Typisch für CRPS (auch Morbus Sudeck genannt) sind starke Schmerzen, deren Ursache nicht klar ist. Das macht die Behandlung schwer. In vielen Fällen zieht sich die Heilung über einen langen Zeitraum hin. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bist du für den langen Arbeitsausfall finanziell abgesichert.
BU-Angebot erhalten
CRPS & Arbeitsunfähigkeit Wie lange dauert es, bis CRPS verheilt?
Schneller Überblick gefällig?
Wenn übermäßige Schmerzen krank machen: Arbeitsunfähig durch CRPS
CRPS steht für den englischen Begriff Complex Regional Pain Syndrome, auf Deutsch komplexes, regionales Schmerzsyndrom. Anders als Migräne oder ein Bandscheibenvorfall ist dieses Krankheitsbild, das auch Morbus Sudeck genannt wird, in der breiten Masse wenig bekannt.
Fünf Fakten über CRPS und Arbeitsunfähigkeit
- Das Dauer-Schmerzsyndrom entsteht infolge einer Verletzung des Knochens, zum Beispiel nach einem Knochenbruch. In vielen Fällen sind Arme und Beine betroffen.
- Die Heilung von CRPS kann sich über einen Zeitraum von einem Jahr oder länger hinziehen.
- Trotz der langen Zeit der Arbeitsunfähigkeit führt CRPS nicht zwingend zu einer Berufsunfähigkeit.
- Wenn du dich gegen Berufsunfähigkeit absichern willst, musst du die Erkrankung bei der Antragstellung erwähnen.
- Hole dir dafür die Hilfe eines Versicherungsberaters. Dieser fragt im Vorfeld unverbindlich bei mehreren Versicherern an. So kannst du dir den bestmöglichen Versicherungsschutz aussuchen.
Sichere deinen Erfolg jetzt ab.
Angebot anfordernInhaltsverzeichnis
Worüber willst du mehr erfahren?
Das Wichtigste zuerst
Wie lange bin ich bei CRPS krankgeschrieben?
CRPS ist eine Schmerzkrankheit, die beispielsweise nach einem Knochenbruch entstehen kann. Oft sind Arme und Beine betroffen. Typisch sind anhaltende Schmerzen, die weiterhin auftreten, obwohl die Verletzung schon längst abgeklungen ist und daher nicht mehr als Schmerzursache infrage kommt. Im weiteren Verlauf können sich Gefühlsstörungen oder Bewegungsstörungen entwickeln.
Auch Veränderungen der Hautoberfläche sind typische Anzeichen für CRPS. Das Hautareal wird blass oder gerötet und schwitzt verstärkt. Der Grund für diese Symptome ist das Nervensystem, das durch die Erkrankung gereizt ist.
Neben den körperlichen Beschwerden durch den Dauerschmerz kommt noch die psychische Belastung, die auf die Nerven schlägt.
Wie lange dauert die Heilung bei CRPS?
Wie lange du bei CRPS krankgeschrieben bist, lässt sich nicht allgemeingültig sagen. Der Verlauf hängt von vielen individuellen Voraussetzungen ab.
In vielen Fällen entwickelt sich das Schmerzsyndrom zu einer chronischen Krankheit. Die Beschwerden lassen sich aber in Grenzen halten, wenn dein Arzt die Diagnose CRPS frühzeitig stellt und eine Therapie veranlasst. Dann bestehen die besten Chancen, dass sich die Symptome zurückbilden oder sogar ganz verschwinden.
Auch wenn sich die Symptome im Behandlungsverlauf deutlich bessern können, der Weg dahin kann dauern. Fachärzte aus dem Bereich Schmerztherapie haben beobachtet, dass nur fünf Prozent der Patienten nach einem Jahr beschwerdefrei sind. Eine Krankheitsdauer von 1 bis 1,5 Jahren ist bei CRPS keine Seltenheit.
Hier solltest du aufhorchen. Denn 1,5 Jahre Arbeitsunfähigkeit sind ein langer Zeitraum. Er kratzt an der Frist, in der du Krankengeld erhältst. Zur Erinnerung: Wenn du gesetzlich versichert bist, zahlt dir die Krankenkasse bei Arbeitsunfähigkeit für maximal 78 Wochen Krankengeld, also genau für 1,5 Jahre.
