Tollwut ist eine Viruserkrankung, die von Tieren auf den Menschen – und umgekehrt – übertragen wird. Die terrestrische Tollwut gilt in Deutschland, anders als die Fledermaustollwut, als ausgerottet. Viele kennen Tollwut daher vor allem als Tropenkrankheit, vor der sie sich im Zuge einer Reiseimpfung schützen. Wir erläutern, wie die Schutzimpfung abläuft und wie es mit der Kostenübernahme der Tollwut-Impfung durch die Krankenkasse aussieht.
Zum PKV-Angebot
Tollwut-Impfung Tollwut Impfung: Kosten und wichtige Infos
Das Wichtigste im Überblick
Was ist Tollwut?
Bei der Tollwut handelt es sich um eine schwerwiegende Virusinfektion, die das zentrale Nervensystem betrifft und meist tödlich endet. Mit einer Impfung kannst du die Risiken allerdings minimieren.
Das Tollwut auslösende Virus wird durch den Speichel infizierter Haus- oder Wildtiere übertragen. Das können zum Beispiel Hunde oder Katzen sein, aber auch Füchse oder Fledermäuse. Vorwiegend gerät das Virus durch Bissverletzungen in den Körper. Eine Infektion würde bei dir zu Krampfanfällen sowie zu aggressivem Verhalten führen. Es kann auch zu einem Koma kommen, der Tod tritt durch eine Atemlähmung ein.
Da es keine Therapie gegen Tollwut gibt, ist die Schutzimpfung für dich umso wichtiger. Diese hilft auch noch, wenn sie zeitnah nach einem Biss und einer möglichen Infektion verabreicht wird.
Fünf Fakten über Tollwut, die Impfung & die Kosten:
- Tollwut wird durch den Speichel infizierter Tiere übertragen.
- Da es keine Medikamente gegen Tollwut gibt, wird beim Verdacht auf eine Infektion gegen das Virus geimpft.
- Tollwut kann auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.
- Die Impfpreise für Tollwut liegen bei rund 70 Euro pro Dosis – zuzüglich der Arztkosten.
- Die Tollwut-Impfung für Risikogruppen und bei Auslandsreisen werden von der gesetzlichen Krankenkasse und von privaten Krankenversicherungen übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Worüber möchtest du mehr erfahren?
Symptome und Verlauf
01 Symptome und Verlauf einer Tollwut-Infektion
Die Inkubationszeit der Tollwut beträgt in der Regel 20 bis 60 Tage. Erste Symptome können schon nach wenigen Tagen oder erst nach einem Jahr auftreten. Gelangt das Virus in den Körper, bahnt es sich seinen Weg ins Rückenmark und weiter ins Gehirn. Hier vermehrt es sich, um sich im Körper auszubreiten.
Die ersten Symptome sind Kopfschmerzen, Fieber und ein allgemeines Unwohlsein. Zudem verspüren Betroffene eine gewisse Ängstlichkeit sowie ein verändertes Körpergefühl rund um die Bissstelle. Oft kommt es auch zu nervösen Zuständen und Halluzinationen. Viele Erkrankte entwickeln eine Angst vor frischer Luft und später vor Wasser, die in Spasmen der Schluckmuskulatur begründet ist.
Schon wenige Tage nach dem Ausbruch der Krankheit treten Krämpfe und ein Delirium ein, bis der Patient schließlich stirbt. Die paralytische Tollwut, die seltener vorkommt, äußert sich durch gestörte Sinneswahrnehmungen, eine allgemeine Schwäche, Schmerzen und die namensgebende Lähmung von einzelnen Muskeln oder Muskelgruppen (Paralyse).
Behandlung der Tollwut
Leider gibt es keine Möglichkeit, Tollwut zu behandeln. Durch völlige Ruhe, Abdunkeln des Raumes sowie Atemhilfen oder eine Sedierung können jedoch die Symptome gelindert werden. Bist du an Tollwut erkrankt, musst du dich isolieren, da dein Speichel, deine Tränen und dein Urin hochinfektiös sind.
Vorsorge durch Impfung
02 Wichtiger Schutz: Die Impfung gegen Tollwut
Man unterscheidet bei der Tollwut zwei Arten der Impfung: Zum einen die Schutzimpfung als Vorsorge (aktive Immunisierung), zum anderen die Impfung nach dem Kontakt mit dem Erreger (passive Impfung). Nach der abgeschlossenen Immunisierung musst du die Impfung regelmäßig auffrischen lassen, um einen Langzeitschutz zu gewährleisten.
Eine korrekt erfolgte Impfung garantiert dir einen nahezu kompletten Impfschutz, wenn dir nach einer verdächtigen Bissverletzung zwei weitere Impfdosen verabreicht werden.
Tollwut-Impfung für Reisende und Risikogruppen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht eine Tollwut-Impfempfehlung für Reisende in Risikogebiete sowie für Personen aus, die beruflich bedingt in Kontakt mit dem Virus kommen können, etwa in Laboratorien oder durch engen Kontakt mit Fledermäusen.
Zu den Risikogruppen gehören:
- Tierärzte und Studenten der Veterinärmedizin, Tierpfleger, tierärztliche Assistenten
- Förster und Forstpersonal, Jäger
- Fledermausforscher und -schützer (Fledermaustollwut kommt nach wie vor auch in Deutschland vor)
- Personal von Laboren mit Tollwutdiagnostik, von Tollwutforschungslaboren sowie von Impfstoff-Poduktionslaboren
Gehörst du zu einer dieser Risikogruppen, musst du nicht selbst für die Kosten der Tollwut-Impfung aufkommen. Dazu später mehr.
