Bleaching & Kosten: Die Antwort auf gelbe Zähne

Wer häufig Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin genießt, darf eher mit Verfärbungen des Zahnschmelzes rechnen. Um dennoch strahlend weiß zu lächeln, denken viele Menschen über Bleaching nach. Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen und welche Methoden gibt es für die Aufhellung?

Jetzt Privatpatient werden

Allgemein beschreibt der Begriff Bleaching mehrere Maßnahmen zur Aufhellung der Zähne. Um das Gebiss neu erstrahlen zu lassen, setzen Zahnärzte unter anderem Wasserstoff- oder Carbamidperoxid ein. Durch das Auftragen eines Gels lösen sich bestimmte Verbindungen der unerwünschten Farbstoffe und ermöglichen eine Rückkehr der ursprünglichen Zahnfarbe. Die meist gelblichen Verfärbungen bestehen aus Sauerstoffverbindungen, die durch das Bleichmittel im Gel gespaltet werden. Dieser Prozess heißt Bleaching.

Inhaltsverzeichnis

Was kostet welche Bleaching-Behandlung?

Da das Aufhellen der Zahnbeläge als rein ästhetische Maßnahme gilt und keine medizinische Bedeutung hat, beteiligen sich die Krankenkassen nicht an den Kosten. Die Preise, die der behandelnde Arzt aufruft, variieren je nach Anzahl und Verfassung der zu bleichenden Zähne.

Wenn sich der Patient beispielsweise nur eine Aufhellung der Frontzähne wünscht, fällt die Rechnung günstiger aus. Sobald die Zähne eine starke Aufhellung benötigen und die Dosierung des Bleichmittels erhöht werden muss, steigen die Kosten für den Patienten.

Wer grundsätzlich Wert auf natürlich weiße Zähne legt, sollte sich mit dem Leistungsangebot der privaten Krankenversicherung beschäftigen. Bei den meisten Tarifen übernehmen die Versicherungen 90 Prozent der Zahnersatz-Kosten, auch bei ästhetischen Lösungen, wohingegen die gesetzlichen Krankenkassen lediglich 60 Prozent der Regelversorgung zahlen. Diese erfüllt zwar ihre Funktion, nimmt aber keine Rücksicht auf ästhetische Wünsche. Außerdem zahlt die PKV auch professionelle Zahnreinigungen, die vor jedem Bleaching unbedingt durchgeführt werden sollten.

Unverbindlich zur privaten Krankenversicherung beraten lassen


Die Kosten für Bleaching im Überblick

BehandlungKosten
Professionelle Zahnreinigung

Voraussetzung für jedes Bleaching ist, dass die Zähne kariesfrei sind und das Zahnfleisch gesund ist.

Je nach Praxis und Anzahl der Zähne kostet die Zahnreinigung zwischen 80 und 120 Euro.
Office-BleachingPro Zahn kostet die Behandlung zwischen 30 bis 70 Euro. Wer ein Power-Bleaching möchte, zahlt zwischen 600 und 800 Euro.
Home-Bleaching Für das Bereitstellen des Bleaching-Sets (Gel und Schiene) ruft der Arzt zwischen 200 und 400 Euro auf.
Bleaching-Gel10 bis 45 Euro
Bleaching-Schiene10 bis 200 Euro
Internes Bleaching Zwischen 120 und 350 Euro kostet das Bleachen eines toten Zahns.

Da Bleaching-Mittel nur natürliche Zähne aufhellen und keine Kronen oder Füllungen färben können, empfiehlt es sich, bereits bei der Wahl eines Zahnersatzes über das Aussehen nachzudenken.

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Grundsätzlich unterscheiden sich die Bleaching-Methoden zwischen intern und extern. Bei einer internen Anwendung füllt der Zahnarzt das Mittel zur Aufhellung in das Zahninnere, um tote Zähne wieder natürlich wirken zu lassen. Die externe Behandlung erfolgt über das Auftragen eines Gels auf der Zahnfläche.

Wenn der Arzt das Bleichmittel aufträgt, zählt die Behandlung zum medizinischen Bleaching. Übernimmt der Patient selbst das Auftragen, ist die Rede vom kosmetischen Bleaching.

Was gilt es beim Bleaching zu beachten?

Bevor ein Bleichmittel mit den Zähnen in Berührung kommt, prüft der Zahnarzt, ob Karies oder Parodontitis vorliegen. Dazu führt der Arzt eine professionelle Zahnreinigung durch. Denn nur auf einer sauberen Zahnfläche kann das Bleichmittel, eine nachhaltige Wirkung entfalten und zur Aufhellung beitragen.

Je nach Mundhygiene hält der Bleaching-Effekt ein bis drei Jahre lang an. Beim internen Bleaching kann es sein, dass der Zahn mehrfach geöffnet werden muss, da das Bleichmittel nicht den gewünschten Effekt erzielt hat.

Bleaching Kosten: Wie kann ich sparen?

Am einfachsten können Interessierte sparen, wenn sie sich für ein kosmetisches Bleaching daheim entscheiden. Hier ist zu beachten, dass die Dosierung des Bleichmittels häufig geringer ausfällt und somit das Endergebnis beeinflussen kann.

Wenn ein Patient nachweisen kann, dass er psychisch unter der Verfärbung seiner Frontzähne leidet, kann das Bleaching aufgrund einer medizinischen Indikation durchgeführt werden. Sollte dieser Fall eintreten, rechnen die Praxen analog ab. Das bedeutet, die Ärzte suchen eine Leistung aus dem Gebührenkatalog, die ihrem Aufwand ähnlich war. In solchen Situationen übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten.

Ein weiterer Spartipp besteht darin, den Arzt um einen Kostenvoranschlag in Form eines Heil- und Kostenplans zu bitten. Dadurch kann der Patient die Kosten des Bleachings mit anderen Ärzten vergleichen und sich eventuell von einem preiswerten Zahnarzt behandeln lassen.

Sparen mit Zahnzusatz­versicherung

Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten für medizinisches Bleaching. Wer also über eine Aufhellung nachdenkt, sollte bei der Tarifauswahl diese Leistung im Hinterkopf behalten. Darüber hinaus erstatten die meisten Zusatzversicherungen die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung.

Welche Lebensmittel beeinflussen die Färbung meiner Zähne?

Welche Lebensmittel färben Zähne gelblich?

  • Fruchtsäfte mit einem hohen Säuregehalt
  • Cola, Fanta und Co.
  • Weiß- und Rotwein
  • Gewürze wie Curry oder Safran
  • Balsamico-Essig
  • Nikotin
  • Kaffee und schwarzer Tee

Weitere interessante Themen rund um die private Krankenversicherung

Mehr Infos über die Kosten zu folgenden Therapien & OPs:

Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!

Manchmal sind die Fragen eben individueller, genau wie Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Krankenversicherung.

Weil Sie es uns wert sind

Zufriedene, glückliche finanzen.de Kunden