Ist nach dieser Zeit keine Besserung der Erkrankung zu erwarten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass aus der Arbeitsunfähigkeit wegen CRPS eine Berufsunfähigkeit wird. Das kann dich vor erhebliche finanzielle Schwierigkeiten stellen.
Bist du bereits über eine BU abgesichert, sieht deine Situation besser aus. Wenn sich abzeichnet, dass sich dein Gesundheitszustand nicht bessert und du nach ärztlicher Ansicht mindestens sechs Monate nicht in der Lage sein wirst, deinem Job nachzugehen, bist du berufsunfähig und hast Anspruch auf die Auszahlung der BU-Rente.
Berufsunfähigkeit
Kann CRPS zu Berufsunfähigkeit führen?
Die Diagnose CRPS allein ist noch keine Ursache für eine Berufsunfähigkeit. Bei einem unglücklichen Krankheitsverlauf ist dies jedoch nicht ausgeschlossen. Falls sich die Beschwerden so weit verschlechtern, dass du beispielsweise deine Hand oder deinen Fuß nicht mehr bewegen kannst, kann es sein, dass du in deiner Arbeitsfähigkeit stark eingeschränkt bist. Das kommt darauf an, welchen Beruf du hast.
Warum lohnt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Eine Krankheit wie CRPS kann jeden treffen. Ein Unfall und ein schwieriger Bruch von Arm- oder Beinknochen können ausreichen, damit sich die Erkrankung entwickelt – dabei ist es nicht wichtig, wie schwer ein Bruch war. Als junger Mensch, der noch am Anfang der Karriere steht, hält dich ein solcher Schicksalsschlag davon ab, beruflich durchzustarten und dir finanzielle Sicherheit aufzubauen.
Unser Tipp: Versichere deine Arbeitskraft, damit dein Einkommen sicher ist, falls du wegen Unfall oder Krankheit nicht mehr arbeiten kannst. Dies tust du, indem du deine Arbeitskraft über eine Berufsunfähigkeitsversicherung versicherst.
Diagnose CRPS
Ist noch der Abschluss einer BU möglich?
Du willst eine BU, hast aber die Diagnose CRPS bereits erhalten? Zugegeben, das macht den Versicherungsabschluss etwas schwierig. Bei Vorerkrankungen läuten bei den Versicherern die Alarmglocken. Aber steck den Kopf nicht gleich in den Sand: Es gibt eine Möglichkeit, die du nutzen solltest.
Geheimtipp: Anonyme Risikovoranfrage stellen
Um eine Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Vorerkrankung zu bekommen, musst du im Vorfeld herausfinden, wie die Versicherer deine Erkrankung einschätzen und ob sie dir ein Vertragsangebot machen. Diese Anfrage erfolgt anonym und unverbindlich.
Dazu brauchst du die Hilfe eines Versicherungsberaters. Denn dieser stellt für dich bei mehreren Anbietern diese anonyme Risikovoranfrage. Zu diesem Probeantrag gehören Gesundheitsfragen, in denen du genauere Angaben zu deiner Vorerkrankung machst.
Tipp: Wenn du Belege hast, dass CRPS bei dir schon lange zurückliegt oder dass die Erkrankung dank guter Therapie wenig Beschwerden verursacht, dann füge sie deinem Probeantrag bei. Das erhöht deine Chance, ein BU-Vertragsangebot zu bekommen. Denn der Versicherer bekommt ein besseres Bild von deiner Erkrankung und kann eine angemessene Beurteilung treffen.
Warum muss ein Versicherungsberater ran?
Als simpler Verbraucher bist du nicht befugt, anonyme Anfragen an die Versicherungsunternehmen zu stellen. Dies ist eine Sache, die nur ein Versicherungsexperte erledigen darf.
