Rückkaufs­wert bei der Berufs­unfähigkeits­versicherung – das sollten Sie wissen

Wer eine Renten- oder Lebensversicherung kündigt, bekommt den Rückkaufswert dieser Versicherung ausgezahlt. So auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung? Was passiert bei einer Kündigung und wann erhalten Versicherte die gezahlten Beiträge wieder zurück?

BU berechnen lassen

Das Wichtigste zum Rückkaufswert bei der BU auf einen Blick

Können oder wollen Versicherungskunden die Beiträge der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht mehr bezahlen, kommt eine Kündigung in Frage. Aber Achtung:

  • Einen Rückkaufswert erhalten Versicherte nur in wenigen Fällen.
  • Da die Berufsunfähigkeitsversicherung keine Vorsorgeabsicherung darstellt, gibt es im Kündigungsfall in der Regel kein Geld zurück.
  • Einzig bei Kombi-Verträgen und bei einer BU mit Beitragsrückgewähr erhalten Versicherungskunden einen Teil ihrer Beiträge wieder.

Nachfolgend erklären wir alles Relevante zum Rückkaufswert bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und erklären, was im Falle einer Kündigung auf Versicherte zukommt.

Mit diesen Themen befasst sich der folgende Ratgeber:

Was ist der Rückkaufswert bei einer Versicherung?

Unter dem Begriff „Rückkaufswert“ ist der Betrag zu verstehen, den Versicherer auszahlen, wenn sie den Versicherungsvertrag vor Ende der Laufzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist beenden. Eine solche Rückzahlung bekommen Verbraucher nur bei Versicherungsverträgen, bei denen Versicherte Geld ansparen, das nach Ende der Vertragslaufzeit an sie ausgezahlt wird. Der Rückkaufswert ist oftmals geringer als die Summe der bisher bezahlten Beiträge.

Der Grund ist, dass der Anbieter von den Beiträgen der Versicherungsnehmer zum Beispiel die Abschluss- und Verwaltungskosten abzieht. Ein weiterer Faktor ist der Anteil, der nur für die Risikoabsicherung verwendet und nicht ausgezahlt wird. Als Risikoversicherung zählt der Teil der Beiträge, den Versicherungsgesellschaften kalkulieren, um in jedem Fall die Renten der Versicherten zahlen zu können.

Will man bei einer Versicherung den Rückkaufswert berechnen, dann spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle:

Während das Versicherungsvertragsgesetz allgemein regelt, wie mit dem Rückkaufswert umzugehen ist, haben die Versicherungsgesellschaften auch eigene Bestimmungen definiert, nach denen sie die Rückzahlungen bei einer Kündigung individuell berechnen.

Gibt es bei der Berufsunfähigkeits­versicherung einen Rückkaufswert?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um eine Risikoabsicherung. Im Gegensatz zu einer Vorsorgeabsicherung wird die BU nicht dazu genutzt, um Vermögen aufzubauen. Vielmehr bietet sie im Falle der Berufsunfähigkeit Schutz vor finanziellen Engpässen. Entscheiden sich Versicherte für eine Vertragskündigung, erhalten sie daher ihre Monat für Monat gezahlten Prämien in den meisten Fällen nicht zurück.

Was passiert mit den Beiträgen der BU?

Die Prämien, die alle Kunden einzahlen, verwenden die Versicherungsgesellschaften, um die Berufsunfähigkeitsrente derjenigen zu bezahlen, die ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können. Auch die laufenden Kosten für Verwaltung und Co. begleichen die Versicherungsanbieter aus den regelmäßig gezahlten Beiträgen.

Lassen Sie uns doch die Arbeit machen

Unsere Berater für Berufsunfähigkeitsversicherungen können Ihnen nicht nur einfach die BU-Rente errechnen, sondern auch passende Angebote liefern, sowie alle Fragen rund um das Thema BU und den Rückkaufswert klären. Klingt gut? Dann gehen Sie einfach durch das Fragenformular unten. Wir freuen uns auf Sie!

