sich die Vertragsdauer auf die Kosten aus

Die Höhe der Kosten ist nicht nur vom Anbieter abhängig, sondern auch von der Laufzeit. Je kürzer die Vertragsdauer ist, desto höher sind die Gebühren. Daher spielt es auch das Alter bei Abschluss des Vertrages eine Rolle für die Kosten.

Mit welcher Spanne Interessierte dabei rechnen müssen, zeigt eine Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Er hat geprüft, wie hoch die Effektivkosten pro Jahr über die gesamte Vertragslaufzeit für verschiedene Versicherer ausfallen.

  • 12 Jahre - 0,93 % bis 2,28 %
  • 20 Jahre - 0,77 % bis 2,65 %
  • 30 Jahre - 0,56 % bis 3,10 %
  • 40 Jahre - 0,44 % bis 3,23 %

Legen Sie Wert auf die Kosten bei der Riester-Rente

Bei der Riester-Rente können sich Interessierte zwischen verschiedenen Formen (etwa klassischer Banksparplan, Fondssparplan beziehungsweise fondsgebundene Riester-Rente oder Bausparvertrag) entscheiden. Diese Flexibilität erschwert es jedoch, die unterschiedlichen Angebote hinsichtlich ihrer Kosten zu vergleichen. Auch wenn das Produktinformationsblatt einen guten ersten Überblick über die zu erwartenden Gebühren gibt, ist es ratsam, zusätzlich auf die Expertise eines Versicherungsfachmannes zu vertrauen.

Weitere interessante Themen rund um Riester-Rente und Altersvorsorge

Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!

Manchmal sind die Fragen eben individueller und spezieller, wie Sie und Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Riester-Rente.

Weil Sie es uns wert sind

Zufriedene, glückliche finanzen.de Kunden