Planst du beispielsweise eine Reise nach China, Indien oder Thailand, solltest du eine Impfberatung in Anspruch nehmen. Diese erhältst du etwa bei einem Tropeninstitut, beim Gesundheitsamt oder bei deinem Hausarzt. Die Tollwut-Impfung erhältst du ebenfalls bei deinem Hausarzt oder der Impfstelle des Gesundheitsamts sowie – bei beruflich bedingter Impfung – beim Betriebsarzt.
Tollwut-Risikogebiete
Während das Tollwut-Virus in Deutschland als ausgerottet gilt (jedenfalls die terrestrische Form), kommt es in weiten Teilen der Welt weiterhin vor. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jedes Jahr rund 60.000 Menschen daran sterben. Meist wird das Virus von infizierten Hunden übertragen.
Etwa 95 Prozent der gemeldeten Tollwutfälle treten in Asien oder Afrika auf. Auch in Teilen Osteuropas, etwa in Weißrussland, der Ukraine, der Republik Moldau sowie in Russland, tritt Tollwut bei Wildtieren und Haustieren auf.
In Europa kam es zuletzt nur zu wenigen Einzelfällen von Tollwut beim Menschen. In jedem dieser Fälle ist die Ansteckung in einem Land mit endemischer Tollwut erfolgt und betraf Menschen, die weder vor noch nach der Übertragung des Erregers einen Impfstoff erhalten haben.
Tollwut-Impfung: Kosten und Krankenkasse
03 Tollwut-Impfung: Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Impfpreise für Tollwut liegen bei rund 70 Euro pro Impfdosis (zuzüglich Arztkosten). Da mehrere Injektionen erforderlich sind, betragen die gesamten Kosten für die Tollwut-Impfung rund 300 Euro. In den meisten Fällen ist die Impfung erfreulicherweise keine Privatleistung, sondern wird von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernommen. Das gilt etwa, wenn du in einem Risikogebiet lebst oder in eines reisen möchtest.
Musst du dich aus beruflichen Gründen impfen lassen, ist dein Arbeitgeber für die Kostenübernahme der Tollwut-Impfung zuständig. Das gilt nicht nur für diese Impfung, sondern auch für andere Impfungen, etwa die FSME-Impfung oder die Hepatitis-A-Impfung.
Um dich mit einer privaten Krankenversicherung in Sachen Vorsorge und Impfungen optimal abzusichern, solltest du dich individuell beraten lassen.
Ablauf der Impfung
04 Impfschema, Impfungsdauer und Auffrischung des Impfschutzes
Im Rahmen der Tollwut-Impfung erhalten Erwachsene und Kinder jeweils drei Impfdosen, die in den Oberarm verabreicht werden. Die Injektionen erfolgen nach diesem Schema:
- Tag 0: Erste Dosis
- Tag 7: Zweite Dosis
- Tag 21 oder 28: Dritte Dosis
Alternativ dazu ist ein verkürztes Impfschema (0 – 3 – 7) möglich.
Nach einem Jahr erfolgt die erste Auffrischungsimpfung. Danach wird dein Impfschutz alle zwei bis fünf Jahre aufgefrischt, sofern ein Ansteckungsrisiko besteht.
Impfung nach vermutetem Viruskontakt
Hast du bereits einen Impfschutz, ist eine erneute aktive Impfung erforderlich. Du musst aber nicht zwingend eine passive Impfung erhalten. Hast du hingegen noch keinen Impfschutz, muss so schnell wie möglich nach dem Kontakt mit dem Erreger die aktive und passive Immunisierung erfolgen. Dazu erhältst du zunächst fünf aktive Impfungen und im Anschluss eine passive Impfung.
Die Kosten der Tollwut-Impfung nach einer vermuteten Infektion werden von deiner Krankenversicherung übernommen.
Auch deine Haustiere sollten gegen Tollwut geimpft sein. Wie beim Menschen können die Kosten der Tollwut-Impfung bei Tieren von der (Tier-)Krankenversicherung erstattet werden. Um bei einer Reise ins Ausland die Immunität deines Hundes oder deiner Katze nachzuweisen, benötigst du den Heimtierausweis der EU, der normale Impfpass reicht hier nicht aus.

Impfnebenwirkungen
05 Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Nach der Impfung kann es zu Impfreaktionen kommen. Dazu zählen:
- Schmerzen
- Rötungen
- Juckreiz
- Entzündungen an der Einstichstelle
Daneben können allgemeine Beschwerden auftreten, zum Beispiel Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder Muskelschmerzen.
Nach der Auffrischungsimpfung kann es in seltenen Fällen zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen: Juckreiz, Nesselausschlag oder Unwohlsein. Die Beschwerden und ihre Häufigkeit sind abhängig vom verwendeten Impfstoff.
Wichtig zu wissen: Wurde deine Tollwutimpfung einmal begonnen, darfst du sie nicht vorzeitig abbrechen. Wenn es zu Impfnebenwirkungen kommt, solltest du diese mit deinem Arzt besprechen. Gegebenenfalls wird die Impfung dann mit einem alternativen Impfstoff vervollständigt.
Hast du eine Allergie gegen Hühnereiweiß, solltest du das deinem Arzt mitteilen, damit er einen hühnereiweißfreien Impfstoff auswählen kann.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen zur Krankenversicherung
- Chefarzt-Behandlung
Welche Kosten fallen für die Premium-Behandlung an – und was zahlt die Krankenversicherung? - Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung
Privat versichert? Dein Arbeitgeber übernimmt einen Teil des Beitrags. - Private Krankenversicherungen im Test
Wie schneiden die privaten Krankenversicherungen in Tests ab? Verschaff dir den Überblick. - Kosten für Bleaching
Was kostet die Zahnaufhellung? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Die wichtigsten News aus der Versicherungswelt & Krankenversicherung




Zuletzt aktualisiert am: 07.07.2023
Autor des Beitrags
