Ebenso sollten Verbraucher mit einem fondsgebundenen Riester-Vertrag darauf achten, diesen nicht in einer ungünstigen Marktphase zu übertragen. Hierdurch kann es zu Verlusten von Teilen des angesparten Kapitals kommen.
Gut zu wissen:
Die Zulagen müssen beim Wechsel beim neuen Anbieter neu beantragt werden. Wer das nur einmal und nicht jährlich machen möchte, kann einen Dauerzulagenantrag stellen.
Umwandeln der Riester-Rente in Wohn-Riester
Wer eine eigene Immobilie besitzt und selbst nutzt, hat eine weitere Möglichkeit, um ohne Rückforderungen aus dem Riester-Vertrag herauszukommen. Dazu muss der Riester-Sparer seinen Vertrag der Riester-Rentenversicherung in einen Wohn-Riester umwandeln, auch bekannt als Riester-Bausparvertrag.
Einen Wermutstropfen gibt es bei dieser Option: Das Vertragsguthaben ist zweckgebunden, es muss für die Finanzierung der Immobilie genutzt werden.
Eine Umwandlung lohnt sich, wenn der Riester-Sparer: