Adios Schmerzen! Neuraltherapie: Schmerzfrei durch Spritzen und Betäubung

Heilung mit Hilfe von Nadelstichen in bestimmten Körperbereichen verbinden die meisten Menschen mit Akupunktur. Eine junge Therapieform, die ähnlich funktioniert, ist die Neuraltherapie. Gezielt gesetzte Injektionen mit einem lokalen Betäubungsmittel sollen chronische Schmerzen und Verletzungen lindern. Über Methode und Kosten der Neuraltherapie informiert dieser Ratgeber.

PKV Angebot erhalten

Ein Überblick

Neuraltherapie: Dauerhafte Schmerzsignale unterbrechen

Das vegetative Nervensystem reguliert Stress und Entspannung im Körper. Es hat damit einen wesentlichen Einfluss auf viele Bereiche, Funktionen und Reaktionen des Organismus. Diese Wirkung macht sich die Neuraltherapie zunutze – als Schmerztherapieform.

Die alternative Heilmethode wird vor allem zur Behandlung chronischer Schmerzen, bei Gelenkverschleiß oder auch bei Verdauungsstörungen wie Reizdarm eingesetzt.

5 Fakten über die Neuraltherapie

  1. Entwickelt wurde die Therapieform 1925 von den Brüdern und Ärzten Ferdinand und Walter Huneke.
  2. Dabei wird eine Injektion in den Schmerzherd gespritzt, die den Dauerstress im Nervensystem minimiert und dadurch die Selbstheilung anregt.
  3. Es gibt drei verschiedene Heilmethoden, aber nur eine wird überhaupt von einigen Krankenkassen übernommen.
  4. Eine Sitzung kostet je nach Aufwand und Körperregion bis zu 50 Euro.
  5. Du solltest darauf achten, dass du zu Ärzten oder Heilpraktikern gehst, die in diesem Gebiet ausgebildet sind (kein Selbststudium).

Mit Betäubung zur Heilung

01 Was ist eine Neuraltherapie und wie wirkt sie?

Die Neuraltherapie ist eine relativ junge Behandlungsmethode und wird manchmal auch Neuraltherapie nach Huneke, also wie die Entwickler der Therapie, genannt. Kurz gesagt soll diese Therapie chronische oder auch akute Erkrankungen durch Lokalanästhetika heilen.

Es wird davon ausgegangen, dass Krankheitsprozesse durch die Bahnen des vegetativen Nervensystems beeinflusst werden. Ständige Muskelschmerzen, Verdauungsbeschwerden und andere Funktionsstörungen sollen auf chronische Entzündungsherde zurückzuführen sein. Die Folge sei ein Dauerstress für das Nervensystem.

Als Lösung spritzt der Arzt in einem ausgewählten Körperbereich, der als Herd der Schmerzen identifiziert wurde, ein lokales Betäubungsmittel unter die Haut. Dadurch werden Nervensignale unterbrochen und das Nervensystem von dem Dauerstress befreit. Dies soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.

Die Therapieform ist schmerzarm und als örtliche Betäubungsmittel kommen in erster Linie Procain sowie Lidocain zum Einsatz.

Wichtig zu wissen ist, dass es nicht mit einer Sitzung getan ist. Sei also nicht pessimistisch, wenn du erst nach drei bis fünf Sitzungen einen positiven Effekt merkst. Nur selten kommt es vor, dass Patienten bereits nach einer Sitzung eine deutliche Schmerzlinderung spüren.

Erfolgversprechend und risikoarm

02 Die Arten und Anwendungsgebiete der Neuraltherapie

Besonders bei akuten und chronischen Schmerzen und Erkrankungen kann die Neuraltherapie für eine Schmerzlinderung sorgen. Ziel ist es immer, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Bei folgenden Beschwerden kommt eine Neuraltherapie als Behandlung in Frage:

  • Gelenkschmerzen
  • Wirbelsäulenbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Nervenschmerzen
  • Entzündungen
  • Schwindel
  • Verdauungsstörungen mit Durchfall und Verstopfung

In der praktischen Behandlung wird die Neuraltherapie in drei Formen bzw. Therapieansätze unterteilt. Alle basieren auf den Annahmen, die der Neuraltherapie zu Grunde liegen.

Ohne Schmerz zum besten Versicherungsschutz

GKV Angebote vergleichen

Die Gebührenordnung regelt die Preise

03 Welche Kosten entstehen für eine Behandlung?

Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnungen für Ärzte (GOÄ) beziehungsweise für Heilpraktiker (GebüH). Dort sind die Preise und Gebühren genauestens geregelt. Je nach Körperbereich und Aufwand entstehen pro Sitzung Neuraltherapie Kosten von etwa 20 bis 50 Euro. Fünf Sitzungen können dementsprechend bis zu 250 Euro und zehn Sitzungen bis zu 500 Euro kosten.

Du solltest vor Beginn der Therapie mit dem Therapeuten bzw. Heilpraktiker über die Kosten reden.