Rückkaufswert der Berufsunfähigkeits­versicherung bei Kombi-Verträgen

Ein wenig anders sieht das Ganze aus, wenn ein Kombi-Vertrag vorliegt. Interessierte können die Berufsunfähigkeitsversicherung als Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) mit einer anderen Versicherung kombinieren – zum Beispiel mit einer Rentenversicherung, einer (Kapital-) Lebensversicherung oder einer Risikolebensversicherung, die sogar zum Teil eine Todesfallsumme in der Police beinhalten.

In diesem Fall bekommen Versicherungsnehmer bei einer Kündigung den Rückkaufswert ausgezahlt, solange die Hauptversicherung zur Vorsorge galt. Bei einer Risikolebensversicherung wäre dies also nicht der Fall, da mit ihr kein Geld angespart wird, das bei Vertragsende ausgezahlt wird.

Es ist für die Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rückkaufswert keine Vorlage notwendig, ein formloses Schreiben reicht aus. Um die Höhe des Rückkaufswerts der Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Leistungs- und Vertragsbedingungen der BU beziehungsweise die Regelungen zur BUZ.

Gut zu wissen

Bei einer Kombi-Versicherung können Versicherte die Zusatzversicherung kündigen, ohne dass die Hauptversicherung davon betroffen ist. Wer also die BU mit einer Rentenversicherung kombiniert hat, kann die Berufsunfähigkeitsversicherung später kündigen, ohne dass dies Auswirkungen auf den anderen Versicherungsschutz hat.

Sonderfall: Berufsunfähigkeits­versicherung mit Beitragsrückgewähr

Wollen Versicherte zumindest etwas von dem Geld wieder zurückbekommen, das sie all die Jahre eingezahlt haben, dann kommt die BU mit Beitragsrückgewähr in Frage. Bei vielen Versicherungen entstehen Überschüsse, die Versicherer erwirtschaften und an die Versicherungsnehmer weitergeben. Sie werden in jedem Versicherungsjahr neu berechnet. Es existieren drei Formen der Überschussbeteiligung:

Einen Rückkaufswert für die Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen Versicherte auch hier nicht, aber zumindest besteht bei Tarifen mit Beitragsrückgewähr die Möglichkeit, einen Teil der geleisteten Zahlungen über den Schlussüberschuss zurückzuerhalten.

Fazit: Berufsunfähigkeits­versicherung kündigen – Rückkaufswert in Sicht?

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen will, geht in vielen Fällen leer aus. Einen Rückkaufswert haben solche Versicherungen nur, wenn sie mit anderen Versicherungsarten kombiniert werden. Selbst wenn es eine Rückzahlung gibt, liegt sie meist deutlich unter der Summe der bereits einbezahlten Beiträge.

Daher ist eine Kündigung mit finanziellen Verlusten verbunden. Besser ist ein Wechsel des BU-Anbieters oder den Vertrag beitragsfrei zu stellen, wenn die Prämien zu hoch sind. Eine Beitragsfreistellung können Versicherte jederzeit beantragen. Die Folge ist, dass die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente in eine beitragsfreie Rente umgewandelt wird, die deutlich geringer ist als die garantierte BU-Rente beim Versicherungsfall.

Alternative zur Beitragsfreistellung: Die Stundung

Haben Versicherte einen vorübergehenden finanziellen Engpass, können sie die Beitragszahlungen unter Umständen stunden lassen. Nach Ablauf des Stundungszeitraums müssen die Prämien allerdings nachbezahlt werden, wobei es verschiedene Rückzahlungsmodalitäten gibt.

Weitere interessante Themen rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung

Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!

Manchmal sind die Fragen eben individueller und spezieller, wie Sie und Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Berufsunfähigkeitsversicherung.

Weil Sie es uns wert sind

Zufriedene, glückliche finanzen.de Kunden