Es gibt aber noch ein anderes Hindernis im Versicherungsbereich, und zwar das Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft, kurz HIS. In dieser Datensammlung werden unter anderem Anträge erfasst, die abgelehnt wurden. Bewirbt sich die abgelehnte Person bei einem anderen Versicherer, erfährt er durch HIS über die Ablehnung. Oft folgen die anderen Anbieter dieser Entscheidung.
Für dich heißt das: Wenn du einfach selbst mit deinen Unterlagen bei deinem Wunschversicherer anfragst, aber Pech hast und eine Ablehnung bekommst, wirst du es schwer haben, bei einem anderen Versicherer eine Zusage für eine BU zu erhalten. Nutze daher besser den Dienst eines Versicherungsberaters, um deine Arbeitsfähigkeit zu versichern.
Wie bewerten BU-Versicherer eine Vorerkrankung?
Aus Sicht der Versicherer erhöht eine Vorerkrankung das Risiko, dass eine Berufsunfähigkeit eintritt. Das heißt aber nicht, dass du dadurch zwangsläufig eine Ablehnung erhältst. Manche Anbieter passen den Versicherungsschutz lediglich ein bisschen an:
- Leistungsausschluss: Erkrankungen, die ein bestimmtes Organ oder Körperteil betreffen, werden ausgeschlossen.
- Risikozuschlag: Deine BU wird teurer, entweder moderat oder doch erheblich.
In manchen Fällen gibt es die Möglichkeit nachzuverhandeln und bestimmte Vertragsbedingungen neu festzulegen, etwa den Risikozuschlag herabsetzen. Ob das auf dich und die CRPS-Diagnose zutrifft, kann aber niemand garantieren.
Deep dive CRPS
Was ist CRPS? – Ursachen und Therapien
Die Buchstaben CRPS stehen für den englischen Ausdruck Complex Regional Pain Syndrome. Es handelt sich um eine Nervenkrankheit, die sich durch starke Schmerzen zeigt. Meist tritt sie in Armen, Händen, Beinen oder Füßen auf. Andere Namen für das Krankheitsbild sind Morbus Sudeck, Sudeck-Krankheit oder Sudeck-Syndrom.
Neben den Schmerzen treten folgende Symptome auf:
- Schwellungen
- Rötungen der Haut
- Überwärmtes Gelenk
- Bewegungseinschränkungen
Im fortgeschrittenen Stadium können auch Empfindungsstörungen, Lähmungserscheinungen, Veränderungen der Haut und andere Anzeichen für nervliche Erkrankungen hinzukommen. In schweren Fällen kann es passieren, dass du das betroffene Körperteil nicht mehr bewegen kannst.
Die Ursachen für CRPS sind bisher noch nicht geklärt. Es tritt vielfach infolge einer anderen Verletzung auf, etwa Knochenbrüche, Prellungen, Verstauchungen, ausgerenkte Gelenke oder auch Operationen auf. Die typischen Schmerzen sind jedoch nicht auf diese Verletzung zurückzuführen.
Es kann also jede Person treffen. Statistisch gesehen tritt das Schmerzsyndrom bei etwa zwei bis fünf Prozent der Patienten auf, die eine Verletzung an den Gliedmaßen hatten, vor allem bei Personen zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr.
Hinterlass uns deine Kontaktdaten und wir rufen zurück.
Weitere Themen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
- Multiple Sklerose (MS)
Viele MS-Betroffene können krankheitsbedingt über längere Zeit nicht arbeiten. Für diesen Fall ist eine Versicherung der Arbeitsfähigkeit wichtig. - Arthrose
Der Gelenkverschleiß ist eine Alterserscheinung, die viele Menschen ab 50 Jahren betrifft. Eine rechtzeitig abgeschlossene BU schützt dich. - Morbus Crohn
Die chronische Darmerkrankung Morbus Crohn ist als Vorerkrankung ein Hindernis für deinen BU-Abschluss. Was solltest du beachten? - Arbeitsunfähigkeitsversicherung
Diese Variante der BU zahlt bereits eine Rente, wenn du noch keinen Nachweis für die Berufsunfähigkeit hast.
Die News aus der Versicherungswelt & Berufsunfähigkeitsversicherung




Zuletzt aktualisiert am: 10.02.2023
Autor des Beitrags