Beachte: Die Behandlung mit Betäubungsmitteln erfordert genaues Wissen in Anatomie und Neurophysiologie. Nur Ärzte mit einer entsprechenden Zusatzausbildung dürfen diese Leistung anbieten. Für Heilpraktiker gelten einige Einschränkungen, weil die Lokalanästhetika Procain und Lidocain, die normalerweise zur Neuraltherapie genutzt werden, verschreibungspflichtig sind. Die Medikamente dürfen von Heilpraktikern nur in begrenzter Konzentration und für eine bestimmte Injektionstechnik – die Quaddelbildung – verwendet werden.

Kostenerstattung durch die Krankenversicherung

04 Gut Glück: Keine Standardleistung der Krankenkassen

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Neuraltherapie in der Regel nicht und es gibt auch eine einheitliche Regelung der Erstattung der Neuraltherapie-Kosten.

Nur wenige von ihnen haben die alternative Heilmethode über ihre Zusatzleistungen in ihren Leistungskatalog aufgenommen. Allerdings erhalten Versicherte meist nur einen Zuschuss und nicht den vollen Betrag für die Behandlung. Oder sie können es über das Bonusprogramm abrechnen. Manche Kassen bieten ihren Versicherten auch ein sogenanntes “Gesundheitsbudget”, das für verschiedene gesundheitliche Maßnahmen oder Untersuchungen verwendet werden kann.

Folgende gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten (teilweise) für ihre Versicherten:

Ob die Neuraltherapie für privat Versicherte von der jeweiligen PKV übernommen wird, hängt (wie immer) vom vereinbarten Tarif ab. Generell ist die PKV gegenüber alternativen Behandlungen aufgeschlossener. Die Therapien müssen jedoch ebenfalls bewährt und in der Praxis anerkannt sein. Außerdem muss eine Abrechnung über die Gebührenordnung erfolgen können.

Interessierte sollten also unbedingt vor der Therapie mit ihrer Krankenversicherung klären, wie die Bedingungen sein müssen, damit die Rechnung übernommen wird und ob die Neuraltherapie im Tarif abgedeckt ist. Wenn dem so ist, muss wie gewohnt in Vorkasse gegangen werden und nach Einreichung der Rechnung erhalten privat Versicherte das Geld zurück.

Welche Kosten erstatten die Krankenversicherungen?

Krankenversicherungen übernehmen die Kosten nur für Behandlungen

  • deren Wirkung wissenschaftlich belegt sind und
  • wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.

Jedoch ist ein wissenschaftlicher Nachweis nicht für alle Formen der Neuraltherapie gegeben. Soll die Krankenversicherung für die Behandlung aufkommen, darf nur ein bestimmtes Verfahren der Neuraltherapie eingesetzt werden.

Patienten erhalten nur dann die Kosten erstattet, wenn die Behandlung in Form der Segmenttherapie stattfindet, bei der Injektionen unter die Haut gesetzt werden. Die Störfeldtherapie bzw. Reiztherapie, die chronische Entzündungsherde behandelt, muss der Patient hingegen aus eigener Tasche bezahlen. Der Grund: Diese Behandlung ist wissenschaftlich nicht ausreichend anerkannt.

PKV Angebot erhalten
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.

Fragen Sie Ihren Arzt – oder uns!

05 Risiken und Nebenwirkungen der Neuraltherapie

Im Allgemeinen ist die Neuraltherapie sehr risikoarm. Aber natürlich birgt jede Behandlung und Therapie Risiken und da ein Lokalanästhetikum verwendet wird, kann es auch deswegen zu Nebenwirkungen kommen. Deswegen gibt es auch eine Obergrenze bei Betäubungsmittel-Dosen.

Für die Neuraltherapie muss der Arzt zwingend ein umfangreiches Wissen in Anatomie mitbringen. Falsch gesetzte Injektionen können leichte und mittlere bis schwere Nebenwirkungen auslösen:

  • kleine Blutergüsse
  • leichte Infektion
  • vorübergehende Taubheitsgefühle
  • leichte Benommenheit, Kribbeln oder Schwindel
  • geringe Blutdruckschwankungen
  • Nervenschäden
  • Querschnittlähmungen des Rückenmarks
  • Kreislaufkollaps
  • Nachblutungen bei unbekannter Gerinnungsstörung des Patienten

Das häufig verwendete Betäubungsmittel Procain kann zudem Allergien auslösen. Allergiker sollten vorab die Verträglichkeit überprüfen.

Du musst dir aber keine Sorgen machen, weil alles in allem die Risiken und Nebenwirkung wirklich gering sind, solange dein Therapeut über die nötigen anatomischen Kenntnisse und Techniken zur Injektion verfügt.

Konnten wir deine Fragen beantworten. Melde dich, falls du mehr wissen möchtest.

Zuletzt aktualisiert am: 05.12.2023

Autor des Beitrags

Jenny
Expertin für Krankenversicherung