Was ist der Rückkaufswert bei einer Versicherung?
Unter dem Begriff „Rückkaufswert“ ist der Betrag zu verstehen, den Versicherer auszahlen, wenn sie den Versicherungsvertrag vor Ende der Laufzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist beenden. Eine solche Rückzahlung bekommen Verbraucher nur bei Versicherungsverträgen, bei denen Versicherte Geld ansparen, das nach Ende der Vertragslaufzeit an sie ausgezahlt wird. Der Rückkaufswert ist oftmals geringer als die Summe der bisher bezahlten Beiträge.
Der Grund ist, dass der Anbieter von den Beiträgen der Versicherungsnehmer zum Beispiel die Abschluss- und Verwaltungskosten abzieht. Ein weiterer Faktor ist der Anteil, der nur für die Risikoabsicherung verwendet und nicht ausgezahlt wird. Als Risikoversicherung zählt der Teil der Beiträge, den Versicherungsgesellschaften kalkulieren, um in jedem Fall die Renten der Versicherten zahlen zu können.
Will man bei einer Versicherung den Rückkaufswert berechnen, dann spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle: