Drängler stellen im Straßenverkehr eine Gefahrenquelle dar. Doch nicht immer ist der zu geringe Abstand zum Vordermann böswillig oder absichtlich. Was droht Fahrern, die nicht auf den nötigen Abstand achten und was ist zu tun, wenn man unrechtmäßig beschuldigt wird?
Zum Tarif-Check
Bußgeld, Punkte und Fahrverbot Abstand nicht eingehalten? Das könnte teuer werden
Unterschreitung des Mindestabstandes
Bußgeld bei falschem Abstand: So wird ein Verstoß geahndet
Es ist extrem wichtig, in einem Kraftfahrzeug den notwendigen Sicherheitsabstand zum Vordermann einzuhalten. Nur so ist es möglich, im Falle einer Vollbremsung des Vorausfahrenden das eigene Fahrzeug rechtzeitig zu stoppen. Eine Abstandsunterschreitung hat daher oftmals empfindliche Strafen zur Folge. Im schlimmsten Fall droht ein Fahrverbot.
Nachfolgend erfährst du, welche Regeln beim Mindestabstand gelten, welche Sanktionen die Unterschreitung des Mindestabstandes nach sich zieht und wann es Sinn macht, sich gegen einen Bußgeldbescheid zu wehren.
- Wie lang der Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sein muss, bestimmt die Geschwindigkeit des eigenen Vehikels. Je höher das Tempo, desto mehr Abstand muss bestehen.
- Abstandsunterschreitungen lassen sich auf unterschiedliche Weise feststellen: Mithilfe von Kameras an Autobahnen und in Polizeiautos sowie mit einem speziellen Laser.
- Das Bußgeld bei falschem Abstand hängt von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab und kann bis zu 400 Euro betragen.
Eine gute Versicherung ist Gold wert
Tarife vergleichenInhaltsverzeichnis
Was möchtest du zum Thema wissen?
Auf das Tempo kommt es an
01. So berechnest du den Sicherheitsabstand
In der Straßenverkehrsordnung ist die Regel für den einzuhaltenden Abstand in §4 Abs. 1 StVO definiert. Ein pauschaler Wert für den Mindestabstand ist dort allerdings nicht zu finden. Grundsätzlich gilt: Je höher das Tempo des eigenen Fahrzeugs, desto größer sollte der Abstand zum Vordermann sein, denn der Bremsweg wird mit steigender Geschwindigkeit immer länger.
Die Faustregel lautet: Der Sicherheitsabstand sollte die Hälfte des Tachos in Metern betragen. Bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h läge der Mindestabstand bei 30 Metern.
Innerorts kannst du diesen Abstand durchaus ein wenig unterschreiten, wobei hier die Sekundenregel zum Einsatz kommt.
Laut dieser sollte der Abstand mindestens so viele Meter betragen, wie du innerhalb einer Sekunde zurücklegst. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h wären dies 15 Meter. Auf der Autobahn solltest du dagegen den Abstand von mindestens zwei zurückgelegten Sekunden einhalten.
Es könnte teuer werden
02. Diese Strafen drohen bei einem Abstandsverstoß
Wie hoch die letztendlichen Strafen ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Geschwindigkeit der Fahrer zum Zeitpunkt des Abstandsverstoßes ist von Bedeutung, aber auch die Frage danach, ob eine Gefährdung vorlag. So sehen die Konsequenzen einer Abstandsunterschreitung gemäß Bußgeldkatalog aus:
Geschwindigkeit bei Abstandsverstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
Unter 80 km/h | 25 Euro | — | — |
Mit Gefährdung | 30 Euro | — | — |
Mit Sachbeschädigung/Unfall | 35 Euro | — | — |
Abstand bei mehr als 80 km/h: | |||
Weniger als 5/10 des Tachowertes | 75 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 4/10 | 100 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 3/10 | 160 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 2/10 | 240 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 1/10 | 320 Euro | 1 Punkt | — |
Abstand bei mehr als 100 km/h: | |||
Weniger als 5/10 des Tachowertes | 75 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 4/10 | 100 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 3/10 | 160 Euro | 2 Punkte | 1 Monat |
Weniger als 2/10 | 240 Euro | 2 Punkte | 2 Monate |
Weniger als 1/10 | 320 Euro | 2 Punkte | 3 Monate |
Abstand bei mehr als 130 km/h: | |||
Weniger als 5/10 des Tachowertes | 100 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 4/10 | 180 Euro | 1 Punkt | — |
Weniger als 3/10 | 240 Euro | 2 Punkte | 1 Monat |
Weniger als 2/10 | 320 Euro | 2 Punkte | 2 Monate |
Weniger als 1/10 | 400 Euro | 2 Punkte | 3 Monate |
Ob es sich um den Abstand beim Auto oder beim LKW handelt, spielt beim Bußgeld keine Rolle. In beiden Fällen sind die gleichen Strafen zu erwarten. Beachte, dass zu den oben beschriebenen Bußgeldern noch Auslagen und Bearbeitungsgebühren hizukommen, sodass der letztendliche Betrag höher ausfallen wird.
Verschiedene Optionen
03. So funktioniert die Abstandsmessung
Um den Abstand zwischen den Fahrzeugen zu ermitteln und bei einem Abstandsverstoß eine entsprechende Strafe festzusetzen, greifen Ordnungshüter zu unterschiedlichen Methoden:
- Auf Autobahnen werden Abstände mit Hilfe von Kameras und Messlinien auf der Fahrbahn ermittelt.
- Ordnungsbeamte können die Abstände aus ihren Fahrzeugen heraus messen und Unterschreitungen auf diese Weise feststellen und ahnden.
- Darüber hinaus können Polizisten einen speziellen Laser nutzen, um herauszufinden, wie nah Fahrzeuge hintereinander fahren.
Bußgeldbescheid nicht immer korrekt
04. Wann du über einen Einspruch nachdenken solltest
Es kommt gar nicht so selten vor, dass ein Bußgeld wegen Abstand-Nichteinhaltung nicht rechtmäßig ist. So könnte die Messung nicht korrekt gewesen sein oder du wirst fälschlicherweise beschuldigt, obwohl du gar nicht am Steuer des Fahrzeugs gesessen hast.
Bestehen berechtigte Zweifel an der Richtigkeit des Bußgeldbescheides, solltest du dich an einen Rechtsexperten wenden, der mit dir das weitere Vorgehen bespricht und dich eingehend berät.
Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann die Sachlage einschätzen und dir etwas über die Erfolgsaussichten mitteilen.
Darüber hinaus weiß der Rechtsexperte, wie man einen unrechtmäßigen Bescheid nachweist und für die Mandanten mildere Strafen erkämpft.
Rundum-Schutz bei Rechtsstreitigkeiten
05. Gute Rechtsschutzversicherung finden und im Fall der Fälle sicher sein
En Rechtsanwalt kostet viel Geld. Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, sind die Kosten noch viel höher. Bevor dich dies aber davon abschreckt, gegen einen Bußgeldbescheid vorzugehen, solltest du dir über eine Verkehrsrechtsschutzversicherung nachdenken. Diese Versicherung übernimmt in vielen Fällen die Kosten für einen Rechtsbeistand und die Gerichtskosten.
Du solltest dich nicht für das erstbeste Versicherungsangebot entscheiden, sondern einen Tarif wählen, der ideal zu deinen Wünschen und Vorstellungen passt. Wir durchkämmen für dich den Angebotsdschungel und helfen dir dabei, einen Tarif nach Maß zu finden.
Wir behalten deine Daten für uns, versprochen.
Weitere Themen rund um Versicherungsschutz
- Rechtsberatung: Immer eine gute Idee
Die Welt der Paragraphen ist für Laien mehr als verwirrend. Gut, dass es zahlreiche Angebote der Rechtsberatung gibt, die in allen Fragen des täglichen Lebens weiterhelfen. - Rechtsschutzversicherung für alle Eventualitäten
Im Alltag kann es schnell zu Rechtsstreitigkeiten kommen, die teuer werden. Wer rechtzeitig vorsorgt, kann mit einer Rechtsschutzversicherung richtig viel Geld sparen. - Haftpflichtversicherung als unerlässlicher Kostenschutz
Niemand sollte auf eine Haftpflichtversicherung verzichten, denn es kann immer wieder etwas schief gehen. So manch einen hat die Versicherung bereits vor dem finanziellen Ruin bewahrt. - Kfz-Versicherung: Nur das Beste für dein Fahrzeug
Wer einen Unfall selbst verschuldet, muss für die Reparaturkosten des eigenen Fahrzeugs aufkommen. Wer aber gut versichert ist, muss sich keine Gedanken darum machen.
Spannende Nachrichten rund um Versicherungen



